26.12.2012 Aufrufe

DreiWindräder bei Etzgersrieth - beim SPD-Ortsverein Moosbach

DreiWindräder bei Etzgersrieth - beim SPD-Ortsverein Moosbach

DreiWindräder bei Etzgersrieth - beim SPD-Ortsverein Moosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 · Nummer 279 Pfreimdtal Sa., 29. /So., 30. November 2008<br />

Kurz notiert<br />

Adventsbasar in<br />

<strong>Etzgersrieth</strong><br />

<strong>Etzgersrieth</strong>. (gi) DerKatholische<br />

Frauenbund lädt am Samstag von<br />

15 bis 17 Uhr zum Adventsbasar<br />

in die alte Schule ein. Geboten<br />

werden Adventskränze und Gestecke,<br />

Türkränze sowie Dekorationen<br />

für draußen. Es gibt auch<br />

Adventskalender aus Filz, Handar<strong>bei</strong>tssachen<br />

wie Socken, Baumschmuck<br />

und mehr. Außerdem<br />

werden Kaffee,Punsch undWeihnachtsgebäck<br />

angeboten. Der<br />

Basar ist nochmals am Sonntag<br />

nach dem Gottesdienst geöffnet.<br />

Fenster im Advent<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Adventsfenster<br />

werden an den vier Montagen im<br />

Advent in der Pfarrei geöffnet.<br />

Das erste Fenster am Montag in<br />

Gröbenstädt <strong>bei</strong> Familie Bayer-<br />

Schmidt steht unter dem Motto<br />

„Der Adventskranz –das schönste<br />

Zeichen des Advents“. Das<br />

zweite Fenster am 8. Dezember in<br />

<strong>Etzgersrieth</strong> <strong>bei</strong> Familie Balk (Floaschbauer)<br />

hat das Thema „Die<br />

heilige Barbara–Aufblühen“.<br />

Jungkolping gestaltet das dritte<br />

Fenster in <strong>Moosbach</strong> am Schwesternhaus<br />

am 15. Dezember unter<br />

dem Motto: „Türen für den Erlöser<br />

öffnen“. Am 22. Dezember<br />

wird in Ragenwies <strong>bei</strong> Familie<br />

Kiesbauer durch die KLJB Tröbes<br />

das letzte Fenster unter dem Thema<br />

„Geschenke – Zeichen der<br />

Liebe Gottes“ geöffnet. Jeweils<br />

Laternen und Lichter mitbringen.<br />

Bezirksligaderby<br />

gegen SKC Floß<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die erste Herrenmannschaft<br />

von „Blau-Weiß“<br />

<strong>Moosbach</strong> muss am Samstag um<br />

14.30 Uhr auf der Bundeskegelbahn<br />

in Saubersrieth im Bezirksligaderbygegen<br />

den SKCFloß antreten.<br />

BW kegelt mit Matthias<br />

Schönberger, Georg Grötsch,<br />

Hermann Grötsch, Josef Fiser,<br />

Michel Ring, Josef Bodensteiner<br />

und Philipp Grötsch.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Trautwein-<br />

Volksschule ist <strong>bei</strong>m Weihnachtsmarkt<br />

in Burgtreswitz am 6. und<br />

7. Dezember da<strong>bei</strong>. Schüler haben<br />

weihnachtliche Dekorationen<br />

im Fachunterricht gebastelt<br />

wie Holzengel in verschiedenen<br />

Größen, Drahtsterne, Tonanhänger,<br />

Kerzen und vieles mehr. Es<br />

gibt auch Marmeladen. Dazu bietet<br />

der Eltern<strong>bei</strong>rat Punsch und<br />

Kinderpunsch in Schultassen an.<br />

Auch die offene Ganztagsschule<br />

beteiligt sich mit Bastelsachen<br />

am Verkauf.<br />

Einkaufsstraße in Turnhalle<br />

Großes Angebot <strong>bei</strong>m zwölften Kathrein-Markt<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Der zwölfte Kathrein-<br />

Markt ging in der Volksschule über<br />

die Bühne. Die Turn- und Pausenhalle<br />

hatte sich in eine Einkaufsstraße<br />

verwandelt. Hobbykünstler, Handwerker<br />

und Gewerbetreibende boten<br />

viele Produkte. Alleinunterhalter<br />

„Helmy“ sorgte mit dem Schifferklavier<br />

für Stimmung.<br />

Gleich am Eingang bot der Traswitzer<br />

Beck Stollen, Plätzen, Lebkuchen<br />

und Gebäck oder Herzhaftes an. Es<br />

gab auch Spezialitäten vom Tännesberger<br />

Rotvieh. Im Angebot waren<br />

zudem weihnachtliche Dekorationsartikel,<br />

Christbaumschmuck, Advents-<br />

und Türkränze, heiße Schokolade,<br />

Suppen, Tee, Kräutern, Gewürzen,<br />

Kren, Liköreund Bonbons.<br />

Angela Putzer zeigte das Stricken<br />

und Häkeln mit der derzeit modernen<br />

Pompom-Wolle zu Schals. Daneben<br />

gab es eine große Auswahl an<br />

Schafwolle und Filzsachen, Hildegard-Produkten,<br />

Kochbücher, Handar<strong>bei</strong>ts-<br />

und Bastelsachen, Töpferartikel<br />

und vieles mehr.<br />

Die <strong>bei</strong>den Spielzeugstände von<br />

Holz bis Elektronik waren von Kindernund<br />

Erwachsenen umlagert. Begehrt<br />

waren auch Vogelhäuser, Teelichtständer<br />

und Mineralien.<br />

Die Markttradition in <strong>Moosbach</strong><br />

wirdam6.und 7. Dezember <strong>bei</strong>m romantischen<br />

Weihnachtsmarkt auf<br />

Schloss Burgtreswitz fortgesetzt.<br />

Geschenkideen gab esgenügend <strong>bei</strong>m Kathrein-Markt. Angela Putzer zeigte<br />

das Stricken und Häkeln mit der derzeit modernen Pompom-Wolle zu<br />

Schals. Kinder waren amiebsten im Reich der Spielzeugstände. Bild: gi<br />

Drei Windräder <strong>bei</strong> <strong>Etzgersrieth</strong><br />

Firmenvertreter stellt Marktrat geplantes Projekt vor –Heizwerk nimmt konkrete Formen an<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) In der Vergangenheit<br />

hatten Windräder in der<br />

Marktgemeinde keine Chance.<br />

Immer wieder hat der Gemeinderat<br />

entsprechende Bauanträge<br />

abgeblockt.Nun liegt aber ein<br />

Angebot vor, <strong>bei</strong> dem eine Ablehnung<br />

schwer fallen wird.Wegen<br />

dieses Tagesordnungspunktes<br />

waren die Zuhörerplätze in<br />

der Sitzung des Gemeinderates<br />

überfüllt.<br />

Klaus Piater von der Juwi-Holding<br />

aus Wörrstadt stellte das Projekt seiner<br />

Firma vor. Als Standort für drei<br />

Windenergieanlagen sei das Gebiet<br />

„Gänsbühl“ <strong>bei</strong> <strong>Etzgersrieth</strong> ausgewählt<br />

worden. Nach dem Windatlas<br />

handle es sich hier um windhäufiges<br />

und für die Firma deshalb interessantes<br />

Gebiet.<br />

Geeignetes Gelände<br />

Ein anderes, ebenfalls sehr geeignetes<br />

Gelände, befinde sich südöstlich<br />

von <strong>Moosbach</strong>. Die Nabenhöhe der<br />

geplanten Windräder betrage 108<br />

Lichter-Rorate<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Lichter-Rorate werden<br />

in der Pfarrkirche montags um 6<br />

Uhrmit dem Kirchenchor sowie donnerstags<br />

und samstags um 19 Uhr<br />

gefeiert. In <strong>Etzgersrieth</strong> mittwochs<br />

um 19 Uhr, in Tröbes am Freitag um<br />

19 Uhr, falls im Pfarrbrief angesetzt.<br />

<strong>Etzgersrieth</strong><br />

Katholischer Gottesdienst. Am Sonntag<br />

um 8.30 UhrRorate.<br />

Meter, die Gesamthöhe 150 Meter<br />

und die Durchmesser der Rotoren<br />

stattliche 82 Meter. Die Anlage ist auf<br />

sechs Megawatt ausgelegt.<br />

Piater schlug einen jährlichen<br />

Pachtpreis von 51000 Euro für die<br />

drei Windräder vor, die voll in die Gemeindekasse<br />

fließen würden, denn<br />

das Grundstück befindet sich im Gemeindebesitz.<br />

Dazu kommen noch<br />

Gewerbesteuereinnahmen. Außerdem<br />

will die Firma vor Baubeginn eine<br />

Rückbaubürgschaft für den Fall<br />

des Abbruches der Anlagen vorlegen.<br />

Piater wies auch auf die Vorteile<br />

der Bauwirtschaft hin, denn immerhin<br />

kosten Fundament und Zufahrt<br />

500 000 Euro pro Windrad. Der Firmenvertreter<br />

bat um positive Entscheidung<br />

durch den Gemeinderat<br />

und um Änderung des Planungsrechtes.<br />

Bedenken hinsichtlich Geräuschen,<br />

Schatten, „Diskoeffekt“ hielt<br />

Piater angesichts einer Entfernung<br />

zum Ort von zirka 1000 Metern nicht<br />

für begründet. Höchstens in der Winterzeit<br />

läge für kurze Zeit ein Schatten<br />

über <strong>Etzgersrieth</strong>. An diesen Ta-<br />

Katholische Gottesdienste. Samstag:<br />

18.30 UhrRosenkranz mit Beichte,19<br />

Uhr Rorate mit Adventskranzsegnung.<br />

–Sonntag: 10 Uhr Pfarrkirche<br />

Rorate,14Uhr Taufe,17Uhr Adventsvesper.<br />

Hallenbad am Samstag von 14bis 18<br />

Uhr und am Sonntag von 10bis 12<br />

Uhrgeöffnet, Wasser 30 Grad.<br />

Wasserwacht. Am Samstag von 17.30<br />

bis 18.30 UhrTraining für Jugendliche<br />

im Hallenbad.<br />

Frauenbund. Am Samstag ab 18.30<br />

Uhr werden Adventskränze sowie<br />

Tisch- und Grabgestecke im Schwesternhaus<br />

angeboten. Am Schluss des<br />

ersten Rorate am Samstag werden die<br />

Bilder zum Frauentragen gesegnet<br />

und ausgegeben.<br />

Kolping-Jugend verkauft am Samstag<br />

und Sonntag jeweils nach den Gottesdiensten<br />

selbst gebackene Plätzchen<br />

und Adventskerzen.<br />

Kolpingsfamilie feiert am Samstag<br />

Kolpinggedenktag. Die Mitglieder<br />

treffen sich um 18.45 Uhr amPfarrheim<br />

zum Besuch des Gottesdienstes.<br />

Um 20 UhrGedenkfeier im Pfarrsaal.<br />

Oldtimerfreunde. Samstag, 20 Uhr,<br />

Stammtisch im Gasthof Brandstätter<br />

mit DVD-Vorführung.<br />

Bayern-Fanclub. Am Sonntag um 20<br />

UhrVorstandssitzung <strong>bei</strong>m„Michlda-<br />

Katholischer Gottesdienst. Sonntag:<br />

8.30 UhrRorate mit Adventskranzsegnung<br />

in der Kirche.<br />

<strong>Moosbach</strong><br />

Tröbes<br />

gen könnte die Anlage aber abgeschaltet<br />

werden. Auch eine Beeinträchtigung<br />

für den Tourismus sah er<br />

nicht, denn Urlauber halten sich gerne<br />

in Gemeinden auf, die für den<br />

Umweltschutz etwas tun.<br />

Auf Anfrage von Marktrat Hans<br />

Maier erklärte Piater,dass im Falle eines<br />

Baues eine ganze Reihe von Gutachten<br />

erforderlich wären. Bürgermeister<br />

Hermann Ach hielt vor der<br />

Entscheidung eine Dorfversammlung<br />

in <strong>Etzgersrieth</strong> für unerlässlich.<br />

Konkrete Formen nehmen nun das<br />

Heizwerk und die Fernwärmeleitung<br />

der Gemeinde an. Durch eine Hackschnitzelheizung<br />

am Hallenbad sollen<br />

Schwimmhalle, Schule, Kindergarten,<br />

Pfarrhof, Pfarrheim, Kirche<br />

und Rathaus mit Warmwasser versorgt<br />

werden.<br />

Ingenieur Reinhold Eger vom Büro<br />

Sowatec, Letzau, konnte die Gemeinderäte<br />

von dem von ihm vorgelegten<br />

Konzept restlos überzeugen. In der<br />

auf 700 000 bis 1,5 kW konzipierten<br />

Anlage können 180 Kubikmeter<br />

Hackschnitzel gelagert werden, die je<br />

nach Witterung für rund zwei Wo-<br />

mer“ in Saubersrieth.<br />

Landfrauen. Bei der Ausstellung im<br />

City Center Weiden führt Angela Putzer<br />

aus Grub am Samstag von 14bis<br />

17 Uhr das Gitterschalweben und Taschenfertigen<br />

vor.<br />

Schützenverein Gebhardsreuth-<br />

Grub-Isgier. Am Sonntag Gaujugendtag<br />

in Waldthurn. Treff um 13.15 Uhr<br />

in Gebhardsreuth.<br />

Blaue Tonne Kraus und Bergler wird<br />

jeweils am Dienstag abgeholt.<br />

Senioren. Am Dienstag Besichtigung<br />

des Heilpädagogischen Zentrums Irchenrieth.<br />

Abfahrtum13.30 Uhram<br />

Kirchplatz. Anmeldung bis Montag<br />

<strong>bei</strong> Mathilde Gissibl, Telefon 580,<br />

oder Ulla Landgraf, 738.<br />

UWG. Informationsabend am<br />

Dienstag um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Bock.<br />

<strong>SPD</strong>. Am Mittwoch um 20 Uhr Vorstandssitzung<br />

im Gasthof Brandstätter.<br />

Auch Gemeinderäte sind anwesend.<br />

Nikolausaktion der Kolpingsfamilie<br />

am Freitag. Anmeldung <strong>bei</strong> Gerhard<br />

Wittmann, Telefon 559.<br />

Klassenkameradschaft 1946/47.<br />

Treffen am Freitag um 20 Uhr im<br />

Gasthof Bodensteiner.<br />

Kalenderverkauf der „Missionsbrücke<br />

Pater Ferdinand“ am Sonntag vor<br />

und nach dem Gottesdienst.<br />

chen ausreichen. Die Gemeinde verspricht<br />

sich davon eine erhebliche<br />

Reduzierung der Energiekosten im<br />

Hallenbad. Aus diesem Grunde wird<br />

das Vorhaben mit erheblichen Staatsmitteln<br />

gefördert.<br />

Wellnessbereich<br />

Eger konnte den Markträten noch<br />

ein weiteres Schmankerl anbieten.<br />

Auf der Decke des Raumes für die<br />

Hackschnitzelheizung (Kellerraum)<br />

könnte ganz kostengünstig ein ebenerdiger<br />

Raum entstehen, der dem<br />

Hallenbad als Wellnessbereich zur<br />

Verfügung stehen und die Attraktivität<br />

erheblich verbessern würde. Einstimmig<br />

gaben die Gemeinderäte<br />

grünes Licht für die Weiterentwicklung<br />

der vorliegenden Planung.<br />

Da der Betrieb der Hackschnitzelheizung<br />

nicht über den Gemeindehaushalt,<br />

sondern über ein noch zu<br />

gründendes Kommunalunternehmen<br />

laufen soll, müssen zudem noch<br />

zahlreiche rechtliche Fragen mit der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde erörtert werden.<br />

Ab 02. Dez. 08<br />

Christbaumverkauf<br />

in unseren Warenbetrieben<br />

Albersrieth;Tel.<br />

09657/92202-15<br />

Eslarn;Tel.<br />

09653/812<br />

<strong>Moosbach</strong>,Tel.<br />

09656/913110<br />

Raiffeisen-Markt<br />

Albersrieth -Eslarn -<strong>Moosbach</strong><br />

Warenbetrieb der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG,<br />

Hauptstr. 14, 92709 <strong>Moosbach</strong><br />

Oper in<br />

Pilsen<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Theaterfahrt des<br />

<strong>SPD</strong>-<strong>Ortsverein</strong>s führt in das Tyl-<br />

Theater nach Pilsen am Samstag, 13.<br />

Dezember, zur Vorstellung „Der Barbier<br />

von Sevilla“ (Oper von Gioacchino<br />

Rossini). Preis: 16 Euro für Fahrt<br />

und Eintritt. Es stehen Karten auf<br />

dem zweiten Balkon zur Verfügung.<br />

Abfahrt: 16 Uhr in <strong>Moosbach</strong><br />

(Raiffeisenbank), 16.15 Uhr inEslarn<br />

(Rathaus), 16.30 Uhr in Waidhaus<br />

(Kriegerdenkmal). In Pilsen besteht<br />

von 17.30 bis 19 Uhr die Möglichkeit<br />

zum Bummeln in der Fußgängerzone.<br />

Eskann auch gegessen werden.<br />

Die Vorstellung beginnt um 19 Uhr,<br />

Rückkehr zirka 23 Uhr.<br />

Anmeldung <strong>bei</strong> Josef Rauch, Telefon<br />

09656/781.<br />

Heumaden<br />

Schützenverein. Am Sonntag Gaujugendtag<br />

in Waldthurn. Abfahrt um<br />

13.30 UhramSchützenhaus.


Dienstag, 2.Dezember 2008 Pfreimdtal Nummer 281 · 27<br />

Wichtiger Schritt ins Berufsleben<br />

<strong>Moosbach</strong>er Achtklässler absolvieren Orientierungswoche imKolping-Bildungswerk Leuchtenberg<br />

oosbach. (gi) Einen weiteren<br />

ichtigen Schritt auf ihrem Weg<br />

ns Berufsleben machten Achtlässler<br />

der Trautwein-Volkschule.Sie<br />

verbrachten eine Wohe<br />

<strong>bei</strong>m Kolping-Bildungswerk<br />

n Leuchtenberg und erkundeen<br />

dort verschiedene Berufsfeler.<br />

ie Buben und Mädchen einigten<br />

ich auf die Bereiche Metall, Hotel<br />

nd Gastronomie sowie Bau und<br />

osmetik. Abschließend konnten<br />

ich Jugendliche und Eltern vom Peronal<br />

über ihre Fähigkeiten und Neiungen<br />

hinsichtlich der Berufswahl<br />

eraten lassen.<br />

est als Grundlage<br />

n einem ersten Testverfahren wuren<br />

die grundlegenden Fertigkeiten<br />

nd Fähigkeiten der Schüler betimmt.<br />

Sie mussten da<strong>bei</strong> Feinmoorik<br />

und Abstraktionsvermögen beeisen.<br />

Die Auswertung des Tests<br />

iente als Grundlage für die späteren<br />

eratungsgespräche.<br />

Anschließend wurde die Teamfäigkeit<br />

der Jugendlichen auf die Proe<br />

gestellt, als sie in Kleingruppen<br />

ie Aufgabe hatten, mit vorgegebeen<br />

Materialien ein Fluggerät zu ent-<br />

Tännesberg<br />

ing- und Spielgruppe trifft sich heue<br />

um 16 UhrimPfarrheim.<br />

chülermesse heute um 17 Uhr.<br />

SV –D-Jugend trifft sich heute um<br />

7.45 Uhr am Schulparkplatz zur<br />

achtwanderung, anschließend<br />

eihnachtsfeier in Trausnitz.<br />

itnessgruppe. Treff heute um 19.30<br />

hrinder Turnhalle.<br />

MSC. Heute,20Uhr,Sitzung im Gastaus<br />

„Zur Post“.<br />

euerwehr. Vorstandssitzung heute<br />

m 20 UhrimGerätehaus <strong>bei</strong>m Braueiher.<br />

chule. Elternsprechtag mit Ausstelung<br />

der Buchhandlung Rupprecht<br />

am Mittwoch von18bis 20 Uhr.<br />

irchenchor. Probe am Mittwoch um<br />

9 Uhr.<br />

Großenschwand<br />

Wir gratulieren heute Adelheid<br />

teindl, Großenschwand 32, zum 87.<br />

eburtstag.<br />

werfen, das ein rohes Ei unbeschadet<br />

aus drei Metern Höhe zu Boden<br />

transportiert. Die folgende Präsentation<br />

sorgten <strong>bei</strong> allen Beteiligten für<br />

gute Laune.<br />

Außerdem informierte eine Referentin<br />

über den regionalen Lehrstellenmarkt.<br />

In diesem Rahmen wurden<br />

die zehn meistgewählten Ausbildungsberufe<br />

von Hauptschülern in<br />

der Region näher besprochen. Die<br />

Teilnehmer erar<strong>bei</strong>teten die Eckpunkte<br />

dieser Jobs und erstellten Plakate<br />

dazu.<br />

Nach Informationen über das Berufsfeld<br />

Metall durften die Schüler<br />

selbst zur Tatschreiten. Die Jugendlichen<br />

hatten die Aufgabe, eine Rose<br />

aus Metall herzustellen. Waren die<br />

meisten anfangs eher noch ungläubig,<br />

dieses Ziel zu erreichen, so stellte<br />

sich im Laufe des Tages das Gegenteil<br />

heraus.<br />

Tags darauf trennten sich die Klassen<br />

nach Geschlechtern. Die Mädchen<br />

erkundeten in Weiden das Berufsfeld<br />

Kosmetik, die Buben bewiesen<br />

ihr Geschick im Berufsfeld Bau.<br />

Verantwortlichund solidarisch<br />

Zwölf neue Mitglieder <strong>bei</strong> Kolpinggedenktag begrüßt<br />

ännesberg. (es) „Kolping ist für uns<br />

ine familienähnliche Gemeinschaft,<br />

n der wir verantwortlich leben und<br />

olidarisch handeln“, begründeten<br />

wölf Jugendliche ihren Beitritt zur<br />

olpingsfamilie. Beim Kolpinggeenktag<br />

am Samstag scharten sie<br />

ich hinter das vonLudwig Schneider<br />

etragene Banner und zogen zur Kirhe.<br />

Werner Schärtl, Josef Schneider,<br />

ndreas Kneidl und Josef Wittmann<br />

inistrierten, Gotthard Winter trug<br />

ie Lesung vor. Den Gottesdienst zeebrierte<br />

Präses Johann Schneider.<br />

ieGruppe „Horizont“ aus Teunz beleitete<br />

die Messfeier.<br />

Der Geistliche bezog sich in seiner<br />

redigt auf das Evangelium des ersen<br />

Adventsonntags, wachsam zu<br />

ein. Den Advent verglich Präses<br />

chneider mit einem Wecker, der für<br />

das Wesentliche,die Menschwerdung<br />

ottes, wachrütteln solle. Adolph<br />

olping könnte ein Vorbild sein, weil<br />

er uns gezeigt habe, wie wir die<br />

achfolge im Dienste des Herrn gestalten<br />

sollten.<br />

Im Altarraum heftete der Präses<br />

en neuen Mitgliedern die gesegneen<br />

Abzeichen an, Senior Thomas<br />

Achtklässler der<br />

Trautwein-Volksschule<br />

waren zur<br />

Berufsorientierung<br />

<strong>bei</strong>m Kolping-Bildungswerk<br />

und<br />

durften selbst Hand<br />

anlegen. Bild: gi<br />

Nach Plan errichteten sie eine Mauer.<br />

Auch das Schreiben von Bewerbungen<br />

und das richtige Verhalten in<br />

Vorstellungsgesprächen standen auf<br />

dem Stundenplan.<br />

Mit Verlauf zufrieden<br />

Abschließend erkundeten die Jugendlichen<br />

das Berufsfeld Hotel und<br />

Gastronomie. Einige Eltern nahmen<br />

an den Berufsberatungsgesprächen<br />

teil. Schüler und Lehrer waren mit<br />

dem Verlauf der Berufsorientierungswoche<br />

sehr zufrieden.<br />

Abrechnung nochnicht verjährt<br />

Gemeinderat muss sich mit Lärmschutzwall in Baugebiet befassen<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) „Schade, dass die Abrechnung<br />

des Lärmschutzwalles im<br />

Baugebiet ,Steinling‘ noch nicht verjährt<br />

ist“, wird sich der eine oder andere<br />

Marktrat gedacht haben. Dann<br />

wäre das Thema vomTisch. Aber das<br />

Landratsamt bestehe auf einer Verteilung<br />

der Kosten von rund 17000<br />

Euro auf die Anlieger, sagte Bürgermeister<br />

Hermann Ach.<br />

Allerdings könnten nochmals 15000<br />

Euro dazukommen, denn der Lärmschutzwall<br />

muss noch mit einem einen<br />

Meter hohen Zaun „gekrönt“<br />

werden, so will es der rechtsverbindliche<br />

Bebauungsplan. Nicht zu umgehen<br />

werden weitere Kosten von<br />

mehr als 5000 Euro für ein Umlegungsgutachten<br />

sein, die aber nicht<br />

umgelegt werden können.<br />

DieVerwaltung erhielt den Auftrag,<br />

zunächst zu klären, ob der Bebauungsplan<br />

so geändert werden kann,<br />

dass der Zaun nicht gebaut werden<br />

muss.<br />

Bartmann begrüßte sie in der Kolpingsfamilie.<br />

Ihre Bereitschaft zur<br />

Mitar<strong>bei</strong>t erklärten Verena Zimmet,<br />

Matthias Bartmann, Andreas Schneider,<br />

Philipp Friedl, Stefan Lang, Mareike<br />

Winkler, Sascha Wilhelm, Maximilian<br />

Frey, Lukas und Theresa<br />

Kappl, Patricia Bauer und Andreas<br />

Ohne Gegenstimme genehmigte der<br />

Gemeinderat die Erhöhung der seit<br />

drei Jahren gültigen Vergütung für<br />

den Winterdienst, den die Firmen<br />

Hierold, Saubersrieth, und Rackl,<br />

<strong>Etzgersrieth</strong>, leisten. Künftig beträgt<br />

der Stundensatz für Räumen und<br />

Streuen 55 Euro. Eine Stunde<br />

Schneeschleudern dagegen kostet<br />

statt 55 künftig 60 Euro.<br />

Marktrat Erhard Scheuerer sprach<br />

die Pfreimdbrücke in Burgtreswitz<br />

an. Bürgermeister Ach erklärte hierzu,<br />

dass das Straßenbauamt die Brücke<br />

erst in einem zweiten Schritt<br />

bauen wolle. Vorrangig soll die Umgehung<br />

von Burgtreswitz oberhalb<br />

des Aussiedlerhofs Kick bis zur Kreuzung<br />

<strong>bei</strong> der Kapelle erstellt werden.<br />

Ach befürchtete dadurch eine weitere<br />

Zunahme des Schwerlastverkehrs<br />

durch <strong>Moosbach</strong>. Markt- und<br />

Kreisrat Josef Hierold erklärte, dass<br />

der Landkreis hinter dem Brückenbau<br />

stehe. Der Gemeinderat müsse<br />

aber endlich sagen, was er wolle.<br />

Präses Johann Schneider (links) und Senior Thomas Bartmann (hinten, Mitte)<br />

nahmen am Kolpinggedenktag zwölf Jugendliche als neue Mitglieder in<br />

die Kolpingsfamilie Tännesberg auf. Bild: es<br />

Kneidl. In der adventlichen Feier in<br />

der „Naglerschänke“ fesselte zunächst<br />

eine Nikolausgeschichte von<br />

Werner Schärtl. Große Freude verbreiteten<br />

Evi Reil und Maria Eckl mit<br />

der Flöte, Renate Winter mit der Zither<br />

und Elisabeth Eckl mit der Gitarre.<br />

Auf eine weitere Anfrage von<br />

Scheuerer erklärte Ach, dass Gespräche<br />

wegen Betriebsansiedlungen geführt<br />

werden. „Uns sollte aber bewusst<br />

sein, dass wir die Erschließungskosten<br />

vorleisten müssen“, gab<br />

der Rathauschef zu verstehen.<br />

Marktrat Hans Schnupfhagn<br />

sprach sofortiges Handeln in der<br />

Oberen Pfreimdstraße in Burgtreswitz<br />

zur Vermeidung von Kellerüberflutungen<br />

an. Das erforderliche<br />

Schachtbauwerkdafür koste nur zwischen<br />

3000 bis 5000 Euro. Hierold erklärte<br />

sich bereit, nochmals die Höhen<br />

zu überprüfen. Er stellte eine<br />

kostengünstige Lösung in Aussicht.<br />

Schnupfhagn sprach das Gotteshaus<br />

in Burgtreswitz an. Zwischen<br />

Kirche und Gemeinde müsse endlich<br />

die Bauträgerschaft der dringend<br />

notwendigen Sanierung geklärt werden.<br />

Scheuerer bat um Unterstützung<br />

der Spielvereinigung <strong>bei</strong>m Unterhalt<br />

des Fußballplatzes.<br />

Wassergymnastik heute im Hallenbad<br />

unter Leitung von Lotte Hofmann.<br />

Gruppe 1von 13.15 bis 14.15<br />

Uhrund Gruppe 2von 14.30 bis 15.30<br />

Uhr.<br />

Frauenfreizeitgruppe. Wanderung<br />

heute in Altenstadt. Abfahrtum13.45<br />

UhramRaiffeisen-Markt. Anmeldung<br />

für die Fahrt ins Sibyllenbad bis heute,<br />

Telefon 283.<br />

Hallenbad heute von15.30 bis 21 Uhr<br />

geöffnet, Wasser 30 Grad.<br />

Bücherei heute von 16.30 bis 18.30<br />

Uhrim„Haus des Gastes“ geöffnet.<br />

Sportkegelclub „Blau-Weiß“. Heute<br />

um 18 Uhr Damen- und Herrentraining<br />

auf der Bundeskegelbahn<br />

Grötsch in Saubersrieth.<br />

Schützengesellschaft. Heute von 18<br />

bis 20 Uhr Weihnachts- und Königsschießen.<br />

Weitere Schießtage sind<br />

Freitag von 18.30 bis 22 Uhr und<br />

Döllnitz<br />

Katholische Gottesdienste. Dienstag:<br />

19 Uhr Rorate. –Donnerstag: 19 Uhr<br />

Rorate in Woppenrieth.<br />

Krankenkommunion am Freitag.<br />

<strong>Moosbach</strong><br />

Kurz notiert<br />

Ausflug nach<br />

Regensburg<br />

Tännesberg. (es) Die Junge Union<br />

fährt am Samstag nach Regensburg.<br />

Abfahrt ist um 14 Uhr,<br />

Preis 15 Euro. Um 15.30 Uhr<br />

Stadtführung. Ab 19.30 Uhr Einkehr<br />

<strong>bei</strong>m Kneitinger. Anmeldung<br />

<strong>bei</strong> Johannes Wittmann.<br />

Gefechtsübung der<br />

NATO-Streitkräfte<br />

Tännesberg. (es) Die Gefechtsübung<br />

der NATO-Streitkräfte<br />

dauert noch bis 31. Dezember.<br />

DieBevölkerung soll sich vonden<br />

Truppen fernhalten. Übungsschäden<br />

sind innerhalb eines<br />

Monats nach der Übung schriftlich<br />

<strong>bei</strong> der Gemeinde geltend zu<br />

machen.<br />

Musical für<br />

Missionsbrücke<br />

<strong>Moosbach</strong>. (gi) Die Musikschule<br />

Eslarnzeigt am 14. Dezember um<br />

17 Uhrinder alten Schulturnhalle<br />

in Eslarn das Musical „Die<br />

Schöne und das Biest“ als Benefizveranstaltung<br />

für Bedürftige<br />

aus der Region. EinTeilerlös geht<br />

unter anderem an die Missionsbrücke<br />

für Pater Ferdinand. Karten<br />

gibt es <strong>bei</strong> Raiffeisenbanken<br />

und Sparkassen oder im Internet.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.oberpfalzkarten.de<br />

Leuchtenberg<br />

Katholische Gottesdienste. Mittwoch:<br />

18.25 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr<br />

Rorate.–Freitag: 8.30 UhrRorate.<br />

Krankenkommunion am Freitag.<br />

Katholischer Frauenbund. Adventsfeier<br />

am Sonntag um 14 UhrimPfarrheim.<br />

Kindergarten St.Johannes. Familiengottesdienst<br />

am Sonntag um 10 Uhr<br />

in der Pfarrkirche.<br />

Burgtreswitz<br />

Wir gratulieren heute Alfred Gissibl<br />

zum 71. Geburtstag.<br />

Sebastianskapelle am Wochenende<br />

<strong>bei</strong>m Weihnachtsmarkt von 9bis 18<br />

Uhr geöffnet, außerdem ab Weihnachten<br />

bis Dreikönig täglich zwischen<br />

9und 17 Uhr.<br />

Dienstag von 18 bis 20 Uhr. Ausschuss-Sitzung<br />

am Freitag um 21.30<br />

UhrimSchützenhaus.<br />

BRK-Gymnastik „Fit ab 50“ heute<br />

von19bis 20 Uhrinder Turnhalle.<br />

Damensauna heute um 19 Uhr im<br />

„Haus des Gastes“.<br />

SpVgg –Fit forever. Gymnastik heute<br />

um 20 Uhr inder Turnhalle. Decke<br />

und warme Kleidung mitbringen. Anmeldung<br />

zur Weihnachtswanderung<br />

am 16. Dezember in den Turnstunden<br />

oder unter Telefon 666.<br />

UWG. Informationsabend heute um<br />

20 UhrimGasthaus Bock.<br />

Imkerverein. Monatsversammlung<br />

am Samstag um 20 Uhr imGasthaus<br />

Bayerl, Ödpielmannsberg.<br />

Blutspenden am Donnerstag, 11. Dezember,<br />

von 18 bis 21 Uhr in der<br />

Volksschule.<br />

<strong>Etzgersrieth</strong><br />

Kirchenchor. Singstunde heute um<br />

19.30 Uhrinder Kirche.<br />

Frauenbund. Am Mittwoch nach den<br />

Gottesdienst um 19.30 Uhr Adventsfeier<br />

im Gasthaus Ach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!