04.11.2014 Aufrufe

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

Nachhaltige Mobilität in der Schule - VCD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltige</strong> <strong>Mobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Aktionen<br />

Aktion 2: E<strong>in</strong> Hörspaziergang<br />

Ziel <strong>der</strong> Aktion<br />

Mit geschlossenen Augen werden die Geräusche <strong>der</strong> Umwelt <strong>in</strong>tensiver erlebt. Daher unternimmt<br />

die Klasse e<strong>in</strong>en Hörspaziergang mit verbundenen Augen. Durch die Konzentration auf<br />

den Verkehrslärm soll den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> vielen Auswirkungen des Straßenverkehrs verdeutlicht<br />

werden. Zusätzlich kann mit ihnen darüber gesprochen werden, dass Verkehrslärm viele<br />

Menschen nicht nur stört, son<strong>der</strong>n ernsthaft krank macht.<br />

Neben <strong>der</strong> Lärmproblematik bietet <strong>der</strong> Hörspaziergang weitere Lernmöglichkeiten. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

müssen sich vertrauensvoll <strong>der</strong> Führung e<strong>in</strong>es Partners überlassen und können so Erfahrungen<br />

von Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten machen, die ihren Hörs<strong>in</strong>n wesentlich stärker zur Orientierung e<strong>in</strong>setzen<br />

müssen. Sie erfahren, wie schwierig es ist, verschiedene Geräusche zu unterscheiden, o<strong>der</strong> dass<br />

z.B. e<strong>in</strong> Fahrradfahrer nicht so leicht zu hören ist wie e<strong>in</strong> Auto.<br />

Zielgruppe<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sowie Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer <strong>der</strong> Grundschule<br />

Kurzbeschreibung<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen sollten sich vorab e<strong>in</strong>en geeigneten Weg aussuchen. Dieser sollte ke<strong>in</strong>e »akustische<br />

Idylle«, son<strong>der</strong>n vielmehr den »akustischen Alltag« darstellen. Es sollte e<strong>in</strong>e Strecke mit<br />

e<strong>in</strong>em ausgewogenen Wechsel zwischen lauten und leisen Geräuschen se<strong>in</strong>, die im langsamen<br />

Schritttempo <strong>in</strong> etwa 15 M<strong>in</strong>uten zurückgelegt werden kann (Faustregel: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit verbundenen<br />

Augen brauchen viermal so lange wie Erwachsene). Ke<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d sollte gezwungen werden,<br />

mit verbundenen Augen teilzunehmen.<br />

E<strong>in</strong> Plakat mit <strong>der</strong> Überschrift „Was hast du gehört?“ kann vorbereitet werden, auf dem die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach dem Hörspaziergang ihre E<strong>in</strong>drücke notieren können.<br />

Jeweils zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> arbeiten als Partner zusammen. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d bekommt die Augen verbunden<br />

und wird vom an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong>d geführt. Zuvor sollte geme<strong>in</strong>sam besprochen werden, was auf dem<br />

Weg von Führern und Geführten beachtet werden muss. Unter Anleitung <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong><br />

Rundgang unternommen, <strong>der</strong> zum Beispiel von e<strong>in</strong>er ruhigen Straße, e<strong>in</strong>em Park o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Waldstück zu e<strong>in</strong>er stark befahrenen Straße führt. Für den Rückweg werden die Rollen getauscht.<br />

Zurück <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse soll über das Gehörte gesprochen und ggfs. auf dem vorbereiteten<br />

Plakat „Was hast du gehört?“ die Ergebnisse notiert werden. Auch die Erfahrungen des Führens<br />

und Geführt-Werdens sollten besprochen werden.<br />

Material<br />

Augenb<strong>in</strong>den (schwarze Schals, Halstücher o<strong>der</strong> Stoffreste)<br />

Eventuell vorab Plakat erstellen „Was hast du gehört?“<br />

Stifte, Papier<br />

Tipp<br />

Von <strong>der</strong> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung liegt e<strong>in</strong> umfangreiches Materialpaket<br />

zum Thema Lärm und Gesundheit für die Grundschule vor. Neben zahlreichen Unterrichtsanregungen<br />

enthält die Broschüre auch e<strong>in</strong>e CD mit Hörbeispielen.<br />

Für <strong>Schule</strong>n kostenfreier Bezug bei: BZgA, Schulreferat, Postfach 91 01 52, 51071 Köln.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!