02.11.2012 Aufrufe

Roter Spargel als Besonderheit - Gemüse online

Roter Spargel als Besonderheit - Gemüse online

Roter Spargel als Besonderheit - Gemüse online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obst- und <strong>Spargel</strong>hof Harm Schmietendorf, Wedel<br />

<strong>Roter</strong> <strong>Spargel</strong> <strong>als</strong> <strong>Besonderheit</strong><br />

Harm und Britta Schmietendorf<br />

in Wedel stellten ihre <strong>Spargel</strong>produktion<br />

mit Bleich-, Grün-<br />

und rotem <strong>Spargel</strong> vor. Hervorgehoben<br />

wurden besonders die<br />

kurzen Wege vom Feld bis auf<br />

den Teller.<br />

Der Betrieb Schmietendorf ist<br />

ein alt eingesessener Familienbetrieb.<br />

Er besteht seit rund<br />

100 Jahren. Die Eltern von Harm<br />

Schmietendorf, Hermann und Anke<br />

Schmietendorf, haben im Jahr 1979<br />

mit der Produktion zunächst von 1 ha<br />

<strong>Spargel</strong> begonnen.<br />

Der Absatz lief gut. Der Grundstein für<br />

den <strong>Spargel</strong>anbau war gelegt. Langsam<br />

nahm die Anbaufläche für <strong>Spargel</strong> immer<br />

mehr zu, denn es gab <strong>Spargel</strong> im<br />

Umkreis nicht überall.<br />

1996 übernahm Harm Schmietendorf<br />

den Betrieb und führt ihn heute zusammen<br />

mit seiner Frau Britta, die sich in<br />

erster Linie um den Hofladen und das<br />

Büro kümmert. Sowohl die Anbaufläche<br />

für <strong>Spargel</strong> <strong>als</strong> auch den Hofladen<br />

haben die beiden Schritt für Schritt<br />

weiter ausgebaut.<br />

Kundenfreundlichkeit<br />

wird groß geschrieben<br />

„Ich bin froh, dass wir unseren Kundenstamm<br />

haben. Das Verkaufsteam ist<br />

Harm Schmietendorf hat den<br />

Betrieb vor rund zehn Jahren von<br />

seinen Eltern übernommen.<br />

Fotos: Fischer-Klüver<br />

Kundenfreundlichkeit ist ein<br />

wichtiger Baustein zum Erfolg bei<br />

Familie Schmietendorf.<br />

gut aufeinander eingespielt. Aushilfen<br />

zu finden ist schwer, besonders<br />

für das Wochenende“, sagt Britta<br />

Schmietendorf zur Leitung des gut etablierten<br />

Hofladens.<br />

Die Mitarbeiterinnen dort sind Hausfrauen<br />

aus der Gegend. Ersatz zu finden<br />

ist schwer, denn der Hofladen ist<br />

während der Saison durchgehend, auch<br />

an den Wochenenden, geöffnet. Hausfrauen,<br />

die arbeiten wollen, scheuen<br />

dennoch die Wochenenden, da sie<br />

dann familiär eingebunden sind, haben<br />

Schmietendorfs erfahren.<br />

Britta Schmietendorf: „Wir garantieren<br />

unseren Kunden die Frische<br />

der Produkte.“<br />

Der Hofladen bietet ein großes<br />

Sortiment regionaler Produkte.<br />

spezial<br />

Neben Fleiß zählt die Kundenfreundlichkeit<br />

für Britta Schmietendorf zu den<br />

Erfolgskriterien für die <strong>Spargel</strong>produktion<br />

und -vermarktung. „Man steckt nie<br />

drin im Produkt“, und die Kunden bekommen<br />

anstandslos Ersatz, sollte es<br />

einmal Kritik an der Ware geben. Der<br />

Kunde ist König. Ihn erwartet eine nette<br />

und freundliche Bedienung im Hofladen<br />

und absolut frischer <strong>Spargel</strong>.<br />

„Der Hofladen kommt dem Freizeitverhalten<br />

vieler Verbraucher entgegen“,<br />

lobte Bürgermeister Niels Schmidt anlässlich<br />

der Eröffnung der <strong>Spargel</strong>saison<br />

in Schleswig-Holstein, die im Betrieb<br />

Schmietendorf stattfand.<br />

Großes Einzugsgebiet, regionale<br />

Produkte mit kurzen Wegen<br />

Wedel zählt zum so genannten Speckgürtel<br />

Hamburgs. Viele Kunden kom-<br />

<strong>Gemüse</strong> 5/2007 11/2009 37<br />

sparGel


sparGel<br />

38<br />

spezial<br />

men aus Hamburg, Wedel, Elmshorn<br />

oder Uetersen. Sogar aus dem gut<br />

30 km entfernten Norderstedt im Norden<br />

Hamburgs und aus Rendsburg fahren<br />

einige Kunden zum Hofladen, ein<br />

relativ großes Einzugsgebiet.<br />

Neben <strong>Spargel</strong> findet sich im Laden ein<br />

größeres <strong>Gemüse</strong>-Angebot ebenso aus<br />

regionaler Produktion, meist aus den<br />

Vierlanden. Es wird entweder direkt<br />

oder über den Hamburger Großmarkt<br />

bezogen. Die kurzen Wege sorgen für<br />

die besondere Frische.<br />

„Wir können Frische garantieren“, damit<br />

meint Britta Schmietendorf nicht nur<br />

den eigenen <strong>Spargel</strong>, sondern das gesamte<br />

Angebot im Hofladen, darunter<br />

auch typische Hofladenprodukte wie<br />

Wein, Marmeladen und Schinken zum<br />

<strong>Spargel</strong>.<br />

Schmietendorfs verkaufen den <strong>Spargel</strong><br />

außer im Hofladen an Gastronome<br />

und zweimal wöchentlich auf dem<br />

Wochenmarkt im Hamburger Stadtteil<br />

Langenhorn. Dort gibt es eine gute Zusammenarbeit<br />

mit den Kollegen. Einige<br />

bieten den <strong>Spargel</strong> von Schmietendorf<br />

Grünspargel wird manuell sortiert<br />

am Sortierband von Hermeler.<br />

<strong>Spargel</strong><br />

Im Arbeitskreis <strong>Spargel</strong> Schleswig-Holstein<br />

sind gut 50 <strong>Spargel</strong> produzierende Betriebe<br />

Mitglied, unter anderem der <strong>Spargel</strong>- und<br />

Obsthof Schmietendorf in Wedel. In dem Arbeitskreis<br />

werden Fragen rund um den <strong>Spargel</strong><br />

diskutiert. Einmal im Jahr findet eine Studienfahrt<br />

in das In- oder Ausland statt. Die Betriebe<br />

produzieren auf insgesamt rund 400 ha<br />

<strong>Spargel</strong> und vermarkten diesen zu über 90%<br />

direkt. Viele Betriebe entlang der „<strong>Spargel</strong>straße<br />

Schleswig-Holstein“ öffnen während der<br />

<strong>Spargel</strong>-Saison ihre Tore und laden Verbraucher<br />

ein, sich über Anbau und Aufbereitung<br />

zu informieren.<br />

Der Vorsitzende des Arbeitskreises ist Karl<br />

Schäfer, Wiemersdorf, sagte: „Die Natur hat<br />

uns dieses Jahr stark eingeholt. Bedingt durch<br />

das Wetter konnten wir in Schleswig-Holstein<br />

dieses Jahr zusammen mit den anderen, südlicher<br />

gelegenen Bundesländern, in die Saison<br />

starten.“<br />

Der abrupte Saisonstart zu Ostern war für das<br />

nördliche Bundesland sehr früh. Die <strong>Spargel</strong>-Preise<br />

haben sich durch die schnelle Erwärmung<br />

des Bodens schnell auf ein sowohl<br />

für Verbraucher <strong>als</strong> auch für Produzenten gu-<br />

mit an, und man versorgt sich gegenseitig<br />

mit Waren vom Großmarkt.<br />

<strong>Roter</strong> <strong>Spargel</strong> – etwas Besonderes<br />

Der Betrieb Schmietendorf ist der einzige<br />

in Schleswig-Holstein, in dem in<br />

nennenswerter Menge roter <strong>Spargel</strong> angebaut<br />

wird.<br />

Auf 0,3 ha wurde 2008 die italienische<br />

Sorte ‘Violetta dal’ oder auch ‘Violetta<br />

d’Albenga’, eine italienische Landsorte,<br />

gepflanzt. Die Jungpflanzen stammen<br />

von Aloys Rosen, Deutsche <strong>Spargel</strong>zucht,<br />

Alt-Mölln. Dieser <strong>Spargel</strong> wird<br />

angebaut und zubereitet wie Grüner<br />

<strong>Spargel</strong>. Bedeutung wird er in der mediterranen<br />

Küche, in der Gastronomie<br />

für Salate und für besondere Anlässe erlangen,<br />

meinen Schmietendorfs.<br />

Der rote <strong>Spargel</strong> wird ein Nischenpro-<br />

Anzeige 90 x 65 mm<br />

Deutsche <strong>Spargel</strong>zucht<br />

Arbeitskreis <strong>Spargel</strong> Schleswig-Holstein e.V.<br />

Foto: Fischer-Klüver<br />

Karl Schäfer: „Die Natur sorgte für<br />

einen frühen Erntebeginn in Schleswig-<br />

Holstein.“<br />

tes Niveau eingependelt. Der relativ schnell<br />

zu Saison-Start fallende Preis sei für die Produzenten<br />

akzeptabel, da diese ausreichend<br />

Menge ernten konnten. G. F.-K.<br />

dukt bleiben, mit dem sich Aufmerksamkeit<br />

erzeugen lässt. Es gibt bisher<br />

noch keine Erfahrungen, erst im nächsten<br />

Jahr wird roter <strong>Spargel</strong> in nennenswerter<br />

Menge geerntet. Er ist brandneu<br />

im Angebot.<br />

Aloys Rosen hat zudem die neuere<br />

rote Hybridsorte ‘Pacific Purple’ aus<br />

Neuseeland auf seiner Sortenliste.<br />

<strong>Spargel</strong>-Produktion unter<br />

schwarz-weißer Folie<br />

Die <strong>Spargel</strong>produktion bei Harm<br />

Schmietendorf weist an sich keine <strong>Besonderheit</strong><br />

auf. Gepflanzt wird je nach<br />

Sorte im Abstand von 25 oder 33 cm.<br />

Alle Ertragsanlagen sind mit schwarzweißer<br />

Folie bedeckt. Alle Flächen sind<br />

für Beregnung ausgestattet.<br />

Erntehilfen werden nicht eingesetzt, da<br />

sie auf den sandigen Böden zu schwer<br />

zu schieben sind.<br />

Neu im Betrieb ist die Sortieranlage<br />

Espaso S12 von Neubauer. „Die Anlage<br />

ist gut ausgereift und verarbeitet“, lautet<br />

das Urteil von Harm Schmietendorf.<br />

Grünspargel wird manuell sortiert an<br />

einem Hermeler-Sortierband.<br />

Die Erntehelfer erhalten Tariflohn. Zusätzlich<br />

gibt es Akkordlohn. Dafür liegen<br />

in jeder Erntekiste laminierte Strichcode-Karten<br />

mit den Daten der Erntekraft.<br />

Die gewaschenen Stangen werden<br />

gewogen und das Gewicht zusammen<br />

mit dem Strichcode gespeichert.<br />

Auf Wunsch wird der <strong>Spargel</strong> auch mit<br />

einer Hepro-Schälmaschine geschält.<br />

<strong>Gemüse</strong> 11/2009


sparGel<br />

40<br />

spezial<br />

Zucker und Streichhölzer<br />

bringen Kunden<br />

Gute Erfahrungen gibt es mit den in der<br />

Umgebung an die Gastronomie verteilten<br />

Zuckertütchen mit der Anschrift des<br />

Betriebs sowie mit einem Gutschein für<br />

das kostenlose Schälen von 1 kg <strong>Spargel</strong>.<br />

Diese „Zucker-Aktion“ hat bereits<br />

zu Neukunden geführt, sagte Britta<br />

Schmietendorf begeistert. Auch die<br />

an Gastronomen kostenlos verteilten<br />

Streichholzschachteln mit der Firmenadresse<br />

sorgen für mehr Kundschaft.<br />

Wachstum der <strong>Spargel</strong>-<br />

anbaufläche ist geplant<br />

Nach dem Motto „Schuster bleib‘<br />

bei deinen Leisten“ wollen sich<br />

Schmietendorfs weiterhin dem professionellen<br />

<strong>Spargel</strong>anbau und der Vermarktung<br />

widmen.<br />

„Es gibt Tage, da haben wir zu wenig<br />

<strong>Spargel</strong> im Angebot“, sagt Britta<br />

Schmietendorf. Wedel und sein Umland<br />

wachsen, und durch die vielen neu hinzugezogenen<br />

Familien kommen immer<br />

neue Kunden hinzu, die die gute Qualität<br />

und Frische zu schätzen wissen.<br />

Aloys Rosen bietet rote <strong>Spargel</strong>sorten<br />

an, die aber „ein absolutes<br />

Nischenprodukt bleiben werden“.<br />

Betriebsdaten<br />

Schmietendorfs wollen langfristig Schritt<br />

halten und die Anbaufläche langsam<br />

ausdehnen. Daher gilt es immer aufzupassen,<br />

wenn irgendwo in der Nachbarschaft<br />

ein Landwirt Flächen abgibt.<br />

Als große Herausforderung für die Zukunft<br />

sehen Schmietendorfs die Frage,<br />

immer genügend Arbeitskräfte zur Saison<br />

zu Verfügung zu haben. Dieses Jahr<br />

war es kein Problem, die 19 polnischen<br />

Saison-Arbeitskräfte zu bekommen. Es<br />

bleibt abzuwarten, wie es die nächsten<br />

Jahre werden wird.<br />

◼ Dr. Gisela Fischer-Klüver,<br />

Hannover<br />

Obst- & <strong>Spargel</strong>hof Harm Schmietendorf<br />

Betriebsgröße: 17,7 ha, davon 1,5 ha Grünspargel, 0,3 ha roter <strong>Spargel</strong>, 9,7 ha Bleichspargel,<br />

1,5 ha Süßkirschen, 0,4 ha Sauerkirschen, 0,3 ha rote und schwarze Johannisbeeren,<br />

4 ha Brachland in Vorbereitung zur <strong>Spargel</strong>pflanzung<br />

<strong>Spargel</strong>-Sorten: 2 ha ‘Ravel’ Neupflanzung, 3 ha ‘Gijnlim’ im dritten Standjahr, 2,2 ha<br />

‘Backlim’, 1,2 ha ‘Hannibal’, 1,3 ha ‘Thielim’ zur Ernte <strong>als</strong> Bleichspargel; 0,3 ha<br />

‘Schneewittchen’, 0,5 ha ‘Viridas’, 0,7 ha ‘Primaverde’ für die Grünspagelernte; 0,3 ha<br />

‘Violetta dal’ <strong>als</strong> roter <strong>Spargel</strong><br />

Mechanisierung: <strong>Spargel</strong>dammfräse von Konstantinidis, Folienwickel- und Legegerät Marke<br />

Eigenbau von Aloys Rosen, Weinbauschlepper, Scheibenegge 1,25 m, umgebautes Obstsprühgerät<br />

für <strong>Spargel</strong>, Vorwaschanlage von Neubauer, Brucheismaschine von Ziegra, vollautomatische<br />

Sortiermaschine Espaso S12 von Neubauer, Kühlraum, Hepro <strong>Spargel</strong>-Schälautomat<br />

Vermarktung: 70% über den Hofladen, 15% über den Wochenmarkt, 5% an die Gastronomie,<br />

10% über andere Wochenmarkthändler<br />

Anzeige Wurth<br />

184/133 mm<br />

<strong>Gemüse</strong> 11/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!