04.11.2014 Aufrufe

85. Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und ... - Moodle 2

85. Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und ... - Moodle 2

85. Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und ... - Moodle 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>85.</strong> <strong>Empirische</strong> <strong>Forschungsmethoden</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zweit</strong>- <strong>und</strong> Fremdsprachenerwerbsforschung 773<br />

Aktivität (z. B. beim Lösen fremdsprachlicher Aufgaben, im Rahmen von Korrektursequenzen)<br />

erhoben werden. Prom<strong>in</strong>ent e<strong>in</strong>gesetztes Instrument ist das Laute Denken bzw.<br />

die Erhebung sogenannter Lautes-Denken-Protokolle, die simultan zur Ausführung <strong>der</strong><br />

fokussierten Handlungen <strong>und</strong> Problemlöseprozesse erfolgen. Die Untersuchungsperson<br />

wird dabei gebeten, ihre Gedanken frei <strong>und</strong> ungefiltert wie<strong>der</strong>zugeben; Untersuchungsleitern<br />

kommt lediglich die Funktion <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung des Lauten<br />

Denkens zu. Retrospektionen dagegen erfolgen zeitlich versetzt: Untersuchungsteilnehmer<br />

werden gebeten, ihre Gedanken während des Ausübens e<strong>in</strong>er bestimmten Handlung<br />

zu er<strong>in</strong>nern <strong>und</strong> zu verbalisieren, auch mit medialer Unterstützung (z. B. Vorspielen <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>schlägigen Unterrichtssequenz), was auch als stimulated recall bezeichnet wird. Introspektive<br />

Datenerhebungen s<strong>in</strong>d (nicht nur) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fremdsprachenforschung umstritten,<br />

da mit ihnen nur unvollständig kognitive Prozesse abgebildet werden können <strong>und</strong> mit<br />

ihnen die Gefahr e<strong>in</strong>hergeht, die Untersuchungsteilnehmer zu überfor<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zu Gefälligkeitsaussagen<br />

zu ermuntern bis h<strong>in</strong> zum Vorwurf an Lautes-Denken-Protokolle, sie<br />

würden die eigentlich <strong>in</strong>teressierenden mentalen Prozesse so verän<strong>der</strong>n, dass ke<strong>in</strong>e reliable<br />

<strong>und</strong> valide E<strong>in</strong>sicht möglich sei (vgl. He<strong>in</strong>e 2005). Introspektive Daten s<strong>in</strong>d immer<br />

qualitative Daten, die im weiteren Forschungsverlauf im Rahmen <strong>in</strong>terpretativer Datenanalyse<br />

ausgewertet werden.<br />

5.3. Beragung<br />

Es kann zwischen zwei Arten <strong>der</strong> Befragung unterschieden werden: <strong>der</strong> schriftlichen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> mündlichen. Schriftliche Befragungen mittels standardisierter Fragebogen werden<br />

häufig zur Hypothesentestung e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> enthalten dementsprechend vorwiegend geschlossene<br />

Fragen, d. h. Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien. Fragebogen bieten<br />

im Vergleich zu mündlichen Befragungen den Vorteil ehrlicherer, weil anonymerer Antworten,<br />

die darüber h<strong>in</strong>aus auch durchdachter se<strong>in</strong> können, möglicherweise aber gerade<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> anonymen Erhebungssituation auch nur flüchtig <strong>und</strong> wenig tiefgründig<br />

von den Untersuchungsteilnehmern bearbeitet werden. Standardisierte Datenerhebung<br />

<strong>und</strong> -auswertung s<strong>in</strong>d weniger aufwändig als bei mündlichen Befragungen, v. a. im Rahmen<br />

qualitativer Interviews; dafür ist die Fragebogenentwicklung sehr zeitaufwändig.<br />

Interviews enthalten prototypisch eher offene Fragen, die <strong>der</strong> Hypothesengenerierung<br />

dienen sollen <strong>und</strong> die qualitativ analysiert werden, auch wenn die Form von Interviews<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich wie<strong>der</strong>um von offen/narrativ über semistrukturiert bis zu geschlossen reichen<br />

kann. Die Stärken des Verfahrens liegen dar<strong>in</strong>, dass Mündlichkeit für viele (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

nichtmuttersprachliche) Befragte e<strong>in</strong>facher als Schriftlichkeit ist, klärende Nachfragen<br />

bei<strong>der</strong>seits möglich <strong>und</strong> die Befragten aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> kommunikativen Gesprächssituation<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel motivierter s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Variante des Interviews s<strong>in</strong>d das Gruppen<strong>in</strong>terview bzw. die Gruppendiskussion,<br />

an <strong>der</strong> mehrere Personen als Befragte bzw. Diskutanden beteiligt s<strong>in</strong>d, die sich <strong>in</strong> ihren<br />

Me<strong>in</strong>ungen zu jeweils die Gruppe betreffenden Themen kontrovers o<strong>der</strong> komplementär<br />

verhalten.<br />

Weiter s<strong>in</strong>d im Zusammenhang mit geschlossenen vs. offenen Fragen e<strong>in</strong>ige methodische<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile zu nennen: Geschlossene Fragen bergen e<strong>in</strong>ige praktische Vorteile<br />

<strong>in</strong> sich, wie z. B. ihre schnelle Auswertbarkeit o<strong>der</strong> auch die ger<strong>in</strong>geren Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an das Ausdrucksvermögen <strong>der</strong> Befragten. Vor allem aber liegen ihre Stärken <strong>in</strong> <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!