06.02.2013 Aufrufe

Myokarditis - Kardiologie Dresden

Myokarditis - Kardiologie Dresden

Myokarditis - Kardiologie Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungsreihe Innere Medizin<br />

– Herz- Herz und Kreislauferkrankungen –<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Oktober 2012 – Januar 2013<br />

Ruth H. Strasser<br />

Technische Universität <strong>Dresden</strong><br />

Herzzentrum <strong>Dresden</strong> - Universitätsklinik<br />

Medizinische Klinik / <strong>Kardiologie</strong>


Vorlesungsreihe<br />

Innere Medizin - <strong>Kardiologie</strong><br />

� Arteriosklerose, Koronare Herzerkrankung<br />

� Akutes Koronarsyndrom & Myokardinfarkt I + II<br />

� Herzinsuffizienz I + II<br />

� Endokarditis I + II<br />

� Klappenvitien I + II<br />

� Angeborene Vitien im Erwachsenenalter I + II<br />

� <strong>Myokarditis</strong> – Perikarderguss – Herztumoren<br />

� Arterielle Hypertonie<br />

� Sekundäre pulmonale Hypertonie – Interventionelle Therapie der<br />

Aorta thoracalis<br />

� Rhythmusstörungen I + II<br />

� Schrittmacher, Defibrillatoren, Ablation<br />

� Reanimation<br />

� <strong>Kardiologie</strong> kompakt


<strong>Myokarditis</strong><br />

Entzündlicher Prozess, häufig durch infektiöse Erreger<br />

verursacht<br />

Beteiligung: Myokardzellen<br />

Interstitium<br />

Klappen<br />

Perikard


Viren<br />

Adenoviren<br />

Arboviren<br />

Coxsackieviren<br />

Cytomegalieviren<br />

Echoviren<br />

Encephalomeningitis<br />

Mycoplasma<br />

pneumonia<br />

Rickettsien<br />

Q-Fieber<br />

Typhus<br />

<strong>Myokarditis</strong><br />

Infektiöse Ätiologie<br />

Protozoen<br />

Cysticerosis<br />

Toxoplasmose<br />

Trichinosis<br />

Bakterien<br />

Streptokokken<br />

Staphylokokken<br />

Pneumokokken<br />

Meningokokken<br />

Salmonellen<br />

Tuberkulose<br />

Spirochäten<br />

Lyme disease<br />

Syhillis


Strauer et al. Med. Klinik 2001


<strong>Myokarditis</strong> u. DCM – Mögliche Pathogenese<br />

Strauer et al. Med. Klinik 2001


1. Myokardiale Infiltration<br />

<strong>Myokarditis</strong><br />

Mechanismen der Schädigung<br />

2. Freisetzung von myokardtoxischen Substanzen<br />

3. Schädigung durch Aktivierung immunologischer Prozesse


<strong>Myokarditis</strong><br />

Klinisch: sehr variabler Verlauf von oligo / asymptomatisch<br />

bis plötzlichen Herztod<br />

Klinische Leitsymptome:<br />

- Schwäche, Müdigkeit, Abgeschlagenheit<br />

- Palpitationen, Tachykardie<br />

- selten thorakales Engegefühl, Angina pectoris<br />

- Belastungsdyspnoe - Ruhedyspnoe<br />

- Zeichen der Herzinsuffizienz in variabler<br />

Ausprägung


<strong>Myokarditis</strong> u. DCM – Befundkriterien<br />

Strauer et al. Med. Klinik 2001


<strong>Myokarditis</strong><br />

Klinischer Verlauf und Prognose<br />

Extrem variabel von asymptomatisch bis perakut<br />

Akut und chronisch evtl. schwere dilatative Kardiomyopathie<br />

als Folge einer <strong>Myokarditis</strong><br />

Bei akutem Verlauf auch vollständige Rekompensation möglich


<strong>Myokarditis</strong><br />

Diagnostik<br />

EKG: - Sinustachykardie - oft wegweisend<br />

- AV-Block I-II<br />

- VES und SVES<br />

- ST-Strecke, T-Wellenveränderungen<br />

(DD Myokardinfarkt)<br />

<strong>Myokarditis</strong> - häufig basiert die Diagnose und der Verdacht<br />

auf dem EKG im Zusammenhang mit der Klinik


<strong>Myokarditis</strong> – Synopsis<br />

Strauer et al. Med. Klinik 2001


<strong>Myokarditis</strong><br />

Differentialdiagnose der entzündlichen Herzmuskelerkrankungen<br />

Histologie<br />

Immunhistologie<br />

Molekularbiologie<br />

Diagnose<br />

<strong>Myokarditis</strong>/entzündliche dilatative Kardiomyopathie (DCM)<br />

Keine Entzündung<br />

Kein Hinweis auf<br />

Viruspersistenz<br />

PostmyokarditischeHerzmuskelerkrankung<br />

Keine<br />

Entzündung<br />

Viruspersistenz<br />

im Myokard<br />

Virale Herzmuskelerkrankung<br />

Aktive<br />

Entzündung<br />

Viruspersistenz<br />

im Myokard<br />

Persistierende<br />

Virusmyokarditis<br />

Aktiver immunologischer<br />

Prozess<br />

Kein<br />

Virusnachweis<br />

Autoimmunologische<strong>Myokarditis</strong>/DCM<br />

Strauer et al. Med. Klinik 2001


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong>


<strong>Myokarditis</strong><br />

Rö - Thorax: - oft wenig richtungsweisend<br />

- evtl. Verbreiterung des Herzens<br />

- evtl. pulmonale Stauung<br />

- Ausschluss pulmonaler Infiltrationen<br />

- Ausschluss pleuraler Beteiligung<br />

Pleurarandwinkelerguss


Echokardiographie:<br />

<strong>Myokarditis</strong><br />

- oft richtungsweisend, aber wenig spezifisch<br />

- umschriebene Wandbewegungsstörung bis globale<br />

Wandbewegungsstörung bei schwerem Verlauf<br />

- Perikarderguss variabler Ausprägung<br />

- Ausschluss Endokarditis


<strong>Myokarditis</strong><br />

Labor: extrem variable Ausprägung<br />

- Entzündungszeichen<br />

BSG, (Leukozytose), CRP<br />

-TNT, TNI<br />

CK, CKMB<br />

- Virustiter - oft frustrane Suche (Echo-, Arbo-,<br />

Coxsackie-, Borrelien-, Adenoviren,<br />

Zytomegalie)


Invasive Diagnostik<br />

<strong>Myokarditis</strong><br />

- zum Ausschluss KHK !<br />

- evtl. Myokardbiopsie<br />

bei regionalen Befall Problem der<br />

lokalen Biopsie


<strong>Myokarditis</strong><br />

Nekrotische Kardiomyozyten und lymphozytäre<br />

Infiltration


<strong>Myokarditis</strong><br />

Murale Thromben - Problematik der Myokardbiopsie


<strong>Myokarditis</strong><br />

Chronisch aktive Form mit ausgeprägter Fibronisierung


<strong>Myokarditis</strong><br />

Spezifische Therapiearme<br />

Strauer et al. Med. Klinik 2001


<strong>Myokarditis</strong><br />

Perspektiven zur Therapie<br />

Klinisch symptomatische Therapie<br />

Rhythmusüberwachung !!!<br />

Körperliche Schonung, 3-6 Monate<br />

Therapie der Herzinsuffizienz bei schweren<br />

Verläufen bis zu externer Kreislauftherapie


<strong>Myokarditis</strong><br />

Perspektiven zur Therapie<br />

Corticoide in der viralen <strong>Myokarditis</strong> kontraindiziert<br />

Immunsuppresive Therapie - bisher keine eindeutige<br />

Verbesserung der Verläufe<br />

Nicht steroidal anti-inflammatorische Therapie<br />

(Indomethazin, Salizylsäure, Ibuprofen) kontraindiziert<br />

in der akuten Phase


<strong>Myokarditis</strong><br />

Experimentelle Ansätze zur Therapie<br />

- spezifische antivirale Substanzen in der Erprobung (z.B. Cymeven<br />

bei CMV)<br />

- Antilypmphozyten - Monoklonale Antikörper noch immer in der<br />

experimentellen Phase - Einzelverläufe<br />

- Immunabsorption Immunglobuline


Triage der Myokardschädigung<br />

Akute<br />

Ischämie<br />

<strong>Myokarditis</strong><br />

Endokarditis


Perikarditis und Perimyokarditis<br />

Trockene Perikarditis<br />

(fibrinöse Perikarditis)<br />

Feuchte Perikarditis<br />

(fibrinöse Perikarditis)


Ätiologie<br />

Folgende Ursachen kommen in Frage:<br />

Perikarditis<br />

• virale Infektion: Oft nach vorherigem Infekt der Atemwege, Erreger sind u. a.<br />

Coxsackie-Virus, Influenzavirus, Adenovirus.<br />

• bakterielle Infektion: Durch Streptococcus pneumoniae, Staphylokokken, Haemophilus<br />

oder Tuberkelbakterien im Rahmen einer Sepsis oder durch Übergreifen von<br />

benachbarten Organen beispielsweise bei Pneumonie.<br />

• Mykosen: Vor allem bei Immunsuppression, Erreger sind meistens Candida-Arten oder<br />

Apergillus flavus.<br />

• Parasitäre Infektion<br />

• im Rahmen systemischer Erkrankungen (Autoimmunerkrankungen, Kollagenosen,<br />

Rheumatoide Arthritis, Sarkoidose, Endokrinologische Erkrankungen)<br />

• im Rahmen anderer Organerkrankungen (<strong>Myokarditis</strong>, Endokarditis, Pneumonie,<br />

terminale Niereninsuffizienz mit Urämie)<br />

• Paraneoplasie<br />

• posttraumatischidiopathisch: Ohne erkennbare/nachweisbare Ursache


Allgemeine Symptome<br />

- Fieber<br />

- Abgeschlagenheit<br />

- Muskelschmerzen<br />

Kardiale Symptome<br />

Perikarditis<br />

Klinik<br />

- Retrosternale oder linkspräkordiale Schmerzen<br />

- Atem- oder lageabhängig<br />

- Perikardreiben (häufig transient)


Perikarderguss<br />

Perikarditis<br />

Komplikationen


Perikarderguss<br />

Perikarditis<br />

Komplikationen


Perikarderguss<br />

Klein < 10 mm<br />

Mittel 10-20 mm<br />

Groß > 20 mm<br />

„swinging heart“<br />

Kompression des RV<br />

Pathol. V. cava<br />

Perikarditis<br />

Komplikationen


I<br />

II<br />

III<br />

aVR<br />

aVL<br />

aVF<br />

Akute Perikarditis I<br />

V1<br />

V2<br />

V3<br />

V4<br />

V5<br />

V6


I<br />

II<br />

III<br />

aVR<br />

aVL<br />

aVF<br />

Akute Perikarditis II<br />

V1<br />

V2<br />

V3<br />

V4<br />

V5<br />

V6


(bakterielle) Perikarditis<br />

Diagnose


Bakterielle Perikarditis<br />

Fallvorstellung<br />

Anamnese und klinischer Befund:<br />

• 65jähriger, bisher gesunder Patient<br />

• Hohes Fieber, progrediente Luftnot<br />

• Seit 2 Tagen bestehende retrosternale Beschwerden<br />

• Deutlich reduzierter AZ<br />

• Blutdruck 120/70 mmHg<br />

• Herzfrequenz 75/min<br />

• Temperatur 39,7°C<br />

• Auskultatorisch sehr leise Herztöne, keine<br />

Herzgeräusche, über den basalen Lungenfeldern<br />

dezent feuchte Rasselgeräusche, Halsvenen<br />

beiderseits gestaut


Untersuchungen: Labor<br />

Leukozyten 18,3 Gpt/l<br />

Bakterielle Perikarditis<br />

Stabkernige Granulozyten 15 %<br />

CRP 292 mg/l<br />

Thrombozyten 273 Gpt/l<br />

Erythrozyten 4,6 Tpt/l<br />

Kreatinin 112 �mol/l<br />

Harnstoff 10,3 mmol/l<br />

Fallvorstellung<br />

INR 0,99<br />

PTT 34,6s<br />

CK 3,9 �kat/l<br />

CK-MB 0,33 �kat/l<br />

Troponin I 0,12 ng/ml<br />

Urinstatus unauffällig


Untersuchungen: EKG<br />

Bakterielle Perikarditis<br />

Fallvorstellung


Untersuchungen: EKG<br />

Bakterielle Perikarditis<br />

Fallvorstellung


Untersuchungen: Rö-Thorax<br />

Bakterielle Perikarditis<br />

Fallvorstellung


Untersuchungen: Thorax-CT<br />

Bakterielle Perikarditis<br />

Fallvorstellung


Bakterielle Perikarditis<br />

Therapie


kalzifizierende Pericarditis<br />

constrictiva<br />

Ursachen<br />

- Z. n. Perikarditis (viral, bakteriell<br />

(Tuberkulose))<br />

- Z. n. Herz-OP<br />

- Z. n. Mediastinalbestrahlung<br />

- Posttraumatisch<br />

-Urämie<br />

- Autoimmunerkrankung<br />

- Sarkoidose<br />

Perikarditis constrictiva<br />

nicht-kalzifizierende Pericarditis<br />

constrictiva<br />

Symptome<br />

- Einflussstauung<br />

- Lebervergrößerung<br />

- Pleuraergüsse<br />

- Aszites<br />

Leitsymptome<br />

- Perikardverkalkung<br />

- Halsvenenstauung<br />

- Leberstauung (Zirrhose)


Perikarditis constrictiva


Herztumoren


Primäre<br />

Tumoren des Herzens<br />

Sekundäre<br />

Herztumoren


Inzidenz von primären Herztumoren<br />

• Autopsiestudien 0,0017 – 0,8%<br />

• Sammelstatistik von 22 Autopsiestudien: Inzidenz<br />

0,02%<br />

• Befragung herzchirurgischer Zentren in Deutschland:<br />

201 primäre Tumoren des Herzens im Jahre 1996 operiert (erfasst<br />

72737 Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine von 87990 insgesamt)<br />

– Inzidenz damit mindestens 3 primäre Tumoren des Herzens auf<br />

eine Million Einwohner / Jahr


Andere<br />

AV-Mesotheliome 4 %<br />

Teratome 4 %<br />

Hämangiome 5 %<br />

Fibrome 5 %<br />

Rhabdomyome<br />

14%<br />

Pap. Fibroelastome<br />

14%<br />

Benigne Tumoren<br />

Primäre Herztumoren<br />

Myxome<br />

41%<br />

Lipome 14%<br />

Verteilung<br />

AFIP – Serie 1949-1975<br />

Osteosarkome<br />

4 %<br />

Maligne<br />

Lymphome 6 %<br />

Fibrosarkome/<br />

MFH 11%<br />

Andere 12%<br />

Mesotheliome 15%<br />

Angiosarkome<br />

31%<br />

Maligne Tumoren<br />

Rhabdomyosarkome<br />

21%<br />

McAllister HA, Fenoglio JJ. Tumors of the Cardivasc. System, 1978: 1-20


Tumoren des Herzens<br />

Symptomatik<br />

Symptomatik abhängig von:<br />

� Größe<br />

� Beweglichkeit<br />

� Lokalisation


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Herztumoren<br />

Epikardiales Lipom


Herztumoren<br />

Epikardiales Lipom


Herztumoren<br />

Rhabdomyom


Herztumoren<br />

Rechtsventriläre Metastase eines Kolonkarzinoms


Lokalisation<br />

Perikardial<br />

Myokardial<br />

Endokardial/<br />

intrakavitär<br />

Herztumoren<br />

Lokalisation – Symptomatik<br />

Symptomatik<br />

Herzinsuffizienz durch Perikarderguss/ -tamponade oder<br />

perikardiales Tumorwachstum<br />

Reizleitungsstörung<br />

Ventrikuläre Extrasystolie<br />

Herzinsuffizienz<br />

Herzinsuffizienz, Synkopen oder plötzlicher Herztod durch<br />

Klappenobstruktion<br />

Herzinsuffizienz durch Obliteration der Herzkammer<br />

Systemische/pulmonalarterielle Embolisation von<br />

Tumorfragmenten oder tumoradhärenten Thromben<br />

Herzrhythmusstörungen


Herztumoren<br />

Kardiale Myxome<br />

� meist sporadisches Auftreten (ca. 95%), selten<br />

familiär<br />

� Myxomkomplex<br />

Autosomal-dominanter Erbgang<br />

Herzmyxom/e<br />

Lentiginosis<br />

Fibroadenome der Mamma<br />

Hypophysentumoren<br />

Primäre mikronoduläre Dysplasie der Nebennierenrinde<br />

Hodentumoren


Herztumoren<br />

Myxome<br />

� alle Altersklassen, gehäuft 3. bis 6. Lebensjahrzehnt<br />

� weibliches Geschlecht bevorzugt betroffen (2 : 1)<br />

� familiäres Vorkommen<br />

� vorwiegend in den Vorhöfen lokalisiert:<br />

� 75% linksatrial, 15 – 20% rechtsatrial,<br />

� bis 16 cm im Durchmesser groß, meist 5 - 6 cm<br />

� bis 450 g schwer, überwiegend 40 - 100 g


Herztumoren<br />

Myxome - Symptome<br />

� Intrakardiale Obstruktion<br />

� Embolisation von tumoradhärenten Thromben oder<br />

von Tumorfragmenten<br />

� Allgemeinsymptome<br />

- Müdigkeit<br />

- Fieber<br />

- Gewichtsverlust<br />

- Myalgien<br />

- Arthralgien<br />

� Laborchemie<br />

- Anämie<br />

- Senkungsbeschleunigung<br />

- Hypergammaglobulinämie


Herztumoren<br />

Myxome – Intrakardiale Obstruktion<br />

� Symptome einer links- oder rechtsseitigen<br />

Einflussstauung mit Dyspnoe, rezidivierendem<br />

Lungenödem und Rechtsherzinsuffizienz<br />

� Synkopen<br />

� Plötzlicher Herztod<br />

� Pektanginöse Beschwerden


Fragen:<br />

Herztumoren<br />

Diagnostik<br />

• Liegt wirklich eine Raumforderung im Herzen vor?<br />

• Ist die Raumforderung maligne oder benigne?<br />

• Handelt es sich um einen primären oder einen sekundären Herztumor?<br />

• Wo inseriert der Tumor?<br />

• Ist der Tumor umschrieben, welche Herzhöhlen sind betroffen?<br />

• Wie groß ist der Tumor, ist er mobil?<br />

• Führt der Tumor zu einer funktionellen Beeinträchtigung?<br />

• Kann der Tumor reseziert werden?


Klinik<br />

Anamnese<br />

Auskultation<br />

Herztumoren<br />

Wie diagnostizieren?<br />

Apparative Verfahren<br />

Elektrokardiogramm<br />

Röntgen-Thorax<br />

Echokardiographie<br />

Computertomographie<br />

Kernspintomographie<br />

Radionuklidangiographie<br />

Angiokardiographie


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Herztumoren<br />

Biatriales Myxom


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom<br />

Transösophageales Echokardiogramm


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Klinik<br />

Anamnese<br />

Auskultation<br />

Herztumoren<br />

Wie diagnostizieren?<br />

Apparative Verfahren<br />

Elektrokardiogramm<br />

Röntgen-Thorax<br />

Echokardiographie<br />

Computertomographie<br />

Kernspintomographie<br />

Radionuklidangiographie<br />

Angiokardiographie


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Herztumoren<br />

Linksatriales Myxom


Herztumoren<br />

Myxom


Herztumoren<br />

Atriales Myxom<br />

Journal of Clinical and Basic Cardiology 2000; 3 (Issue 3): 197-198


Herztumoren<br />

Atriales Myxom<br />

Tex Heart Inst J. 2006; 33(1): 51–53.


Herztumoren<br />

Atriales Myxom<br />

Tex Heart Inst J. 2006; 33(1): 51–53.


Myxom nach Exzision<br />

Herztumoren<br />

Atriales Myxom<br />

Zeigt das Ausmaß von Gewebe,<br />

was zusätzlich entfernt wurde<br />

Tex Heart Inst J. 2006; 33(1): 51–53.


Herztumoren<br />

Atriales Myxom<br />

www.typepad.com


� Exzision<br />

Tumoren des Herzens<br />

Therapie<br />

� Benigne Tumoren: Komplette Resektion, bei myokardialen<br />

zumindest des intrakavitären Anteils<br />

� Myxome: Problem Rezidiv<br />

� Maligne Tumoren: Komplette Resektion oft nicht möglich


Kardiale Tumoren<br />

Verteilung im Operationsgut<br />

66 von 77 operativen Herzzentren der BRD – 1996<br />

N=231<br />

7% 3% 9%<br />

81%<br />

Sekundäre Tumoren<br />

Myxome<br />

Benigne nicht<br />

myxomatöse Tumoren<br />

Maligne primäre Tumoren<br />

Reynen K et al.: Z Kardiol 1998; 87: 331-335


Herztumoren<br />

Villöses linsatriales Myxom


Herztumoren<br />

Polypöses linksatriales Myxom


Tumoren des Herzens<br />

Sekundäre oder metastatische Herztumoren<br />

• 20 bis 40mal häufiger als primäre Herztumoren<br />

• pathologisch-anatomisch bei 1,5 bis 25% der Patienten, die an<br />

einem Karzinom verstarben<br />

• in abnehmender Häufigkeit Perikard, Myokard und Endokard<br />

betroffen<br />

• meist klein, multipel<br />

• klinisch in der Regel stumm<br />

• überwiegend Filiae von Karzinomen der Mamma und der<br />

Lunge, malignen Lymphomen und Melanomen


Metastatische Herztumoren<br />

Metastasierungswege<br />

Metastasierung ins Herz<br />

� lymphogen<br />

� hämatogen<br />

� per continuitatem<br />

� transvenös


Herztumoren<br />

Herzmetastasen eines Schilddrüsenkarzinoms


Herztumoren<br />

Herzmetastasen eines malignen Melanoms


Metastatische Herzbeteiligung<br />

Herzmetastase eines Ösophaguskarzinoms<br />

RV-Infiltration


Herztumoren<br />

Rechtsventrikuläre Metastase eines Nierenzellkarzinoms


Herztumoren<br />

Rechtsatriale Metastase eines Nierenzellkarzinoms


Herztumoren<br />

Linksatriale Metastase eines Bronchialkarzinoms


Herztumoren<br />

Rechtsventrikuläre Metastase eines Schilddrüsenkarzinoms


Kardiale Tumoren<br />

Wann daran denken?<br />

An kardiale Tumoren ist differentialdiagnostisch zu denken bei dem<br />

neuen Auftreten von:<br />

� Symptomen eines Klappenfehlers<br />

� Zeichen der Herzinsuffizienz<br />

� Kardiomegalie<br />

� Herzrhythmusstörungen<br />

� Synkopen<br />

� Embolien<br />

� Pektanginösen Beschwerden<br />

� Unklaren entzündlichen Krankheitsbildern


Primäre Tumoren des Herzens<br />

Benigne Tumoren<br />

Myxome<br />

Lipome<br />

Papilläre Fibroelastome<br />

Rhabdomyome<br />

Fibrome<br />

Hämangiome<br />

Teratome<br />

AV-Knoten-Mesotheliome<br />

Granularzelltumoren<br />

Neurofibrome<br />

Lymphangiome<br />

Einteilung<br />

Maligne Tumoren<br />

Angiosarkome<br />

Rhabdomyosarkome<br />

Mesotheliome<br />

Fibrosarkome<br />

Maligne Lymphome<br />

Osteosarkome<br />

Neurogene Sarkome<br />

Maligne Teratome<br />

Maligne Thymome<br />

Leiomyosarkome<br />

Liposarkome


Vorlesungsreihe<br />

Innere Medizin - <strong>Kardiologie</strong><br />

� Arteriosklerose, Koronare Herzerkrankung<br />

� Akutes Koronarsyndrom & Myokardinfarkt I + II<br />

� Herzinsuffizienz I + II<br />

� Endokarditis I + II<br />

� Klappenvitien I + II<br />

� Angeborene Vitien im Erwachsenenalter I + II<br />

� <strong>Myokarditis</strong> – Perikarderguss – Herztumoren<br />

� Arterielle Hypertonie<br />

� Sekundäre pulmonale Hypertonie – Interventionelle Therapie der<br />

Aorta thoracalis<br />

� Rhythmusstörungen I + II<br />

� Schrittmacher, Defibrillatoren, Ablation<br />

� Reanimation<br />

� <strong>Kardiologie</strong> kompakt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!