05.11.2014 Aufrufe

Job-Flyer Klinikinformation - Kardiologie Dresden

Job-Flyer Klinikinformation - Kardiologie Dresden

Job-Flyer Klinikinformation - Kardiologie Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten und Weiterbildung<br />

in der Klinik für Innere Medizin & <strong>Kardiologie</strong> mit Intensivmedizin,<br />

Herzzentrum <strong>Dresden</strong>, Universitätsklinik an der<br />

Technischen Universität <strong>Dresden</strong>


Liebe Kollegin,<br />

Lieber Kollege,<br />

Sie interessieren sich nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der Medizin für<br />

eine hochqualifizierte Weiterbildung an einer etablierten Universitätsklinik. Mit dem<br />

Wissen, dass Innere Medizin und insbesondere die kardiovaskuläre Medizin in allen<br />

Bereichen, in allen Kliniken, im ambulanten sowie im präventiven und rehabilitativen<br />

Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt und somit langfristig für Ärzte eine große<br />

<strong>Job</strong>sicherheit darstellt, darf ich Sie beglückwünschen, dass Sie sich für das national<br />

und international renommierte Herzzentrum <strong>Dresden</strong>, Universitätsklinik an der<br />

Technischen Universität interessieren.<br />

Als hocheffizientes Haus vereinen sich unter unserem Dach die Klinik für Innere<br />

Medizin und <strong>Kardiologie</strong>, die Klinik für Herzchirurgie und das Institut für<br />

Kardioanästhesie. Als Universitätsklinik ist uns die nachhaltige Aus- und Weiterbildung<br />

von Mitarbeitern, Berufsanfängern oder fortgeschrittenen Ärzten, Studenten<br />

oder Praktikanten eine sehr wichtige Aufgabe.<br />

Neben klinischen Aufgaben, einschließlich klinischer Forschung ist auch die<br />

akademische Weiterentwicklung in experimenteller Forschung in der Abteilung<br />

experimentelle und molekulare <strong>Kardiologie</strong> des Lehrstuhls Innere Medizin und<br />

<strong>Kardiologie</strong> möglich. In dem aufstrebenden Wissenschaftsstandort <strong>Dresden</strong><br />

bestehen dazu auch vielfältige ZusammenarbeitenmitverschiedenenKlinikenund<br />

Instituten der medizinischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten bzw. dem<br />

Universitätsklinikum, mit dem Max-Planck-Institut für Zellbiologie und mit dem<br />

Forschungszentrum für Regenerative Therapien <strong>Dresden</strong>.<br />

Wir sind stolz darauf, dass alle Kollegen untereinander bei äußerst intensiver Arbeit<br />

ein sehr kollegiales und freundschaftliches Miteinander in allen Bereichen pflegen.<br />

Im Folgenden möchte ich Ihnen die Klinik für Innere Medizin und <strong>Kardiologie</strong> näher<br />

vorstellen.<br />

<strong>Dresden</strong>, 2013<br />

Univ. Prof. Dr. med. R. H. Strasser<br />

Ärztliche Direktorin des Herzzentrum <strong>Dresden</strong><br />

und<br />

Direktorin der Klinik f. Innere Medizin und <strong>Kardiologie</strong> 2


Das Herzzentrum <strong>Dresden</strong>, Universitätsklinik liegt auf dem Campus<br />

der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität <strong>Dresden</strong><br />

.<br />

Klinik für<br />

Herzchirurgie<br />

Klinik für<br />

Innere Medizin<br />

und <strong>Kardiologie</strong><br />

Institut für<br />

Anästhesie<br />

26 Ärzte 50 Ärzte<br />

15 Ärzte<br />

Intensivstation<br />

25 Betten<br />

Prästationäre Station<br />

18 Betten<br />

Intensivstation<br />

24 Betten<br />

Intermediate Care Station<br />

44 Betten<br />

Abteilung<br />

Invasive<br />

Elektrophysiologie<br />

11 Ärzte<br />

IEP-Station<br />

14 Betten<br />

Postoperative Station<br />

38 Betten<br />

Normal Station<br />

36 Betten<br />

Rhythmusambulanz II<br />

Ablationen<br />

3T MRT<br />

Funktionsabteilungen<br />

Brustschmerzzentrum<br />

20 Tagesbetten<br />

4 Notfallbetten<br />

Rhythmusambulanz I<br />

Schrittmacher, Defis,<br />

Telemedizin<br />

Echokardiographie + Sonographie<br />

Belastungsuntersuchungen<br />

Angiologische Untersuchungen<br />

Langzeituntersuchungen<br />

Spirometrie und Spiroergometrie<br />

3


Weiter- und Ausbildungsermächtigungen<br />

volle Weiterbildungsermächtigung für<br />

Innere Medizin und Allgemeinmedizin nach<br />

alter und neuer Weiterbildungsordnung (WBO)<br />

im Rotationssystem mit allen internistischen<br />

Kliniken des Universitätsklinikums<br />

volle Ausbildungsberechtigung für Innere<br />

Medizin mit Schwerpunkt <strong>Kardiologie</strong> nach<br />

alter und neuer WBO<br />

volle Weiterbildungsberechtigung zur<br />

Intensivmedizin<br />

5/6 Jahre<br />

6 Jahre<br />

3 Jahre<br />

Alle Bereiche der nicht-invasiven (Echo Kardiographie 3T-MRT) und invasiven<br />

<strong>Kardiologie</strong> können erlernt und angewendet werden. Dies schließt insbesondere alle<br />

Formen der Belastungsuntersuchungen, der Rhythmusanalysen einschließlich<br />

Schrittmacher und Defibrillatorimplantationen und bei besonderem Interesse die<br />

Ablationen mit ein. Die klinische Ausbildung wird durch die Teilnahme an klinischen<br />

Studien ergänzt. In den letzten Jahren wurde ein gezielter Schwerpunkt auf die<br />

interventionelle, kardiologische Klappentherapie mit interventionellen Aortenklappen<br />

und der interventionellen Mitralklappentherapie gelegt. Neue Systeme wie<br />

Vorhofohrverschluss und moderne Koronartherapie sind tägliche Routine. Als neuer<br />

Schwerpunkt entwickelt sich die invasive Elektrophysiologie mit modernen Techniken<br />

der intrakardialen Mappingverfahren.<br />

Eigene wissenschaftliche und publikatorische Tätigkeiten werden gefördert und sind in<br />

besonderem Maße erwünscht. Eine abgeschlossene oder in Abschluss befindliche<br />

Promotion ist Einstellungsvoraussetzung. Akademische Ausbildung bis zur Habilitation<br />

mit eigenen wissenschaftlichen Projekten ist möglich.<br />

4


Konzepte der Aus- und Weiterbildung<br />

Montags bis Donnerstags findet eine 20minütige<br />

Fortbildung in der Frühbesprechung und einmal<br />

wöchentlich (Fr) eine methodenorientierte Fortbildung<br />

(50 Minuten) statt. Im Rahmen der internistischen<br />

Ausbildung im Rotationssystem mit den anderen<br />

internistischen Kliniken des Universitätsklinikums<br />

werden 1 x wöchentlich (Mi) spezielle Themen zur<br />

röntgenologischen Bildgebung und Vorträge zu<br />

Themen aus allen Bereichen der Inneren Medizin und<br />

Pathologie angeboten.<br />

Ausbildung in der Klinik im Kollegenteam<br />

Erster Einsatz und Beginn<br />

Berufsanfänger beginnen in der Regel auf der Pflegestation oder<br />

der Intermediate-Care-Station als teilverantwortlicher Stationsarzt.<br />

Visite<br />

1-2 x wöchentlich werden ausführliche Oberarztvisiten durchgeführt. Jeden Tag führt<br />

ein erfahrener Facharzt mit den Kollegen auf Station zur Ausbildung und besseren<br />

Versorgung der Patienten die Arbeitsvisite durch.<br />

Nacht- und Hausdienst<br />

Nach einer Einarbeitung von 2-3 Monaten nehmen auch die Berufsanfänger am<br />

Haus- und Nachtdienst teil. Es besteht hier jedoch jederzeit die Möglichkeit, sich bei<br />

Fragen an den Facharzt auf der Intensivstation zu wenden.<br />

Etabliertes und strukturiertes Rotationssystem<br />

In der weiteren Ausbildung wechseln Sie in einem sehr gut etablierten und<br />

strukturierten Rotationssystem sowohl in alle Bereiche der Inneren Medizin als auch<br />

in alle Bereiche der <strong>Kardiologie</strong>. Pflicht ist auch eine Rotation in eine externe Klinik.<br />

Die Details hierzu entnehmen Sie bitte dem beigelegten Rotationsplan. Es werden<br />

hierbei möglichst die Schwerpunkte und Interessengebiete der einzelnen Kollegen<br />

berücksichtigt.<br />

5


Internes Weiterbildungscurriculum<br />

6


Klinik für Innere Medizin & <strong>Kardiologie</strong><br />

mit Intensivmedizin<br />

Dr. med. Linda Schmiedel<br />

Dr. med. Uwe Speiser<br />

Dr. med. Bernd Ebner<br />

Dr. med. Hagen Schrötter<br />

Krunoslav Sveric<br />

Dr. med. Stefanie Katzke<br />

Oberarzt<br />

Oberarzt<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser<br />

Ärztliche Direktorin<br />

des Herzzentrums <strong>Dresden</strong>, Universitätsklinik<br />

Dr. med. Christian Pflücke<br />

Dr. med. Martina Gerlach<br />

Dr. med. Steffen Kolschmann<br />

und<br />

Dr. med. Michael Günther<br />

Dr. med. Manja Hubald<br />

Dr. med. Ralph Schneider<br />

Bereichsfachärztin<br />

Oberarzt<br />

Direktorin der Medizinischen Klinik / <strong>Kardiologie</strong> und Intensivmedizin<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. Stefanie Jellinghaus<br />

Dr. med. Christoph Mues<br />

Dr. med. Stephan Wiedemann<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. Karim Ibrahim<br />

Oberarzt<br />

PD Dr. med. Carsten Wunderlich<br />

PD Dr. med.<br />

Dr. med. Thomas Gaspar<br />

Oberarzt<br />

Christopher Piorkowski<br />

Oberarzt<br />

Abt. Interventionelle Elektrophysiologie<br />

Dr. med. Marian Christoph<br />

Bereichsfacharzt<br />

Dr. med. Nadine Wäßnig<br />

Dr. med. Georg Ende<br />

Dr. med. Roxana Botan<br />

Dr. med. Silvio Quick<br />

Dr. med. Heda Kvakan<br />

Dr. med. Utz Richter<br />

Dr. med. Matthias Pohl<br />

Dr. med. Judith Sitzy<br />

Dr. med. Jozef Salmas<br />

Dr. med. Stefan Ulbrich<br />

Dipl.-Med. Cornelia Schramm<br />

Dr. med. Mathias Forkmann<br />

Caterina Jürgens<br />

Dr. med. Susanna Grimm<br />

Dr. med. Sebastian Berndt<br />

Dr. med. Tina Schweigler<br />

Jakub Tomala<br />

Julia Mayer<br />

Jan Yan Huo<br />

Dr. med. Anne-Kathrin Polanski<br />

Dr. med. Liying Pu<br />

Dr. med. Felix Heidrich<br />

Christiane Henke<br />

Akram Youssef<br />

Dr. med. Lisa Schöner<br />

Dr. med. Tobias Ruf<br />

Dr. med. Manuela Campan<br />

Dr. med. Tobias Löhn<br />

Claudia Heinrich Dr. Christian Petzold Dr. med. Alexander Francke Usama Alkomi<br />

Hendrik Hage<br />

Mohamed Rady Dr. Thomas Krüger Dr. med. Amr Alfakhouri<br />

Regina Duryagina<br />

Basel Alzoubi Aikaterini Christidi Paul Schumacher Ioana-Alexandra Tambu Mandy Ledinko<br />

Björn Lange<br />

Sevil Guluzade Jan Svitil Martin Schönberg


Abteilung molekulare und experimentelle<br />

<strong>Kardiologie</strong> der Medizinischen Fakultät,<br />

Technische Universität <strong>Dresden</strong><br />

Einige Schwerpunkte der experimentellen<br />

Forschung sind beispielhaft genannt:<br />

» Molekulare Mechanismen des Remodellings<br />

des Herzens nach akutem / chronischem<br />

Infarkt<br />

» Molekulare Mechanismen der Kardioprotektion<br />

» Molekulare Mechanismen der hypoxieinduzierten<br />

Genregulation in Gefäßen<br />

» Mechanismen der Endothelvermittelten Entstehung<br />

der Kardiomyopathie (transgene Tiere)<br />

» Zelluläre Mechanismen der Hypoxieregulation<br />

und ihre Signaltransduktion<br />

» Vergleiche auch Liste unserer Publikationen im<br />

Internet www.kardiologie-tu-dresden.de/<br />

Publikationen.html<br />

Für die Durchführung von experimentellen<br />

Untersuchungen stehen modernste Labors mit<br />

voller Ausstattung zur Verfügung. Es bestehen<br />

vielfältige Interaktionen mit den naturwissenschaftlichen<br />

Fakultäten. Naturwissenschaftliche<br />

Promotionen (PhD) und medizinische Promotionen<br />

(MD) sowie die Habilitation an der<br />

medizinischen Fakultät sind möglich und werden<br />

gefördert.<br />

9


Forschung und Lehre in der<br />

Klinik Innere Medizin und <strong>Kardiologie</strong><br />

Als Universitätsklinik haben wir uns der Forschung,<br />

der studentischen Lehre und der Weiterbildung<br />

verpflichtet.<br />

• Von jedem ärztlichen Mitarbeiter wird eine aktive Teilnahme und Gestaltung in all<br />

diesen Bereichen erwartet und gefördert.<br />

• Ärzten in der Klinik ist einerseits die Erfüllung der klinischen Aufgaben eine<br />

Selbstverständlichkeit, andererseits die aktive Gestaltung und Teilnahme an<br />

wissenschaftlichen Projekten sowie die studentische Lehre die absolut notwendige<br />

Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg an unserer Klinik.<br />

• Für wissenschaftliche Projekte besteht die Möglichkeit der klinischen Forschung<br />

oder der experimentellen Forschung oder sinnvollerweise einer Kombination,<br />

bestenfalls als translationale Forschung.<br />

• Es besteht die Möglichkeit sich zunächst in bereits laufende Projekte in Absprache<br />

einzubringen. Die Entwicklung eigener Fragestellungen und eigener Projekte in<br />

Absprache wird besonders begrüßt. 3-4 Monate nach Arbeitsbeginn sollte eine<br />

orientierenden Forschungsrichtung definiert sein.<br />

Da wir uns alle diesen Zielen verpflichtet haben,<br />

stehen die erfahrenen Mitarbeiter gerne mit Rat und<br />

Tat bereit:<br />

• Für experimentelle Forschungsprojekte die Mitarbeiter der Abteilung molekulare<br />

und experimentelle <strong>Kardiologie</strong><br />

• Für klinische Projekte aller Oberärzte, erfahrene Assistenzärzte und Frau Prof.<br />

Strasser<br />

• Alle Festlegungen und Projektvorschläge müssen vor Beginn mit Prof. Strasser<br />

besprochen werden. Es lohnt sich dazu ein kurzes Projektkonzept (1-2 Seiten)<br />

vorzubereiten. Dieses wird in einem persönlichen Gespräch spezifiziert.<br />

Um die Forschung und Weiterbildung zu fördern wird:<br />

• Täglich (!) eine Fort- und Weiterbildung angeboten<br />

• Der Besuch von wissenschaftlichen Kongressen bei eigenem Beitrag (Abstract,<br />

Vortrag, Poster) gefördert (Hausinterne und externe Sana Wissenschaftsförderung)<br />

• Eine Publikation als Erstautor / Jahr erwartet.<br />

10


Studentische Lehre<br />

‣ Die studentische Lehre beinhaltet im Wesentlichen<br />

‣ Ausbildung am Krankenbett<br />

• Untersuchungskurs<br />

• Kurs Innere Medizin<br />

• Praktikumstag<br />

• PJ-Studenten<br />

‣ Ausbildung im Rahmen des HKL-POL-Kurses mit<br />

• Tutorien<br />

• Seminaren<br />

• Auskulationskurs<br />

• EKG Kurs<br />

‣ Eine aktive Teilnahme nach Einteilung ist Pflicht<br />

11


Lehrstuhl für Innere Medizin und <strong>Kardiologie</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. med. habil Ruth H. Strasser<br />

Dr. med. Stephan<br />

Wiedemann<br />

Dr. med.<br />

Bernd Ebner<br />

Dr. med.<br />

Karim Ibrahim<br />

Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Ruth H. Strasser<br />

.<br />

Dr. rer. nat.<br />

David Poitz<br />

Dr. rer. nat.<br />

Antje Augstein<br />

Dr. rer. nat.<br />

Annette Ebner<br />

Dr. rer. nat.<br />

Rainer Marquetant<br />

PD Dr.med.<br />

Carsten<br />

Wunderlich<br />

Dr. med. Stefanie<br />

Jellinghaus<br />

Dr. med.<br />

Christian Pflücke<br />

Dr. med. Marian<br />

Christoph<br />

Dr. med.<br />

Silvio Quick<br />

Dr. med. Mathias<br />

Forkmann<br />

Dr. med.<br />

Tobias Ruf<br />

Dr. med.<br />

Georg Ende<br />

Dr. med. Stefan<br />

Ulbrich<br />

Dr. med.<br />

Utz Richter<br />

Dr. med.<br />

Sebastian Berndt<br />

MTA<br />

Anita Männel<br />

MTA<br />

Janet Lehmann<br />

MTA<br />

Dirk Joachim<br />

MTA<br />

Peggy Barthel<br />

MTA<br />

Lydia Schwab


Wissenschaftliche Schwerpunkte<br />

Interventionelle<br />

Verfahren zur<br />

Therapie<br />

degenerierter und<br />

angeborener<br />

Herzerkrankungen<br />

im<br />

Erwachsenenalter.<br />

Regulation der<br />

transmembranären<br />

und intrazellulären<br />

Signaltransduktion<br />

im akuten<br />

Myokardinfarkt, in<br />

der ischämischen<br />

Präkonditionierung<br />

und im Remodeling<br />

nach Infarkt.<br />

Mechanismen<br />

der<br />

postoperativen,<br />

diastolischen<br />

Herzinsuffizienz<br />

Rolle des<br />

Endothels in<br />

der Entwicklung<br />

von Kardiomyopathien<br />

Magnetresonanztomographie<br />

–<br />

moderne<br />

Bildgestaltung in<br />

der kardiovaskulären<br />

Medizin<br />

Kardiovaskuläre<br />

Erkrankungen der<br />

Frau:<br />

unterschiedliche<br />

Therapiestrategien.<br />

Mechanismen<br />

der pulmonalen<br />

Hypertonie bei<br />

Herzinsuffizienz<br />

Renale<br />

Denervation der<br />

Niere bei<br />

schwerer<br />

arterieller<br />

Hypertonie<br />

Interventionelle<br />

Aortenklappen<br />

Versorgungsforschung<br />

zur<br />

Herzinsuffizienz<br />

und zum<br />

Herzinfarkt<br />

Pulmonale<br />

Hypertonie:<br />

Einfluss<br />

therapeutischer<br />

und Klinischer<br />

Maßnahmen auf<br />

die<br />

Signaltransduktion.<br />

Antithrombotische<br />

Therapie bei<br />

moderner Therapie<br />

des akuten<br />

Koronarsyndroms<br />

mit neuer<br />

Stenttechnologie<br />

Mitraclip in<br />

der klinischen<br />

Entwicklung<br />

Rolle von<br />

Thrombozyten<br />

und Monozyten<br />

bei kardiovaskulären<br />

Erkrankungen<br />

13


- eine Stadt,<br />

in der es sich lohnt<br />

zu leben & zu arbeiten<br />

Kultur und Architektur<br />

<strong>Dresden</strong> wird nicht ohne Grund auch "Elbflorenz" oder "Barockperle an der Elbe" genannt.<br />

Die Stadt zeichnet sich durch einzigartige Barock- und Renaissance-Bauwerke sowie durch<br />

weltberühmte Kunstschätze und ein überaus reizvolles landschaftliches Umfeld aus. Dieses<br />

einmalige Zusammenwirken von Architektur, Kunst und Natur macht das besondere<br />

Dresdner Flair aus. Die Stadt beeindruckt mit Bauwerken wie dem Dresdner Zwinger, dem<br />

Residenzschloss, der katholischen Hofkirche und der Semperoper. Trotz schwerer<br />

Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat die Dresdner Altstadt reizvolle Ensembles bewahrt<br />

oder wieder gewonnen. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums findet sein bekanntestes<br />

Symbol in der Dresdner Frauenkirche, jenem prachtvollen barocken Kuppelbau, der nun<br />

wieder die Dresdner Stadtsilhouette prägt. Die Brühlsche Terrasse, der "Balkon <strong>Dresden</strong>s",<br />

ist von beeindruckenden Bauten verschiedener historischer Baustile umgeben.<br />

Umgebung, Sport und Freizeit<br />

Mindestens ebenso facettenreich wie das Angebot für das kulturelle Vergnügen in <strong>Dresden</strong><br />

ist das der sportlichen Aktivitäten. Grüne Wiesen entlang der Elbe und im Großen Garten<br />

laden dazu ein. Der Elberadweg erlaubt das Durchqueren der Stadt mit dem Rad, mit den<br />

Skates oder joggend mit Blick auf die prachtvolle Kulisse der Altstadt oder die<br />

grünen Elbauen in Richtung Pillnitz und Meißen. Auch die Umgebung <strong>Dresden</strong>s ist einmalig:<br />

mit den reizenden Schlössern an den Elbhängen, der wildromantischen Felsenlandschaft<br />

des Elbsandsteingebirges durchzogen vom Elbestrom, auf dem die Schiffe der größten und<br />

ältesten Raddampferflotte der Welt ihre Bahn ziehen, am Ufer hoch oben die gewaltige<br />

Festung Königstein und die Bastei, die einen atemberaubenden Ausblick über das Elbtal<br />

gewährt, wie auch mit dem großen prächtigen Barockschloss Moritzburg, den malerischen<br />

Radebeuler Weinbergen, der alten Domstadt Meißen, der urigen mittelalterlichen Burg<br />

Stolpen und und und ...<br />

14


Shopping und Gastronomie<br />

Auch über Semperoper und Zwinger hinaus hat <strong>Dresden</strong> viel zu bieten: In einzigartigen<br />

Shoppingquartieren finden Dresdner und Touristen einen attraktiven Branchenmix zum<br />

Shoppen, Bummeln, Genießen und Erholen. Ein Einkaufsbummel in <strong>Dresden</strong> lohnt in jedem<br />

Fall! Attraktive Einkaufszentren im Herzen der Stadt gibt es ebenso wie die exklusiven<br />

Geschäfte der barocken Königstraße oder der Flohmarkt am Dresdner Elbufer – einer der<br />

größten und schönsten Deutschlands.<br />

Angebote deftig-sächsischer Küche sind in Sachsens Landeshauptstadt selbstverständlich.<br />

Aber auch die seltenen Weine der Winzer rings um <strong>Dresden</strong> sollte man genießen, am besten<br />

in einem der romantischen Lokale am Dresdner Elbhang. Radeberger Bier – vor den Toren<br />

<strong>Dresden</strong>s gebraut – schmeckt wahrscheinlich in den zahlreichen Biergärten entlang der Elbe<br />

am besten. In den barocken Palais der Inneren Neustadt erwarten Sie u. a. Spezialitäten des<br />

benachbarten Böhmens; die Szenelokale der Äußeren Neustadt laden zum kulinarischen<br />

Ausflug rund um die Welt ein.<br />

Eine Vielzahl an Clubs, Events und die jeweiligen Locations machen <strong>Dresden</strong> zu einer<br />

Hochburg der Clubkultur, die bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Im Sommer<br />

locken die Strandbars entlang der Elbe. Ein jährliches Highlight sind auch die Filmnächte &<br />

Konzerte am Elbufer sowie das Dixielandfestival und das Dresdner Stadtfest.<br />

Wohnmöglichkeiten & Mobilität in <strong>Dresden</strong><br />

In <strong>Dresden</strong> bestehen sehr gute und günstige Wohnmöglichkeiten, auch in unmittelbarer<br />

Nähe zum Campus der medizinischen Fakultät, sodass der größte Teil der Mitarbeiter mit<br />

dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit kommt und auch dadurch sehr günstige<br />

Lebenshaltungskosten bestehen. Auch bietet die sächsische Landeshauptstadt ihren<br />

Einwohnern eines der dichtesten Nahverkehrsnetze Deutschlands. Moderne und<br />

traditionsreiche Verkehrsmittel bilden zusammen ein durchdachtes und leistungsfähiges<br />

Streckennetz. Ob mit S-Bahn, Bus & Bahn, Elbfähre oder Bergbahn: Bequem, schnell und<br />

kostengünstig lässt sich nahezu jedes Ziel in der Stadt erreichen.<br />

15


Einstellungsmöglichkeit – Vertragshintergründe und Bezahlung<br />

Grundsätzlich besteht, sofern eine Stelle aktuell verfügbar ist, auf allen Ebenen der<br />

Ausbildung und Weiterbildung die Möglichkeit zur Einstellung. Für klinische Arbeit/<br />

Weiterbildung erfolgt die Einstellung über das Herzzentrum mit bundeseinheitlichem Tarif in<br />

Vereinbarung mit dem Marburger Bund. Bei rein experimenteller Arbeit erfolgt die Einstellung<br />

über die Fakultät nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.<br />

Zum Ausklang:<br />

Ich hoffe, ich konnte Sie für unsere Klinik und unsere Arbeit<br />

in <strong>Dresden</strong> begeistern.<br />

Möchten Sie uns kennenlernen?<br />

Kontaktieren Sie uns … Wir freuen uns auf Sie!<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth H. Strasser<br />

Tel. 0351 - 450 1704<br />

Ruth.Strasser@tu-dresden.de<br />

Dr. med. Christoph Mues<br />

Tel. 0351 - 450 1701<br />

Christoph.Mues@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

Dr. med. Utz Richter<br />

Tel. 0351 - 450 1701<br />

Utz.Richter@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

Claudia Heinrich<br />

Tel. 0351 - 450 1701<br />

Claudia.Heinrich@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

Kontaktadresse für schriftliche Bewerbungen oder<br />

schriftliche Anfragen:<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser<br />

Ärztliche Direktorin<br />

Herzzentrum <strong>Dresden</strong>, Universitätsklinik<br />

Technische Universität <strong>Dresden</strong><br />

Fetscherstraße 76<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

16<br />

Stand Januar 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!