02.11.2014 Aufrufe

Zeitungsbericht anzeigen - beim SPD-Ortsverein Moosbach

Zeitungsbericht anzeigen - beim SPD-Ortsverein Moosbach

Zeitungsbericht anzeigen - beim SPD-Ortsverein Moosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sa., 31. Januar /So., 1. Februar 2009 Pfreimdtal Nummer 25 · 29<br />

Hackschnitzelheizung kann kommen<br />

Kompletter <strong>Moosbach</strong>er Marktrat fungiert als Aufsichtsrat der Versorgungsgesellschaft<br />

oosbach. (gi) Der Markt plant<br />

ür die Versorgung der kommualen<br />

und kirchlichen Gebäude,<br />

ine zentrale Hackschnitzelheiung<br />

zu bauen. Dazu gründeten<br />

ie Gemeinderäte in der Sitzung<br />

it einstimmigen Beschlüssen<br />

ie Versorgungsgesellschaft und<br />

genehmigten den Gesellschaftsertrag.<br />

ie „schwierige Geburt“ kam aber<br />

nur zustande, weil statt der ursprünglich<br />

geplanten sechs (mindestens<br />

drei sind gesetzlich verlangt)<br />

nun gleich das ganze Gremium mit<br />

14 Mitgliedern und auch noch die<br />

Ortssprecher zu Aufsichtsräten berufen<br />

wurden. Konrad Lingl und Hans<br />

Maier befürchteten, dass bei nur<br />

sechs Aufsichtsräten die restlichen<br />

Markträte nicht ausreichend informiertwerden.<br />

Verein oder Mini-GmbH<br />

<strong>Moosbach</strong><br />

Wir gratulieren am Samstag Heinrich<br />

onrad, Sonnenstraße, zum 75. und<br />

arl Eckl, Ödpielmannsberg, zum 70.<br />

eburtstag.<br />

atholische Gottesdienste. Samstag:<br />

18.30 UhrRosenkranz mit Beichte,19<br />

hrMesse.–Sonntag: 10 UhrGottesdienst,<br />

17 UhrRosenkranz.<br />

iedlergemeinschaft. Bestellungen<br />

us dem Gärtner-Pötschke-Katalog<br />

is Samstag bei Lore Marco, Nelkeneg5,abgeben.<br />

allenbad am Samstag von 14bis 18<br />

hr und am Sonntag von 10bis 12<br />

hrgeöffnet. Wasser 30 Grad.<br />

asserwacht. Am Samstag von 17.30<br />

is 18.30 UhrTraining für Jugendliche<br />

m Hallenbad.<br />

ldtimerfreunde. Stammtisch am<br />

amstag um 20 Uhr im Gasthof<br />

randstätter mit Anmeldung zur Busfahrtnach<br />

Sinsheim.<br />

euerwehr. Teilnahme am Samstag<br />

am Hausfasching der Siedler im Gasthaus<br />

Bock.<br />

WV. Teilnahme an der Hausfosnacht<br />

der Siedlergemeinschaft am Samstag<br />

im Gasthaus Bock.<br />

Klassenkameradschaft 1946/47. Teilahme<br />

am Samstag am Hausfasching<br />

er Siedler im Gasthof Bock.<br />

äste-Information. Am Sonntag ab<br />

4.30 UhrTanztee mit Gerti und Helmut<br />

im Café Eger.<br />

inggruppe „Taktvoll“. Terminändeung:<br />

Abfahrt amSonntag um 18 Uhr<br />

m Kirchplatz.<br />

aschingsverein. Treffen am Sonntag<br />

um 19 Uhr imGasthof Bodensteiner<br />

egen der Faschingsspiele.<br />

bfallwirtschaft. Blaue Tonne Bergler<br />

wirdamDienstag abgeholt.<br />

Förderverein Musikschule. Mitglieerversammlung<br />

am Mittwoch um 20<br />

hrimRathaus.<br />

inderfasching am 7. Februar ab 14<br />

hrimCafé Eger.<br />

Tröbes<br />

atholischer Gottesdienst am Sonnag<br />

um 8.30 Uhr.<br />

rieger- und Soldatenkameradchaft.<br />

Ausschuss-Sitzung am Sonnag<br />

um 10 Uhr imGasthaus Bodenteiner.<br />

LJB. Schlittschuhfahren im Eisstadion<br />

Weiden am Samstag, 7. Februar.<br />

bfahrtamKirchplatz um 19 Uhr.<br />

Steuerberater Walter Bock klärte über<br />

alle rechtliche Fragen der Gesellschaft<br />

auf und hatte keine Mühe, die<br />

fast 30 Anfragen zu beantworten.<br />

Maier konnte sich auch eine andere<br />

Rechtsform, wie einen Verein oder eine<br />

Mini-GmbH, vorstellen. Im übrigen<br />

wollte er vor einer Beschlussfassung<br />

den Gesellschaftsvertrag der<br />

<strong>SPD</strong>-Rechtsstelle zur Stellungnahme<br />

vorlegen.<br />

Bürgermeister Hermann Ach war<br />

das dann doch zuviel: „Notar, Landratsamt<br />

wurden gehört, wie viele<br />

Stellen wollen wir noch bemühen?“<br />

Bock informierte auch über Haftungen<br />

innerhalb der Gesellschaft durch<br />

Bürgermeister, Geschäftsführer und<br />

Marktgemeinde als Anteilseigner.<br />

Nicht viel einzuwenden hatten die<br />

Räte gegen die Aktualisierung des<br />

Regionalplans Oberpfalz-Nord. Allerdings<br />

will <strong>Moosbach</strong> endlich Kleinzentrum<br />

werden. Außerdem soll die<br />

Musikschule in einer Kreismusikschule<br />

integriertwerden.<br />

Die im Regionalplan angegebene<br />

schlechte Wasserqualität der Pfreimd<br />

dürfte nach Inbetriebnahme der<br />

neuen Kläranlage bei Burgtreswitz<br />

inzwischen viel besser sein. Schließlich<br />

soll die klein strukturierte Schullandschaft<br />

erhalten bleiben. Für Fritz<br />

Steinhilber sollte dem Hallenbad bei<br />

der Einstufung als Kleinzentrum<br />

mehr Bedeutung zugemessen werden.<br />

Die über 60 Jahre alte Wasserleitung<br />

in Gröbenstädt ist so verschlissen,<br />

dass sie mit dem in Kürze zu verlegenden<br />

Kanal gleich erneuert werden<br />

sollte. Ach bedauerte, dass es zu<br />

den Kosten von rund 400 000 Euro<br />

keine Zuschüsse mehr gibt. Trotzdem<br />

beschlossen die Räte, dass die Erneuerung<br />

der Wasserleitung mit dem<br />

Kanalbau ausgeschrieben wird.<br />

Eine weitere Hiobsbotschaft hatte<br />

das Gemeindeoberhaupt auf Lager:<br />

Bei einer Erhöhung der Wasserentnahme<br />

im Tiefbrunnen Ivon 50000<br />

auf 90000 Kubikmeter müsste das<br />

Wasserschutzgebiet mehr als verdoppelt<br />

werden. Die Folgekosten (Entschädigungen<br />

für Landwirte) wären<br />

enorm.<br />

Aufatmen können endlich die Bewohner<br />

der Unteren Pfreimdstraße<br />

in Burgtreswitz. Die Keller-Überflutungen<br />

gehören bald der Vergangenheit<br />

an, denn die Räte bewilligten die<br />

Anschaffung einer Drossel für 14910<br />

Euro.<br />

Empört war das Gremium über die<br />

Abrechnung der Sanierungsarbeiten<br />

an den Wasserversorgungen Tröbes,<br />

Rückersrieth, Ödpielmannsberg und<br />

Gaisheim. Die Auftragssumme an die<br />

Firma Töppel in Vohenstrauß lag bei<br />

34 500 Euro. Nun gab das Ingenieur-<br />

Büro Zwick aus Weiden die Schlussrechnungen<br />

mit 69000 Euro frei.<br />

Als Begründung wurden Regiearbeiten,<br />

zusätzliche Bohrungen und<br />

viele unvorhergesehene Dinge angegeben.<br />

Der Bürgermeister wies darauf<br />

hin, dass die Baufirma dafür<br />

nichts könne und Anspruch auf Bezahlung<br />

habe. Konrad Lingl sprach<br />

von einem „unseriösen frechen Verhalten“<br />

des Büros. Zähneknirschend<br />

genehmigten die Räte die Schlussrechnungen.<br />

Neue Tragkraftspritze<br />

Stattgegeben wurde dem Antrag der<br />

Feuerwehr Tröbes auf Kauf einer<br />

neuen Tragkraftspritze für 12000<br />

Euro.Nach Abzug des staatlichen Zuschusses<br />

muss der Markt immer<br />

noch 9000 Euro aufbringen. Josef<br />

Zangl stellte eine Kostenbeteiligung<br />

der Wehr und sogar eine Vorfinanzierung<br />

der gesamten Summe in Aussicht.<br />

Josef Zangl nannte nach einer kurzenDebatte<br />

eine Zahl: „Die Wehr gibt<br />

4000 bis 5000 Euro zum Spritzenkauf“.<br />

Damit war alles klar: Der<br />

Marktrat genehmigte den Ankauf des<br />

Geräts einstimmig.<br />

Abschließend gab Ach bekannt,<br />

dass die Regierung der Oberpfalz<br />

Etzgersrieth nicht, wie beantragt, in<br />

das Programm „Dorferneuerung“<br />

aufgenommen habe.<br />

Am Standort „Höllranken“ bei Burgtreswitz würden sich von <strong>Moosbach</strong> aus gesehen die Windräder hoch über dem<br />

Schloss drehen.<br />

Bild:gi<br />

Schnelles Handeln angesagt<br />

Jetzt wollen schon zwei Interessenten Windräder im Gemeindegebiet bauen<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Windkraft wird<br />

immer mehr zum Thema im Marktrat.<br />

Bürgermeister Hermann Ach gab<br />

bekannt, dass nun schon zwei Interessenten<br />

den Bau von Windrädern<br />

im Gemeindegebiet beabsichtigen.<br />

Als Standorte sind der „Gänsbühl“<br />

bei Etzgersrieth und die „Höllranken“<br />

an der Kreisstraße zwischen<br />

Burgtreswitz und Vohenstrauß ins<br />

Auge gefasst worden. Deshalb nahm<br />

wieder eine starke Delegation aus<br />

Etzgersrieth an der Gemeinderatssitzung<br />

teil. Diese Bürgerinitiative will<br />

keine Windräder am ortsnahen<br />

Gänsbühl südlich vonEtzgersrieth.<br />

Ach wies auf die rechtliche Problematik<br />

hin. <strong>Moosbach</strong> habe, wie alle<br />

anderen Kommunen im Bereich des<br />

Etzgersrieth<br />

Katholischer Gottesdienst am Sonntag<br />

um 8.30 Uhr.<br />

Feuerwehr. Am Sonntag um 14.30<br />

Uhr Jahreshauptversammlung im<br />

Gasthaus Ach.<br />

Stammtisch und Freunde. Gasthaus<br />

Floaschbauer ist am Sonntag zum<br />

Früh- und Dämmerschoppen geöffnet.<br />

Heumaden<br />

Schützenverein. Am Samstag ab<br />

18.30 Uhr Rundenwettkampf für Jugend<br />

und Schüler, ab 19 Uhralle Klassen.<br />

Faschingstanz am Freitag um 20<br />

UhrimGasthaus Bock.<br />

Regionalen Planungsverbands Oberpfalz-Nord,<br />

keine Vorranggebiete für<br />

Windräder ausgewiesen. Durch dieses<br />

Versäumnis haben die Investoren<br />

von Windrädern gute Aussichten, ihre<br />

Vorhaben zu realisieren.<br />

Nun sei schnelles Handeln angesagt.<br />

Der Planungsverband habe sich<br />

angeboten, für die Kommunen ein<br />

flächendeckendes Konzept zu erstellen.<br />

Dieses würde Vorrangflächen in<br />

einem ausgewogenen Verhältnis ausweisen.<br />

Dafür plädierte auch der<br />

Bürgermeister, denn dadurch könnte<br />

es sein, dass nicht jede Gemeinde ein<br />

Vorranggebiet haben muss.<br />

Kommunen dagegen, die solche<br />

Gebiete selbst ausweisen, müssen<br />

bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

ein Vorranggebiet festlegen. Hans<br />

Maier schlug wegen der Planungskosten<br />

vor, die Investoren vonWindrädern<br />

solange hinzuhalten, bis sie<br />

selbst vonihrem Vorhaben lassen.<br />

Davon hielt Ach gar nichts, „denn<br />

in der momentan planungslosen Zeit<br />

sind wir ziemlich machtlos“. Mit einer<br />

Gegenstimme beschloss das Gremium,<br />

sich des Regionalen Planungsverbands<br />

bei der Ausweisung<br />

vonVorranggebieten zu bedienen.<br />

Der Markt wäre auch bereit, ein<br />

solches Gebiet zuzulassen. Eine<br />

kommunal betriebene Windkraftanlage,<br />

ein Bürgerprojekt oder die Beteiligung<br />

an einem Bürgerprojekt<br />

halten die Gemeinderäte ebenfalls<br />

für möglich.<br />

Nochkeine Reaktion derCSU<br />

Bürgerinitiative gegen Windkraft wartet auf Gespräch<br />

Etzgersrieth. (kl) Nach Gesprächen<br />

mit der <strong>SPD</strong>-Fraktion im Marktrat<br />

und FWG-Marktrat Fritz Steinhilber<br />

wartet die Bürgerinitiative gegen<br />

Windkraft noch auf eine Reaktion auf<br />

ihre Einladung an die CSU-Fraktion<br />

zu einem Meinungsaustausch.<br />

„Zwar ist die Rede von einem Bürgergespräch<br />

in Etzgersrieth mit Bürgermeister<br />

Hermann Ach, aber wir<br />

warten noch auf eine Reaktion der<br />

<strong>Moosbach</strong>er CSU. Während wir bei<br />

der <strong>SPD</strong> Nachdenklichkeit feststellten<br />

und offen diskutieren und reden<br />

konnten, fühlen wir uns allerdings<br />

nach einem Gespräch mit unserem<br />

Etzgersriether FWG-Marktrat in diesem<br />

Gremium nicht so recht vertreten“,<br />

sagten die BI-Vorsitzenden<br />

Hans Bayerl und Reinhard Wiesent.<br />

Weil Ach die BI „förmlich ignoriert“,<br />

haben die Etzgersriether in einem<br />

Brief an Landrat Simon Wittmann<br />

„um Hilfe gebeten“.<br />

Mittlerweile hätten sich laut Ach<br />

ein weiterer Interessent für die Errichtung<br />

einer Windkraftanlage „speziell<br />

im Gemeindeteil Burgtreswitz“<br />

gemeldet. So stünden neben Etzgersrieth,<br />

einem Gebiet südöstlich von<br />

<strong>Moosbach</strong> und bei Tröbes mittlerweile<br />

vier mögliche Standorte zur<br />

Diskussion und der ehemalige <strong>SPD</strong>-<br />

Markt- und Kreisrat Herbert Reitinger<br />

betone gar öffentlich, dass seiner<br />

Meinung nach bei Ödpielmannsberg<br />

jederzeit Anlagen möglich seien.<br />

Kurz notiert<br />

„Hausfosnacht“<br />

der Siedler<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die „Hausfosnacht“<br />

der Siedlergemeinschaft<br />

am Samstag um 20 Uhr imGasthaus<br />

„Zur Krone“ steht unter<br />

dem Motto „So wöis fröiher woar“.<br />

Für Unterhaltung sorgen die<br />

„Zwoa Schneidign“. Jeder Besucher<br />

erhält eine Kappe und es<br />

gibt auch etwas zu gewinnen.<br />

Erste Mannschaft<br />

gegen Spitzenreiter<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die erste Mannschaft<br />

des Sportkegelclubs „Blau-<br />

Weiß“ spielt am Samstag um<br />

14.30 Uhr gegen Spitzenreiter<br />

FSV Sandharlanden auf der Bundeskegelbahn<br />

in Saubersrieth.<br />

Aufstellung: Matthias Schönberger,<br />

Josef Fiser, Philipp Grötsch,<br />

Michael Ring, GeorgGrötsch und<br />

Felix Krämer.<br />

Auswärtsspiele bestreiten am<br />

Samstag: 14 Uhr BW<strong>Moosbach</strong><br />

III bei SKC Freihung II; um 14.45<br />

Uhr BWDamen Ibei WB Altenstadt<br />

DA Iund um 16 Uhr BW<br />

<strong>Moosbach</strong> II bei GH Pressath I.<br />

Anmeldung<br />

zum Quali<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Externe Bewerber<br />

aus den Schulsprengeln Eslarn,<br />

<strong>Moosbach</strong> und Tännesberg für<br />

die besondere Leistungsfeststellung<br />

zum Erwerb des qualifizierten<br />

Hauptschulabschlusses für<br />

das Schuljahr 2008/2009 sollen<br />

sich bis Montag, 16. Februar, im<br />

Sekretariat der Trautwein-Volksschule<br />

schriftlich anmelden. Weitere<br />

Auskünfte unter Telefon<br />

09656/370.<br />

Hutza-Abend<br />

mit Ausbuttern<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Zu einem zünftigen<br />

Hutza-Abend mit Ausbuttern<br />

lädt der Förderverein Schloss<br />

Burgtreswitz am Samstag, 7. Februar,<br />

in den Weinkeller des<br />

Schlosses ein. Dabei kommen frische<br />

Bauernbutter, Buttermilch,<br />

Käse in vielenVariationen, Erdäpflkäs<br />

und Bauernbrot auf den<br />

Tisch. Peter Franz liest lustige<br />

Mundartgeschichten.<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bis Montag 8Uhr über die KVB-<br />

Zentrale,Telefon 01805/191212.<br />

Rettungsdienst<br />

Telefon 19222.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag und Sonntag, 10 bis 12<br />

und 18 bis 19 Uhr, übrige Zeit besteht<br />

Telefonbereitschaft.<br />

Dr. Karl Braun, Weiden, Dr.-Pfleger-Straße<br />

4, Telefon 0961/46466<br />

Dr. Alexandra Reil, Tännesberg,<br />

Kirchhofgasse 1, Telefon 09655/<br />

456<br />

Kinderarzt<br />

Dr.Roland Renz, Weiden, Telefon<br />

0961/31528<br />

Frauenärztl. Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 0180/5191212, Sprechstunden<br />

Samstag/Sonntag von10<br />

bis 12 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 31. Januar<br />

Stadt-Apotheke Vohenstrauß<br />

Vitalis-Apotheke Weiden<br />

Sonntag, 1. Februar<br />

Stadt-Apotheke Vohenstrauß<br />

St.-Konrad-Apotheke Weiden<br />

Telefonseelsorge:<br />

Telefon 0800/1110111<br />

ARV. Ambulanter Hilfsdienst für<br />

Behinderte und Senioren, Medikamentennotdienst:<br />

Telefon<br />

0961/33333.


30 · Nummer 26 Pfreimdtal Montag, 2.Februar 2009<br />

Kurz notiert<br />

Ausbuttern im<br />

Weinkeller<br />

Burgtreswitz. (gi) Zu einem zünftigen<br />

Hutza-Abend mit Ausbutternlädt<br />

der Förderverein Schloss<br />

Burgtreswitz am Samstag um<br />

19.30 Uhr inden Weinkeller des<br />

Schlosses ein. Dabei kommen frische<br />

Bauernbutter, Buttermilch,<br />

Käse in vielen Variationen,<br />

Erdäpflkäs und Bauernbrot auf<br />

dem Tisch. Peter Franz liest lustige<br />

Mundartgeschichten. Die Bevölkerung<br />

ist eingeladen.<br />

Motorsägenkurs<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Siedlergemeinschaft<br />

bietet einen eintägigen<br />

Motorsägenkurs am Samstag,<br />

4. April, in <strong>Moosbach</strong> mit der<br />

nötigen Bescheinigung über den<br />

Maschinenring an. Kosten: 25<br />

Euro. ImHerbst folgt ein zweitägiger<br />

kostenfreier Motorsägekurs<br />

(Freitag/Samstag) der Forstbehörde<br />

mit Bescheinigung. Anmeldungen<br />

für die Kurse nehmen<br />

jetzt schon entgegen: Konrad<br />

Lingl, Telefon 743 oder Hans Putzer,<br />

Telefon 560.<br />

Übungen für<br />

Problemzonen<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Unter dem Motto<br />

„Bauch-Beine-Po“ bietet die<br />

Volkshochschule in der Turnhalle<br />

ab 27. Februar von 20bis 21 Uhr<br />

einen Abendkurs acht Malan. Referentin<br />

ist Marianne Schmucker.<br />

Nach dem Warm-up wird sich<br />

den Problemzonen gewidmet.<br />

Um auch das Dekolleté ins rechte<br />

Licht zu rücken, wird mit dem<br />

Training mit Liegestützen begonnen.<br />

Danach folgt das Training<br />

der gesamten Bauchmuskulatur.<br />

Zuletzt wird durch die gezielte<br />

Übungsauswahl neben der innerenund<br />

äußeren Beinmuskulatur<br />

auch die vordere und hintere<br />

Beinmuskulatur sowie der Po gefestigt.<br />

Dazu sind Handtuch und<br />

feste Turnschuhe mitzubringen.<br />

Gebühr:25Euro.<br />

Anmeldung bei EviSchwab,Telefon<br />

09656/1617 oder im vhs-<br />

Büro, Telefon 09651/1450.<br />

3¸»“&¸/»¸‘¡»¡’$»<br />

;H·D4ˆhq0ˆt4h;<br />

„D·0ˆD˜tD+˜04CD·‰ ˘D4ˆtD·<br />

$b\•+f…¥\ev•¥.<br />

&ˇ·ht·Dˆ54tc}BNR.B ˘::ˆw_+˜<br />

§’}}œHLL<br />

Zuschuss für das Hallenbad<br />

Marktgemeinde stellt Antrag wegen Unterhalt –Weniger Quellschüttungen<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Quellschüttungen<br />

der sieben Wasserversorgungsanlagen<br />

des Marktes liegen<br />

derzeit auf niedrigen Niveau.<br />

Bürgermeister Hermann<br />

Ach verwies in der Gemeinderatssitzung<br />

auf die letzten Messungen<br />

desWasserwartes.<br />

Insgesamt schütten derzeit alle Quellen<br />

und der Tiefbrunnen 536,6 Liter/<br />

pro Minute. ImApril 2008 waren es<br />

noch 1042,8Liter/Minute.<br />

Messwerte<br />

Bei den einzelnen Wasserversorgungsanlagen<br />

wurden folgende<br />

Messwerte ermittelt: <strong>Moosbach</strong><br />

(129,5 Liter/Minute), Heumaden<br />

(91,7), Saubersrieth (18,3), Gaisheim<br />

(20,8), Tröbes/Rückersrieth/Ragenwies<br />

(94,4, im April 2008 265,0), Etzgersrieth<br />

(125,3, imApril 2008 287,6)<br />

und Ödpielmannsberg(56,6).<br />

Bürgermeister Hermann Ach stellte<br />

eine detaillierte Planung für die<br />

Breitbandversorgung für März 2009<br />

in Aussicht. Jetzt schon stehe aber<br />

fest, dass ein Fünftel des Gemeindegebietes<br />

unterversorgt ist.<br />

Ach gab bekannt, dass der Markt<br />

nun offiziell Antrag auf einen Kreiszuschuss<br />

für den Unterhalt des Hallenbades<br />

gestellt habe. „In anderen<br />

Orten werden neuerdings Kreishallen<br />

kostenlos den Vereinen überlassen.<br />

Das müssen die Kommunen über die<br />

Kreisumlage finanzieren“, betonte<br />

das Gemeindeoberhaupt. Deshalb<br />

müsse der Landkreis auch für das<br />

Hallenbad <strong>Moosbach</strong> seinen Beitrag<br />

leisten.<br />

Marktrat Fritz Steinhilber (FWU)<br />

wollte wissen, warum der Verkauf des<br />

Skifahrer und Schlittschuhläufer kommen auf ihre Kosten<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Das frostige Wetter<br />

nutzten die Schüler der Trautwein-<br />

Volksschule für einen Wintersporttag.<br />

Dabei standen Schlittschuhlaufen,<br />

Skifahren, Schlittenfahren oder<br />

Wandern zur Auswahl. Auf bestens<br />

präparierten Pisten auf dem Fahrenberg<br />

konnten die Skifahrer zusammen<br />

mit ihren Lehrern einen tollen<br />

Skitag verbringen. Ski- und Snowboardfahren<br />

machten den Teilnehmern<br />

großen Spaß. Ebenso begeistert<br />

waren die Schlittschuhläufer,<br />

denn sie konnten ins Eisstadion<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner<br />

lieben Frau, unserer lieben Mutter, Oma, Schwiegermutter,<br />

Schwester, Schwägerin,Tante undCousine<br />

FrauAnneliese Hille<br />

geb. Hartwig<br />

geb. 1. August1942 gest. 30. Januar 2009<br />

Vohenstrauß, Rednitzhembach,Falkenberg, Straßenhäuser<br />

In stillerTrauer:<br />

Hans Hille, Ehemann<br />

Bernhard Kick, Sohn, mit Karin<br />

ChristineNeuber, Tochter, mit Josef<br />

Magdalena, Christoph,Johannes<br />

und Anna, Enkelkinder<br />

Rudolf Hartwig, Bruder,mit Familie<br />

im Namen allerVerwandten<br />

Eucharistiefeier am Mittwoch,dem 4. Februar2009, um 14.30 Uhr in derkatholischen<br />

Stadtpfarrkirche Vohenstrauß, anschließend Verabschiedung vorder Kirche.<br />

Fürerwiesene und noch zugedachte Anteilnahmeein herzliches „Vergelt’s Gott!“.<br />

Geschäfts<strong>anzeigen</strong><br />

Eisberg-Geländes nicht ausgeschrieben<br />

wurde, umeinen höheren Kaufpreis<br />

zu erzielen. Bürgermeister Ach<br />

erklärte,dass der Verkaufserlös ohnehin<br />

schon sehr hoch war. Auszuschreiben<br />

sei nur, wenn ein höherer<br />

Kaufpreis zu erwarten ist.<br />

Antrag angekündigt<br />

Marktrat Erhard Scheuerer (UWG)<br />

kündigte zur „Eisberg-Problematik“<br />

einen Antrag der UWG-Fraktion für<br />

die nächste Sitzung an. Marktrat Josef<br />

Zangl (FWU) regte eine Dorfversammlung<br />

in Etzgersrieth speziell<br />

zur Angelegenheit „Windräder“ an.<br />

Ach bat um Geduld, da er drei Gutachten<br />

dazu angefordert habe. Sobald<br />

diese vorliegen, wird die Versammlung<br />

anberaumt. Auch Konrad<br />

Lingl kündigte einen Antrag der<br />

UWG-Fraktion zur Klärung von Vermietungen<br />

und Verpachtungen an.<br />

nach Weiden fahren und ihre Runden<br />

drehen. Aber auch die Schlittenfahrer<br />

und Wanderer kamen auf<br />

ihre Kosten. Sie vergnügten sich auf<br />

den Hängen rund um <strong>Moosbach</strong><br />

oder wanderten durch die Winterlandschaf.<br />

Bild: gi<br />

Vereine<br />

■ Niederlage für die Schützen<br />

Die Schützengesellschaft <strong>Moosbach</strong><br />

Iverlor gegen die „Hubertus“-SchützenEslarnIinder<br />

neunten Runde der<br />

Gauliga Luftgewehr mit 1445:1462<br />

Ringen.<br />

Die Schützen im Einzelnen: Ulrike<br />

Guttenberger 358 Ringe, Jutta Fuchs<br />

369, Alfred Hierold 352 und Willi Stefinger<br />

366 Ringe.(gi)<br />

„Südöstlichgeeignetes Gebiet“<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion stellt Antrag zur Windkraftnutzung<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Immer schneller<br />

dreht sich das Karussell von Befürwortern<br />

und Gegnern von Windrädern<br />

inder Gemeinde. Mit einem an<br />

Bürgermeister Hermann Ach gerichtetem<br />

Antrag vom 31. Januar will die<br />

<strong>SPD</strong>-Marktratsfraktion im Gemeinderat<br />

ein bereits sei Monaten vorliegendes<br />

Angebot der Investorengruppe<br />

„juwi“ forcieren.<br />

Fraktionsvorsitzender Hans Maier<br />

schrieb an das Gemeindeoberhaupt:<br />

„Wie Duwissen dürftest, spricht sich<br />

die <strong>SPD</strong> grundsätzlich für regenerative<br />

Energien, unter anderem auch die<br />

Windenergie aus.“ Da nun seit Monaten<br />

bereits ein finanziell nicht uninteressantes<br />

Angebot der Firmajuwi<br />

vorliege, das jedoch seitens der Gemeinde<br />

scheinbar nicht weiter verfolgt<br />

werde, sieht die <strong>SPD</strong> dazu aktuell<br />

Handlungsbedarf.<br />

„Es ist bekannt, dass sich in Etzgersrieth<br />

eine Bürgerinitiative gegen<br />

Alpiner<br />

Gedächtnislauf<br />

Pleystein. Am Freitag findet im Skizentrum<br />

Fahrenberg der alpine Gedächtnislauf<br />

2009 des TSV-Skiclubs<br />

Pleystein statt. Start des Slaloms in<br />

einem Durchgang ist um 18 Uhr. Teilnahmeberechtigt<br />

sind alle Schüler-,<br />

Jugend-. und Seniorenläufer. Die<br />

Rennleitung hat Franz Robert, den<br />

Streckenkurs setzt Helmut Schön,<br />

und für die Zeitmessung ist Manfred<br />

Güntner verantwortlich.<br />

Anmeldungen bis Mittwoch, 19<br />

Uhr, bei Egon Strigl per Email estrigl@t-online.de<br />

oder SMS<br />

01714 889 949 .Das Startgeld beträgt<br />

für Schüler fünf, für Jugend sieben<br />

und für Senioren zehn Euro. Die<br />

Startnummernausgabe erfolgt ab 17<br />

Uhr ander Talstation. Die Siegerehrung<br />

geht etwa eine Stunde nach<br />

Rennende über die Bühne. Für Schüler<br />

besteht Helmpflicht. Allen anderen<br />

Teilnehmern wird empfohlen,<br />

ebenfalls einen Helm zu tragen.<br />

<strong>Moosbach</strong><br />

Hallenbad montags geschlossen, am<br />

Dienstag von 15.30 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

Wasser 30 Grad.<br />

Saunagemeinschaft. Herrensauna<br />

heute ab 18 UhrimHaus des Gastes.<br />

Frauenbund. Heute von 19.30 bis 21<br />

UhrYoga mitYogalehrerin Christa Seiler<br />

in der Turnhalle.<br />

Förderverein der Musikschule lädt<br />

zur Mitgliederversammlung am Mittwoch<br />

um 20 Uhrinden Fernsehraum<br />

im Rathaus ein.<br />

Mittwochswanderer. Am Mittwoch<br />

Wanderung nach Gröbenstädt/Siedlung<br />

über Pölletsmühl, Traswitz mit<br />

Einkehr bei Ulrich. Treff: 13 Uhr<br />

Kirchplatz.<br />

Frauenfreizeitgruppe. Am Dienstag<br />

um 13.45 Uhr Abfahrt <strong>beim</strong> Raiffeisen-Markt<br />

zur Wanderung in Altenstadt.<br />

Feuerwehr. Freitag um 19.30 UhrVorstandssitzung<br />

im Florianstüberl.<br />

Kirchenchor. Singstunde heute um 20<br />

Uhr.<br />

Kerzenopfer. Bei der Lichtmessfeier<br />

werden die Gläubigen bei der Kollekte<br />

um ein Kerzenopfer gebeten.<br />

Erstkommunion-Vorbereitung. Zur<br />

Lichtmessfeier werden heute die Kinder<br />

mit ihren Familien um 19 Uhr in<br />

die Pfarrkirche eingeladen.<br />

Gottesdienste. Montag: 18.30 UhrRosenkranz,<br />

19 Uhr Eucharistiefeier als<br />

Lichtmessfeier mit Kerzensegnung,<br />

anschließend Blasiussegen.<br />

Blaue Tonne Bergler morgen.<br />

Etzgersrieth<br />

Jagdgenossenschaft. Der Jagdpachtschilling<br />

kann am 15. und 22. Februar<br />

<strong>beim</strong> Frühschoppen im Gasthaus Ach<br />

bei Kassier Michael Balk abgeholt<br />

werden.<br />

den Bau der drei Windräder auf dem<br />

Gänsbühl gegründet hat. Wenn wir<br />

sagen, grundsätzlich sind wir für die<br />

Gewinnung regenerativer Energien,<br />

so bedeutet dies nicht, sich über alle<br />

Bedenken der dort lebenden Menschen,<br />

ob gerechtfertigt oder nicht,<br />

hinwegzusetzen.“<br />

Die Leute sollten ernst genommen<br />

werden. Deshalb werde für die<br />

nächste Sitzung folgender Antrag gestellt:<br />

„Aus der juwi-eigenen Windkarte<br />

geht hervor, dass auch südöstlich<br />

von <strong>Moosbach</strong> ein geeignetes<br />

Waldgebiet als Standort der geplanten<br />

Anlage in Frage käme. Essoll daher<br />

geprüft werden, ob dieser Standort<br />

eine Alternative zum derzeit geplanten<br />

Platz wäre“.<br />

Über den Vorschlag strebt die <strong>SPD</strong>-<br />

Fraktion eine Abstimmung in der<br />

nächsten Gemeinderatsitzung an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!