02.11.2014 Aufrufe

Wittlager Kreisblatt berichtet… - Ludwig-Windthorst-Schule ...

Wittlager Kreisblatt berichtet… - Ludwig-Windthorst-Schule ...

Wittlager Kreisblatt berichtet… - Ludwig-Windthorst-Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Start zum 1. August 2011<br />

Antrag für Einrichtung der<br />

Oberschule in Ostercappeln ist<br />

genehmigt<br />

Ostercappeln. Rund 70 <strong>Schule</strong>n in Niedersachsen haben bislang die<br />

Genehmigung erhalten. In dieser Woche kommt die <strong>Ludwig</strong>-<strong>Windthorst</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> Ostercappeln hinzu. Ab dem 1. August 2011 wird aus der Hauptund<br />

Realschule eine Oberschule <br />

„Ich habe mich beim<br />

Kultusministerium<br />

erkundigt. Der<br />

Bescheid wird in dieser<br />

Woche auf den Weg<br />

gebracht“, sagte der<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Clemens<br />

Lammerskitten, der die<br />

Nachricht am Montag<br />

persönlich in<br />

Ostercappeln<br />

übermittelte. Die<br />

Genehmigung selbst<br />

erhält die Gemeinde<br />

Ostercappeln als<br />

Träger der <strong>Schule</strong>.<br />

Ein Team bereitet die Umsetzung des Oberschulkonzepts vor. Im Bild<br />

von links: Günther Wibbeler, der Landtagsabgeordnete Clemens<br />

Lammerskitten, Schulleiter Hans-Peter Rehme, Ellen Schürmann-Blömer,<br />

Christine Alberts, Britta Siekemeyer, Dr. Stefan Schubert, Timo Ortmeyer<br />

und Bürgermeister Rainer Ellermann als Vertreter des Schulträgers.<br />

Foto: Rainer Westendorf <br />

Wie berichtet, hatte der Gemeinderat im vergangenen Dezember beschlossen,<br />

die Einrichtung einer Oberschule in Ostercappeln zu beantragen. „Das war<br />

eine gute Entscheidung des Rates“, betonte Lammerskitten. „Wenn die Dinge<br />

passen, ist es konsequent, sie gleich anzugehen“, lobte der Abgeordnete die<br />

Entscheidung für die Einführungen der Oberschule bereits zum August dieses<br />

Jahres. Lammerskitten, der an dem Konzept im Landtag mitgewirkt hat, wies<br />

darauf hin, dass Ostercappeln nun vorne sei bei der Verteilung der<br />

Ressourcen.<br />

„Sie sind ab 1. August Oberschule“, sagte er mit Blick auf das<br />

Vorbereitungsteam der <strong>Schule</strong>, das sich mit der Umsetzung beschäftigt. Ein


Bereich ist hier die sogenannte Profilbildung. Also Ausgestaltung und<br />

Schwerpunkte des Unterrichtsangebots in der neuen Schulform.<br />

Die neue Oberschule in Niedersachsen baut auf die zusammengefassten<br />

Haupt- und Realschulen auf und entwickelt diese qualitativ fort, zum Beispiel<br />

mit einem sozialpädagogischen Angebot sowie einer teilgebundenen<br />

Ganztagsbeschulung.<br />

Die zukünftige Oberschule wird jahrgangsgegliedert organisiert werden. In der<br />

jahrgangsbezogenen Oberschule werden alle Schüler (wie in der<br />

Orientierungsstufe) gemeinsam unterrichtet. Differenzierungen sind ab Klasse<br />

5 auf Antrag möglich, ab Klasse 7 in den Kernfächern und einem<br />

naturwissenschaftlichen Fach, so sieht das inhaltliche Konzept des<br />

Kultusministeriums aus. Am Ende der zehnten Klasse können die Schüler<br />

dann (wie bislang) den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder<br />

den erweiterten Sekundarabschluss I erlangen.<br />

Aus Sicht der <strong>Schule</strong> sehr positiv sei die Bereitstellung zusätzlicher Stunden<br />

für die Sozialarbeit sowie eine Verkleinerung der Klassen, so Schulleiter Hans-<br />

Peter Rehme. Die neuen Strukturen sichern zudem langfristig vor dem<br />

Hintergrund des demografischen Wandels den Schulstandort Ostercappeln<br />

und damit weiterhin den wohnortnahen Unterricht für die Mädchen und Jungen<br />

aus der Region.<br />

Clemens Lammerskitten ermutigte das Kollegium der <strong>Ludwig</strong>-<strong>Windthorst</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> während der Umsetzungsphase ab dem kommenden August weiter<br />

Kontakt zu halten. Wie kommt die neue Schulform an? Antworten auf diese<br />

Frage seien für die Landespolitik natürlich wichtig. Einige Eckpunkte der Arbeit<br />

in der künftigen Oberschule sind bereits festgelegt, ebenso wie die inhaltliche<br />

Gestaltung des Unterrichtsangebots.<br />

Dr. Stefan Schubert, Leiter der Vorbereitungsgruppe, hat zusammen mit dem<br />

Team eine kleine Broschüre erstellt, in der über das Ostercappelner Konzept<br />

und die Aktivitäten an der <strong>Ludwig</strong>-<strong>Windthorst</strong>-<strong>Schule</strong> informiert wird. Am<br />

Freitagnachmittag, 20. Mai, haben Besucher des Tags der offenen Tür<br />

Gelegenheit, das Heft mitzunehmen, vor Ort hinter die Kulissen des<br />

Schulbetriebs zu schauen und selbstverständlich mit den Lehrkräften über die<br />

neue Oberschule zu sprechen.<br />

Autor: Rainer Westendorf <br />

Quelle: <strong>Wittlager</strong> <strong>Kreisblatt</strong> vom 17.05.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!