04.11.2014 Aufrufe

1965 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW)

Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) Stand: 6. März 1961 - Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) Stand: 6./18. Juni 1950 - Herausgegeben vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 01. Januar 1965 - Herstellung: Schwann, Düsseldorf

Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Stand: 6. März 1961
-
Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW)
Stand: 6./18. Juni 1950
-
Herausgegeben vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Stand: 01. Januar 1965
-
Herstellung:
Schwann, Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der<br />

Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor<br />

den ordentlichen Gerichten offen.<br />

Artikel 15<br />

Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können<br />

zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, <strong>das</strong> Art<br />

und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder<br />

in andere Formen der Gemeinwirtschaft übergeführt werden. Für<br />

<strong>die</strong> Entschädigung gilt Artikel 14 Absatz 3 Satz 3 und 4entsprechend.<br />

Artikel 16<br />

(1) Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden.<br />

Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines<br />

Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann eintreten,<br />

wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.<br />

(2) Kein Deutscher darf an <strong>das</strong> Ausland ausgeliefert werden.<br />

Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.<br />

Artikel 17<br />

Jedermann hat <strong>das</strong> Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit<br />

anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an <strong>die</strong> zuständigen<br />

Stellen und an <strong>die</strong> Volksvertretung zu wenden.<br />

Artikel17a<br />

(1) Gesetze über Wehr<strong>die</strong>nst und Ersatz<strong>die</strong>nst können bestimmen,<br />

daß <strong>für</strong> <strong>die</strong> Angehörigen der Streitkräfte und des Ersatz<strong>die</strong>nstes<br />

während der Zeit des Wehr- oder Ersatz<strong>die</strong>nstes <strong>das</strong> Grundrecht,<br />

seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu<br />

verbreiten (Artikel S Absatz 1 Satz 1 erster Halbsatz), <strong>das</strong> Grundrecht<br />

der Versammlungsfreiheit (Artikel 8) und <strong>das</strong> Petitionsrecht<br />

(Artikel 17),soweit es <strong>das</strong> Recht gewährt, Bitten oder Beschwerden<br />

in Gemeinschaft mit anderen vorzubringen, eingeschränkt werden.<br />

(2) Gesetze, <strong>die</strong> der Verteidigung einschließlich des Schutzes der<br />

Zivilbevölkerung <strong>die</strong>nen, können bestimmen, daß <strong>die</strong> Grundrechte<br />

der Freizügigkeit (Artikel 11) und der Unverletzlichkeit der<br />

Wohnung (Artikel 13) eingeschränkt werden.<br />

Artikel 18<br />

Wer <strong>die</strong> Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere <strong>die</strong> Pressefreiheit<br />

(ArtikelS Absatz 1), <strong>die</strong> Lehrfreiheit (ArtikelS Absatz 3),<br />

8<br />

<strong>die</strong> Versammlungsfreiheit (Artikel 8), <strong>die</strong> Verei~igung~freiheit<br />

(A tikel 9) <strong>das</strong> Brief- Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel l O),<br />

da: Eigent~m (Artik:114) oder .da~Asylrecht (Artikel 16 Absatz 2)<br />

zum Kampfe gegen <strong>die</strong> freiheitliche demokratische .Grundordnung<br />

mißbraucht, verwirkt <strong>die</strong>se Grundrechte. DIe Verwirkung<br />

und ihr Ausmaß werden durch <strong>das</strong> Bundesverfassungsgericht<br />

ausgesprochen.<br />

Artikel 19<br />

(1) Soweit nach <strong>die</strong>sem <strong>Grundgesetz</strong> ein Gru~drecht durch Gesetz<br />

oder auf Grund eines Gesetzes elDgeschrank~ werden kann,<br />

muß <strong>das</strong> Gesetz allgemein und nicht nur <strong>für</strong> den EInzelfall gelten.<br />

Außerdem muß <strong>das</strong> Gesetz <strong>das</strong> Grundrecht unter Angabe des<br />

Artikels nennen.<br />

(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt<br />

angetastet werden. .. . ... ...<br />

(3) Die Grundrechte gelten auch <strong>für</strong> lDl~ndlsche juristische Personen,<br />

soweit sie ihrem Wesen nach auf <strong>die</strong>se an:ven~bar SInd.<br />

(4) Wird jemand durch <strong>die</strong> öffentliche Gewalt in s~lDenRechten<br />

verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. So~eIt erne andere<br />

Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg<br />

gegeben.<br />

11. DER BUND UND DIE LÄNDER<br />

Artikel 20<br />

(1) Die <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> ist ein demokratischer und<br />

sozialer Bundesstaat. .<br />

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in<br />

WaWen und Abstimmungen und durch besondere Organe der<br />

Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung<br />

ausgeübt. . .. . .<br />

(3) Die Gesetzgebung ist an <strong>die</strong> verfassungsma~lge Ordnung, <strong>die</strong><br />

vollziehende Gewalt und <strong>die</strong> Rechtsprechung sind an Gesetz und<br />

Recht gebunden.<br />

Artikel 21<br />

(1) Die Parteien wirken bei der p~litische~ Willensbildung des<br />

Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre lOr:ere ?rdnc:~g m~ß<br />

demokratischen Grundsätzen entsprechen. SIe müssen uber <strong>die</strong><br />

Herkunft ihrer Mittel öffentlich Rechenschaft geben.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!