04.11.2014 Aufrufe

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktische Beispiele aus <strong>Schule</strong>n<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Schulwegplanes an <strong>der</strong><br />

Albert-Schweitzer-Grundschule <strong>in</strong> Heidelberg<br />

Ausgangslage und Ziel:<br />

Die Albert-Schweitzer-Grundschule ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Stadtteil e<strong>in</strong>gebettet<br />

und bietet pr<strong>in</strong>zipiell gute Möglichkeiten für e<strong>in</strong>en<br />

selbstständigen Schulweg. Dennoch werden viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

dem Auto gebracht. Die Anzahl <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler,<br />

die zu Fuß zur <strong>Schule</strong> kommen, soll erhöht werden.<br />

Gleichzeitig soll die Verkehrssicherheit dieser Schüler verbessert<br />

werden.<br />

Organisation:<br />

An <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> wurde e<strong>in</strong> <strong>Mobilität</strong>steam gebildet, das sich aus<br />

mehreren Lehrer<strong>in</strong>nen und <strong>der</strong> Schulleiter<strong>in</strong> zusammensetzt. Es<br />

fanden mehrere Sitzungen statt, an denen außerdem noch<br />

Elternvertreter, Vertreter <strong>der</strong> Stadtverwaltung (Umweltamt,<br />

Verkehrsamt), e<strong>in</strong> Vertreter <strong>der</strong> Polizei sowie e<strong>in</strong> Vertreter e<strong>in</strong>es<br />

Beratungsbüros teilnahmen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

wurden <strong>in</strong> die konkreten Aktivitäten e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Ablauf:<br />

Die Akteure überlegten, wie sie die wichtige Zielgruppe <strong>der</strong><br />

Eltern erreichen könnten. Sie e<strong>in</strong>igten sich auf die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Flyers, <strong>der</strong> das Anliegen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> für die Eltern verdeutlichen<br />

sollte. Die Gestaltung des Flyers sollte möglichst<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Schülern erfolgen, die zum Beispiel Bil<strong>der</strong><br />

für den Flyer als Wettbewerb entwarfen.<br />

Außerdem wurden die Schulwege untersucht. Dabei malten die<br />

Schüler auf dem Nachhauseweg ihre „Spuren“ mit Kreide auf<br />

die Gehsteige. Diese Aktion wurde von Eltern und <strong>der</strong> Polizei<br />

überwacht und anschließend wurde e<strong>in</strong> Plan mit den Wegen<br />

<strong>der</strong> Schüler gezeichnet. Anschließend hatten die Eltern<br />

Gelegenheit, aus ihrer Sicht Gefahrenstellen <strong>in</strong> die Pläne e<strong>in</strong>zuzeichnen.<br />

Auf Grundlage dieser Pläne wurde e<strong>in</strong> Vor-Ort-Term<strong>in</strong><br />

geplant, an dem die Teilnehmer des Planungstisches sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler teilnahmen. Die<br />

Gefahrenstellen wurden systematisch besichtigt und Lösungsmöglichkeiten<br />

besprochen. Hierbei zeigte sich, dass die<br />

E<strong>in</strong>schätzung von Gefahrenstellen aus Sicht <strong>der</strong> Eltern, <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltung stark differieren kann.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Albert-Schweitzer-<strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Heidelberg ist<br />

Frau Kerst<strong>in</strong> Schuhmacher (scke87@hotmail.com).<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Grundschule Hämelerwald<br />

ist Frau Angrit Kowalski (Telefon: 05175 / 5475).<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Walk<strong>in</strong>g Bus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule Hämelerwald<br />

Ausgangslage und Ziel:<br />

Vor Schulbeg<strong>in</strong>n und nach <strong>Schule</strong>nde verstopft <strong>der</strong> Br<strong>in</strong>g- und<br />

Holverkehr den Zugang zur <strong>Schule</strong> und führt zu e<strong>in</strong>er Gefährdung<br />

<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die zu Fuß zur <strong>Schule</strong><br />

kommen. Dieses Problem sollte entschärft werden, <strong>in</strong>dem die<br />

Zahl <strong>der</strong> zu Fuß gehenden Schüler erhöht wird. Außerdem sollen<br />

weitere Vorteile e<strong>in</strong>es Schulweges zu Fuß Schülern und<br />

Eltern nahe gebracht werden.<br />

Organisation:<br />

Die für Verkehrserziehung beauftragte Lehrkraft <strong>in</strong>formierte <strong>in</strong><br />

Absprache mit <strong>der</strong> Schulleitung das Kollegium, das das Vorhaben<br />

aktiv unterstützt. Die Eltern wurden an Elternversammlungen<br />

<strong>in</strong> das Vorhaben e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Ablauf:<br />

Der wichtigste Schritt war die Information <strong>der</strong> Eltern im<br />

Rahmen von Elternversammlungen. Da e<strong>in</strong>e stark befahrene<br />

Bundesstraße durch Hämelerwald führt, sollten vor allem die<br />

jüngeren Schüler den Schulweg nicht unbegleitet zurücklegen.<br />

Es bot sich an, auf das bestehende, vielfältige Material zu<br />

Gehgeme<strong>in</strong>schaften, die <strong>in</strong> England als Walk<strong>in</strong>g Bus weit verbreitet<br />

s<strong>in</strong>d, zurückzugreifen, das <strong>in</strong> Hallbergmoos bei<br />

München erarbeitet wurde und dem viel praktische Erfahrung<br />

zugrunde liegt.<br />

Die Reaktion <strong>der</strong> Eltern war anfänglich skeptisch. Es gab<br />

Bedenken um die Sicherheit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, es mussten Fragen zur<br />

Versicherung <strong>der</strong> Schüler sowie <strong>der</strong> Begleitpersonen geklärt<br />

werden. Schließlich bildeten sich aber doch Fußgängergruppen,<br />

die zeigten, dass das Thema Sicherheit ausreichend<br />

berücksichtigt werden konnte, und dass das Zu-<br />

Fuß-Gehen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n großen Spaß macht.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Wettbewerbs entwickelten<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong> Motto und<br />

e<strong>in</strong> Logo: „Die schlauen Füchse gehen zu<br />

Fuß“. Im Anschluss an das Pilotjahr war<br />

das Echo auch aus <strong>der</strong> Elternschaft sehr<br />

positiv. Schüler, die sich beteiligt haben,<br />

erhielten e<strong>in</strong>e Urkunde. Im zweiten Jahr<br />

gibt es zahlreiche Gehgeme<strong>in</strong>schaften, die nach<br />

e<strong>in</strong>er ausreichend langen Übungsphase nicht mehr durch Eltern<br />

begleitet werden müssen, son<strong>der</strong>n den Schulweg alle<strong>in</strong>e zurücklegen,<br />

was den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sehr viel Freude macht. Die Gruppe<br />

bietet dabei Sicherheit und Schutz. Alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Gehgeme<strong>in</strong>schaften<br />

tragen jetzt e<strong>in</strong>en Button mit dem im Wettbewerb<br />

prämierten „schlauen Fuchs“.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!