03.11.2014 Aufrufe

Ferdinand-von-Miller-SchuleStaatliche Realschule Fürstenfeldbruck

Ferdinand-von-Miller-SchuleStaatliche Realschule Fürstenfeldbruck

Ferdinand-von-Miller-SchuleStaatliche Realschule Fürstenfeldbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FERDINAND-VON-MILLER-REALSCHULE<br />

Staatliche <strong>Realschule</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Bahnhofstraße 15<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

DIREKTORAT 08141 / 502630 oder 502631<br />

08141 / 502632<br />

sekretariat@realschule-ffb.de<br />

www.realschule-ffb.de<br />

Fürstenfeldbruck, den 27.09.2012<br />

An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler<br />

1. ELTERNRUNDSCHREIBEN Schuljahr 2012/2013<br />

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,<br />

persönlich, aber auch im Namen unseres Ministerialbeauftragten für die <strong>Realschule</strong>n in Oberbayern-West,<br />

Herrn Ernst Fischer und des gesamten Lehrerkollegiums der <strong>Ferdinand</strong>-v.-<strong>Miller</strong> <strong>Realschule</strong> möchte ich alle<br />

Schülerinnen/Schüler und Eltern zum neuen Schuljahr, dem 50. unserer Schule, herzlich begrüßen.<br />

Allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Schuljahr, das bei aller Anstrengung und Arbeit auch Freude und<br />

Spaß machen soll, und hoffe, dass sich alle neu an unsere Schule übergetretenen Schülerinnen und Schüler<br />

möglichst rasch eingewöhnen. Damit das gelingen kann, bitte ich alle Mitglieder unserer Schulfamilie um eine<br />

enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

1. Zum Schuljahresbeginn<br />

1.1. Schüler und Klassen:<br />

Im Schuljahr 2012/13 besuchen 1075 Schüler/innen in 40 Klassen (Vorjahr: 1060 Schüler/innen in 39<br />

Klassen) unsere <strong>Realschule</strong>. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt bei 26,4 Schülerinnen und Schüler<br />

und ist damit niedriger als in den Vorjahren. Wie im vergangenen Schuljahr haben wir wieder 3<br />

Wanderklassen. Neu ist in diesem Schuljahr die offene Ganztagesbetreuung für Schülerinnen und<br />

Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Der Abbruch der kleinen Turnhalle erfolgte in den ersten<br />

Schultagen und falls das Wetter mitspielt wird Anfang Dezember der Rohbau der neuen Turnhalle fertig<br />

sein. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Turnhalle wird ein Teil unseres Sportunterrichts in der alten<br />

Graf-Rasso-Sporthalle stattfinden.<br />

1.2 Veränderungen im Lehrerkollegium:<br />

Mit Beginn des Schuljahres haben ihre Tätigkeit neu im Hause aufgenommen (in alphabetischer<br />

Reihenfolge):<br />

Frau Victoria van der Auwera mit den Fächern D/EvR<br />

Frau Ina Falkner mit den Fächern D/Ek<br />

Herr Nikolas Heinlein mit den Fächern M/Ch<br />

Frau Sonja Hofrichter mit den Fächern F/Ek<br />

Frau Elisabeth Lindl mit den Fächern M/KR<br />

Frau Manuela Ludwig mit den Fächern D/G<br />

Frau Carolin Marth mit den Fächern D/Ek<br />

Frau Veronika Paintner mit den Fächern D/Ek<br />

Frau Natalie Pasurka mit den Fächern B/Ch<br />

Herr Daniel Schindler mit den Fächern D/G/Sk<br />

Herr Harald Siebenkäs mit den Fächern WW/Sm<br />

Frau Theresa Stegmüller mit den Fächern E/Mu<br />

Frau Julia Stumpf mit den Fächern D/G<br />

Frau Esther Tittlbach mit den Fächern E/G<br />

Frau Kathrin Weber mit den Fächern M/Ph


- 2 -<br />

Ihren Dienst an unserer Schule wieder aufgenommen haben Frau Katharina Förtsch (M/Ph), Frau Tanja<br />

Heinle (E/Ku,We,TZ) und Frau Andrea Tonnier (B/Ku). Allen ,Neuen’ wünschen wir ein schnelles<br />

Eingewöhnen und ein erfolgreiches pädagogisches Wirken.<br />

Ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule begannen 21 Studienreferendarinnen und<br />

Studienreferendare.<br />

Mit Frau Seitz steht unserer Schule auch in diesem Schuljahr eine erfahrene Grundschullehrerin zur<br />

Verfügung, die unseren Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen den Übertritt in die neue Schule<br />

erleichtern soll.<br />

1.3 Unterrichtsversorgung – Wahlunterricht<br />

Aufgrund der in diesem Schuljahr ausreichenden Zuweisung <strong>von</strong> Lehrkräften konnte der Pflichtunterricht<br />

zu Beginn des Schuljahres abgedeckt werden. Wahlunterricht am Nachmittag kann in diesem Schuljahr<br />

mit geringfügig erweitertem Umfang stattfinden. Das Gesamtangebot können Sie einem gesonderten<br />

Schreiben entnehmen.<br />

Beachten Sie bitte, dass Sie über eine verbindliche Anmeldung entscheiden, die dann ganzjährig<br />

gilt. Die erfolgreiche Teilnahme am Wahlunterricht wird im Zeugnis bestätigt.<br />

2. Termine<br />

2.1. Ferientermine<br />

Nachfolgend geben wir Ihnen die Ferientermine und unterrichtsfreien Tage an unserer <strong>Realschule</strong> bekannt:<br />

Herbstferien letzter Schultag Fr., 26.10.12<br />

erster Schultag Mo., 05.11.12<br />

Buß- und Bettag Mi., 21.11.12<br />

Weihnachtsferien letzter Schultag Fr., 21.12.12<br />

erster Schultag Mo., 07.01.13<br />

Faschingsferien letzter Schultag Fr., 08.02.13<br />

erster Schultag Mo., 18.02.13<br />

Osterferien letzter Schultag Fr., 22.03.13<br />

erster Schultag Mo., 08.04.13<br />

Christi Himmelfahrt Do., 09.05.13<br />

Pfingstferien letzter Schultag Fr., 17.05.13<br />

erster Schultag Mo., 03.06.13<br />

Sommerferien letzter Schultag Di., 30.07.13<br />

erster Schultag Do., 12.09.13<br />

Bitte stimmen Sie Ihre Urlaubstermine unbedingt rechtzeitig auf die Ferientermine ab.<br />

Unterrichtsbefreiungen vor bzw. nach Ferien können gem. strikter Weisung des<br />

Kultusministeriums nicht gewährt werden. Wir möchten in diesem Zusammenhang bereits jetzt darauf<br />

hinweisen, dass evtl. Nachprüfungen (nur Jahrgangsstufen 7, 8 und 9) am 09. und 10. September 2013<br />

(letzte Ferienwoche der Sommerferien) stattfinden werden.<br />

2.2. Wichtige Termine für die nächsten Monate:<br />

Do. 11. Oktober<br />

18:00 Uhr Informationen durch die Schulleitung und Elternbeiratswahl<br />

(Aula), bitte bringen Sie das diesem Elternbrief beigefügte<br />

Einladungsschreiben als Wahlausweis mit!<br />

Anschließend: Klassenelternabend für alle Klassen (im Klassenzimmer)<br />

und Wahl der Klassenelternsprecher<br />

Mo. 26. November<br />

16:00 bis 19:30 Uhr 1. Elternsprechtag<br />

(es ergeht noch eine gesonderte Einladung für die Elternsprechtage)<br />

Mi. 05. Dezember<br />

15:00 bis 19:00 Uhr Christkindlmarkt<br />

T:\Elternrundschreiben1_12_13.doc


- 3 -<br />

Weitere Termine, wie z. B. für den 2. Elternsprechtag, Informationsabende und ähnliche Veranstaltungen<br />

werden Ihnen rechtzeitig mit eigenem Schreiben mitgeteilt. Geben Sie bitte die jeweils anhängende<br />

Empfangsbestätigung unterschrieben wieder an die Schule zurück und nehmen Sie, wenn irgend möglich,<br />

bitte an diesen wichtigen Veranstaltungen teil.<br />

2.3. Die Sprechstunden der Lehrkräfte im 1.Schulhalbjahr, der Schulpsychologin und der Beratungslehrerin<br />

finden Sie in der Anlage.<br />

2.4 Schulveranstaltungen<br />

Findet an der <strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Miller</strong>-<strong>Realschule</strong> eine außerplanmäßige Schulveranstaltung statt, so werden<br />

Sie da<strong>von</strong> vorher schriftlich in Kenntnis gesetzt. Alle anderen Veranstaltungen sind keine Schulveranstaltungen.<br />

3. Erkrankungen und Befreiungen, persönliche Daten<br />

Bitte beachten sie, dass die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes schriftlich (z.B. per<br />

Fax 08141 502632) über eine Erkrankung Ihres Kindes benachrichtigt werden muss. Wenn Sie uns<br />

telefonisch verständigen, ist die schriftliche Mitteilung innerhalb <strong>von</strong> zwei Tagen nachzureichen (siehe<br />

§ 39 der neuen Schulordnung für <strong>Realschule</strong>n). Dauert die Erkrankung mehr als zehn Unterrichtstage,<br />

leiten Sie der Schule ein ärztliches Zeugnis zu.<br />

Soll Ihr Kind vom Unterricht befreit werden, bedingt durch Arztbesuche, Vorstellungsgespräche,<br />

Gerichtstermine, Sportveranstaltungen usw., so muss rechtzeitig vorher durch die<br />

Erziehungsberechtigten ein schriftlicher Antrag an die Schulleitung gestellt werden (Antragsformulare<br />

sind im Sekretariat erhältlich). Ein <strong>von</strong> anderer Seite wie Arzt, Behörde, Firma, Religionsgemeinschaft<br />

usw. gestellter Antrag genügt nicht.<br />

Eine dringende Bitte: Versuchen Sie solche Termine nach Möglichkeit immer auf den Nachmittag zu<br />

legen. Befreiungen ohne den vorher abgegebenen Antrag der Erziehungsberechtigten oder Volljährigen<br />

können nicht gewährt werden.<br />

Bei Befreiungen während der Unterrichtszeit wegen plötzlich auftretender Beschwerden verständigen wir<br />

grundsätzlich immer die Eltern bzw. Erziehungsberechtigen und bitten Sie ihr Kind <strong>von</strong> der Schule<br />

abzuholen. Ihr Kind bekommt dann im Sekretariat der Schule eine schriftliche Mitteilung über die Befreiung<br />

aus dem Unterricht, die, <strong>von</strong> den Erziehungsberechtigten unterschrieben sofort im Sekretariat<br />

abzugeben ist.<br />

Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass sich krankheitsbedingte stundenweise Unterrichtsbefreiungen<br />

nicht häufen sollen. Die Schule wird, wenn Zweifel an der Erkrankung bestehen, die Vorlage eines<br />

ärztlichen oder schulärztlichen Zeugnisses verlangen.<br />

Bitte geben Sie Änderungen der Telefonnummer, der Adresse und evtl. des Sorgerechts sofort der<br />

Schule bekannt.<br />

Dadurch wird auch in solchen Fällen die Aufsichts- und Fürsorgepflicht der Schule gewährleistet, der<br />

Versicherungsschutz ist gegeben.<br />

4. Schul- und Schulwegunfälle<br />

Wenn Ihrem Kind in der Schule oder auf dem direkten Weg zur oder <strong>von</strong> der Schule ein Unfall zustößt<br />

und es deshalb einen Arzt aufsuchen muss, ist es notwendig, dass Sie umgehend eine Unfallmeldung<br />

ausfüllen (Formulare sind im Sekretariat erhältlich), sonst kann keine Kostenerstattung durch den Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

stattfinden.<br />

5. Schul- und Hausordnung<br />

Auf Grund des Bay. Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEUG) ist das Rauchen im<br />

Schulgebäude und auf dem Schulgelände für alle Personen untersagt! Ebenso ist der Genuss <strong>von</strong><br />

Rauschmitteln und alkoholischen Getränken auch für volljährige Schüler/Schülerinnen innerhalb<br />

des Schulgeländes verboten.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir auf das Jugendschutzgesetz hinweisen, in dem unter<br />

anderem Jugendlichen unter 18 Jahren auch der Erwerb und Besitz <strong>von</strong> Zigaretten/alkoholischen<br />

T:\Elternrundschreiben1_12_13.doc


- 4 -<br />

Getränken untersagt ist. Ebenso ist für unter 18-Jährige das Rauchen in der Öffentlichkeit (z.B. auf<br />

dem Schulweg) nicht erlaubt,<br />

Der Verstoß gegen diese Verbote zieht eine entsprechende Ordnungsmaßnahme nach sich.<br />

Außerdem dürfen laut BayEUG (Foto-)Handys und elektr. Speichermedien (MP3-Player u.a.) in der<br />

Schule und auf dem Schulgelände nicht benutzt werden. Sie müssen im ausgeschalteten Zustand<br />

sein.<br />

Für dringende Anrufe ist entweder eine Lehrkraft zu fragen oder im Sekretariat zu telefonieren. Die Schule<br />

ist befugt, den Schülern Gegenstände, die den Unterricht oder die Ordnung der Schule stören, wegzunehmen<br />

und sicherzustellen. Über den Zeitpunkt der Rückgabe dieser Gegenstände entscheidet die<br />

Schulleitung.<br />

Das Kauen <strong>von</strong> Kaugummi ist im Schulgebäude ebenso unzulässig wie das Mitbringen <strong>von</strong> Edding-<br />

Stiften.<br />

6. Haftung der Schule<br />

Während Ihr Kind auf dem Schulweg und in der Schule durch den Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

unfallversichert ist (vgl. oben 4.), ist für anderweitige Schäden und Verluste seitens der Schule keine<br />

Versicherung abgeschlossen. Sollten also z.B. Kleidungsstücke abhanden kommen oder<br />

Schulsachen aus „abgestellten“ Taschen, können über die Schule hierfür eben sowenig Ersatzansprüche<br />

geltend gemacht werden, wie z.B. beim (Teile-) Diebstahl <strong>von</strong> auf dem Schulgelände<br />

ordnungsgemäß abgestellten und abgeschlossenen Fahrrädern, bzw. Wertsachen. Halten Sie<br />

deshalb Ihr Kind dazu an, keine Wertgegenstände (MP3-Player, i-pods, Handys, Schmuck usw.)<br />

oder größere Bargeldbeträge in die Schule oder zum Schulsport mitzunehmen. Die Schule haftet<br />

dafür zu keiner Zeit!<br />

7. Schulaufgaben/Kurzarbeiten/Stegreifaufgaben/Hausaufgabenheft<br />

Alle Schulaufgaben werden den Schülerinnen/Schülern zur Kenntnisnahme durch die<br />

Erziehungsberechtigten mit nach Hause gegeben. Stegreifaufgaben können – auf Antrag – zuhause<br />

eingesehen werden. Sie werden aber gebeten, binnen einer Woche die Arbeiten unverändert an die<br />

Schule zurückzugeben, andernfalls kann die Herausgabe weiterer Leistungsnachweise des Schülers<br />

unterbleiben.<br />

Ihre Tochter/Ihr Sohn ist verpflichtet, ein Aufgabenheft gem. § 48 (2) Realschulordnung zu führen, in das<br />

neben den jeweiligen Hausaufgaben auch die Noten aller Leistungsnachweise eingetragen werden<br />

können. Bitte informieren Sie sich über den Leistungsstand und die Hausaufgaben Ihrer Tochter/Ihres<br />

Sohnes, indem Sie regelmäßig Einsicht in das Hausaufgabenheft nehmen.<br />

8. Fachschaft Englisch: PET / Schüleraustausch<br />

Auch in diesem Schuljahr können an unserer Schule gute Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen an<br />

einem Vorbereitungskurs für ein international anerkanntes Zertifikat, dem Cambridge Preliminary English<br />

Test, teilnehmen. Die Prüfung wird am Samstag 20.04.2013 (bzw. bereits am Sa. 13.04.2013) stattfinden<br />

und die Zertifikate werden noch bis zum Ende des Schuljahres ausgehändigt, so dass sich Schülerinnen<br />

und Schüler mit dem Jahreszeugnis der 9.Jahrgangsstufe und diesem Zertifikat bewerben können. Wir<br />

wissen <strong>von</strong> Rückmeldungen zahlreicher Firmen, dass Schülerinnen und Schüler mit diesen Zertifikaten<br />

bevorzugt eingestellt werden. Die Teilnahme an der Prüfung kostet voraussichtlich 85 €.<br />

Wie im letzten Jahr findet in diesem Schuljahr unser beliebter Schüleraustausch mit Irland, Frankreich<br />

und USA statt. Schüler der 9. Klassen können sich schriftlich bei Frau Kunz für den Irlandaustausch<br />

melden. Unsere Partnerschule in Frankreich ist in diesem Schuljahr das „Collège Mario Meunier“ in<br />

Montbrison/Cedex (nähe St. Etienne u. Lyon). Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe mit<br />

Französisch als zweiter Fremdsprache können sich bei Frau Daxlberger melden. Für den USA-Austausch<br />

(Columbia Highscool, East Greenbush, NY) ist Frau Althammer zuständig. (Gesonderte<br />

Informationsschreiben für den jeweiligen Schüleraustausch werden Sie rechtzeitig erhalten)<br />

T:\Elternrundschreiben1_12_13.doc


- 5 -<br />

9. Betriebspraktikum für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen<br />

Für alle Schüler der 9.Jahrgangsstufe findet dieses Schuljahr in der Woche vom 13.05. bis 17.05.2013<br />

das Betriebspraktikum statt. Weitere Informationen erhalten Sie in einem gesonderten Elternbrief.<br />

Es ist nicht möglich Schüler außerhalb dieser Zeit und dieser Jahrgangsstufe für ein<br />

Betriebspraktikum für mehrere Tage vom Unterricht zu befreien.<br />

Zum Schluss bitten wir Sie, den Erziehungsauftrag der Schule zu unterstützen, indem Sie Ihr Kind auf bestimmte<br />

Pflichten besonders hinweisen, wie Pünktlichkeit, Rauchverbot, Benutzungsverbot <strong>von</strong> Handys,<br />

MP3-Playern und anderen elektronischen Speichermedien auf dem Schulgelände, Einhaltung der<br />

Hausordnung, Verbot des Verlassens des Schulgeländes während der Unterrichtszeit (auch in den<br />

Pausen!) usw.<br />

Wir möchten Sie bitten, auch in diesem Schuljahr die <strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Miller</strong>-<strong>Realschule</strong>, der Sie Ihr Kind anvertraut<br />

haben, durch Ihr Interesse, Ihre Mithilfe und Ihre aktive Teilnahme am Schulleben zu unterstützen, um<br />

so eine für alle Beteiligten positive Schulgemeinschaft weiter zu festigen.<br />

Lehrkräfte und Schulleitung stehen Ihnen bei Fragen und Problemen, den schulischen Werdegang Ihres Kindes<br />

betreffend, gerne zur Verfügung, um so gemeinsam eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule<br />

herzustellen und damit eine erfolgreiche Schullaufbahn Ihrer Tochter / Ihres Sohnes an unserer <strong>Realschule</strong> zu<br />

unterstützen.<br />

Sprechzeiten Schulpsychologin /Beratungslehrkraft:<br />

Schulpsychologin Frau Wanke:<br />

Beratungslehrerin Frau Bleyer:<br />

Dienstag 10:30 – 11:05 oder per Mail:<br />

Schulpsychologie@<strong>Realschule</strong>-ffb.de<br />

nach Vereinbarung oder per Mail:<br />

Bleyer@<strong>Realschule</strong>-ffb.de<br />

Ihnen und Ihrer Tochter / Ihrem Sohn wünschen wir einen erfolgreichen, harmonischen Verlauf des Schuljahres<br />

2012/13.<br />

Das Sekretariat ist telefonisch unter der Tel. Nr. 08141/502630 erreichbar:<br />

Mo. bis Do.<br />

Freitag<br />

<strong>von</strong> 07.15 bis 15.30 Uhr<br />

<strong>von</strong> 07.15 bis 14.00 Uhr<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Peter Frohberg<br />

(Realschuldirektor)<br />

T:\Elternrundschreiben1_12_13.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!