05.11.2014 Aufrufe

Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz; Stand 07.02.2012 Im ...

Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz; Stand 07.02.2012 Im ...

Schulfahrtenkonzept der IGS Buchholz; Stand 07.02.2012 Im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulfahrtenkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>IGS</strong> <strong>Buchholz</strong>; <strong>Stand</strong> 12.09.2011 14.11.2013<br />

<strong>Im</strong> Namen <strong>der</strong> Vorbereitungsgruppe: Martin Klawitter<br />

1. Allgemeines<br />

„Wenn wir also den Schülern wahres und zuverlässiges Wissen von den Dingen einpflanzen<br />

wollen, so müssen wir alles durch eigene Anschauung und sinnliche Demonstration lehren.“<br />

(1657 von Johan Anton Comenius)<br />

Schulwan<strong>der</strong>ungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und<br />

internationale Begegnungen - im Folgenden Schulfahrten - sind deshalb elementare Bestandteile<br />

<strong>der</strong> ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit <strong>der</strong> Schulen.<br />

Sie gehören zu einer <strong>der</strong> Höhepunkte eines Schuljahres und sind fester Bestandteil des<br />

pädagogischen Gesamtkonzepts an <strong>der</strong> <strong>IGS</strong> <strong>Buchholz</strong>. Alle Schulfahrten <strong>der</strong> <strong>IGS</strong> <strong>Buchholz</strong><br />

verfolgen nachhaltige pädagogische Ziele, die sich an den inhaltlichen Lernzielen <strong>der</strong> fachlichen<br />

Unterrichtsarbeit und an den Erziehungszielen <strong>der</strong> Schule ausrichten (vgl. diverse Konzepte an<br />

<strong>der</strong> <strong>IGS</strong> <strong>Buchholz</strong>). Soziale Aspekte wie gemeinsame Planung und Durchführung, gegenseitige<br />

Rücksichtnahme und Unterstützung, Erfahrung von Toleranz und Begegnung o<strong>der</strong> die<br />

Erweiterung des kulturellen Horizonts spielen eine entscheidende Rolle. Es wird darauf<br />

geachtet, dass ein Rahmenprogramm realisiert werden kann, in dem das Lernen – an an<strong>der</strong>en<br />

Orten, mit an<strong>der</strong>en Inhalten und Methoden – möglich ist. Für jüngere Schülerinnen und Schüler<br />

sind erlebnispädagogische Angebote interessant, wobei kulturelle Angebote, Besuche von<br />

Museen und Stadtrundgänge das Programm abrunden können. Zudem ist es auch sinnvoll, sich<br />

weiter mit dem Zielort selbst zu befassen: Politische o<strong>der</strong> ökologische Aspekte gehören ebenso<br />

dazu wie geschichtliche Themen o<strong>der</strong> die Infrastruktur <strong>der</strong> Region. Zu den Klassenfahrten<br />

gehören durchaus physische und psychische Herausfor<strong>der</strong>ungen, die es für jeden einzelnen<br />

Teilnehmer zu bestehen gilt und die ihn/sie in <strong>der</strong> Entwicklung seiner/ ihrer Persönlichkeit<br />

voranbringen können.<br />

Abgesehen von unterrichtsrelevanten Aspekten haben Fahrten einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert für<br />

Schüler, Eltern und auch Lehrer. Noch Jahre später bleibt die gemeinsame Reise mit <strong>der</strong> Klasse<br />

in Erinnerung. Aus diesem Grunde ist das Veranstaltungsprogramm während einer solchen Fahrt<br />

ausgewogen, so dass das Lernen und gemeinsame Freizeit nebeneinan<strong>der</strong> bestehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Fahrten sind die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern o<strong>der</strong><br />

Sorgeberechtigten frühzeitig zu beteiligen (evtl. genau beschreiben wie, entfällt). Dabei sind<br />

beson<strong>der</strong>e Gefährdungen einer Fahrt zu besprechen. <strong>Im</strong> Anschluss an die Fahrt erfolgt eine<br />

angemessene Nachbereitung.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung und Ausführung <strong>der</strong> Fahrten sind die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen<br />

sowie die Schul- und dienstrechtlichen Bestimmungen zu beachten (vgl. 7.).<br />

<strong>Im</strong> Jahresarbeitsplan sind die Zeitfenster für Klassenfahrten langfristig bekannt gegeben.<br />

Je<strong>der</strong> Gruppe (=Klassenstärke) stehen in <strong>der</strong> Regel 1-2 Begleitpersonen zu. Liegt die<br />

Gruppengröße deutlich über o<strong>der</strong> unter dem Durchschnitt muss die Zahl <strong>der</strong> Begleitpersonen mit<br />

dem Schulleiter erörtert werden.<br />

Jede Schulfahrt muss vor Abschluss eines bindenden Vertrags durch den Schulleiter genehmigt<br />

werden (https://igs-buchholz.de/idesk/ unter Lehrkräfte und Schulfahrt-Unterrichtsgang).<br />

2. Kosten<br />

Für jede verpflichtende mehrtägige Schulfahrt wird eine Höchstgrenze für die Gesamtkosten pro<br />

Person festgesetzt, die nicht überschritten werden darf. Vor <strong>der</strong> Fahrt sind die Eltern o<strong>der</strong><br />

Sorgeberechtigten über die Kostenkalkulation <strong>der</strong> Fahrt in Kenntnis zu setzen. Es wird


empfohlen, das Einverständnis in schriftlicher, geheimer Abstimmung einzuholen. <strong>Im</strong> Anschluss<br />

an die Fahrt erfolgt ein ausführlicher Bericht über die tatsächlich entstandenen Kosten. Dennoch<br />

fällt nicht allen Eltern die Finanzierung einer Klassenfahrt leicht. Unterstützungsmöglichkeiten<br />

sind vielfältig. Es können die verschiedenen Wohlfahrtsverbände sowie die Stiftung „Familien in<br />

Not“ (insbeson<strong>der</strong>e Son<strong>der</strong>fonds „DabeiSein!“) angesprochen werden<br />

(http://www.ms.nie<strong>der</strong>sachsen.de/live/live.php?navigation_id=5169&_psmand=17). Zudem<br />

kann ein Zuschuss für die gesamte Klasse beim Schulverein beantragt werden. Empfänger, die<br />

Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II („Hartz IV“) o<strong>der</strong> Leistungen zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Lebensunterhaltes nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) beziehen o<strong>der</strong> Bezieher des<br />

Kin<strong>der</strong>zuschlages nach dem Bundeskin<strong>der</strong>geldgesetzes und Empfänger von Leistungen nach<br />

dem Wohngeldgesetz sind, haben die Möglichkeit über das Bildungspaket „Bildung und<br />

Teilhabe“ (§ 19 Abs. 2, § 28 SGB II o<strong>der</strong> § 34 SGB XII o<strong>der</strong> § 6b Bundeskin<strong>der</strong>geldgesetz; Vordruck<br />

ISERV) die Kosten erstattet zu bekommen. Eine Beantragung <strong>der</strong> Kosten erfolgt in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Selbstlernwerkstatt (Antrag: www.igsbuchholz.de/pages/eltern/bildung-und-teilhabe.php).<br />

3. Verpflichtende und fakultative mehrtägige Schulfahrten in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Regelmäßige Schulfahrten in <strong>der</strong> Sekundarstufe I finden im 5., 7., 8. und 10. Jahrgang statt (9 -<br />

10 Jahrgangsstufe als Herausfor<strong>der</strong>ungen, entfällt und wird noch erarbeitet). Darüber hinaus<br />

besteht in <strong>der</strong> Klassenstufe 6 die Möglichkeit eine fakultative Fahrt durchzuführen (entfällt).<br />

Alle aufgeführten Fahrten finden in Wochen statt, die vorab im Jahresplan <strong>der</strong> Schule bekannt<br />

gegeben wurden (www.igs-buchholz.de/pages/jahresarbeitsplaene.php).<br />

Für alle Fahrten ist eine pädagogische Zielsetzung zu formulieren. Die Gestaltung <strong>der</strong> Fahrt hat<br />

sich an dieser Zielsetzung zu orientieren.<br />

3.1 Klassenstufe 5<br />

Ort: Ein Ziel in Nie<strong>der</strong>sachsen, jedoch auch an<strong>der</strong>e Ziele mit einer Anreisezeit von drei Stunden<br />

o<strong>der</strong> weniger. Der Jahrgang legt ein gemeinsames Ziel für alle Klassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufe fest.<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Fahrt: Anfang <strong>der</strong> Klassenstufe 5; Festlegung durch Schulleitung im Jahresplan, ,<br />

grundsätzlich zeitlich gekoppelt an Schulfahrten Jahrgang 7 und Jugendwaldeinsatz Jahrgang 8<br />

Dauer: mindestens 3 und maximal 4 Übernachtungen<br />

Kosten: maximal 170– €<br />

Verantwortlichkeit: Verantwortung <strong>der</strong> Organisation obliegt <strong>der</strong> neuen Jahrgangsleitung mit dem<br />

Jahrgang Klasse 5.<br />

Zielsetzung: Die Schüler sollen<br />

- ihre Heimat kennen lernen<br />

- sich gegenseitig in außerschulischen Situationen kennen lernen,<br />

- sich als Gruppe erleben und somit die Klassengemeinschaft stärken,<br />

- jeden einzelnen in die Gruppe integrieren und ein Wir-Gefühl entwickeln,<br />

- das Zusammenleben in einer Gruppe einüben,<br />

- Freude erleben und Spaß haben.<br />

Das Leben in respektvollem Miteinan<strong>der</strong> soll durch diese Klassenfahrt geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Dokumentation und Präsentation in <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit (Artikel in <strong>der</strong> Schülerzeitung<br />

und/o<strong>der</strong> Artikel für die Schulhomepage sowie einen kurzen Beitrag im Forum, entfällt)


Perspektivische Planung <strong>der</strong> Schule: Man sollte einen Anbieter finden. mit dem sich die Ziele<br />

unter erlebnispädagogischen Gesichtspunkten erreichen lassen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

1. Beratung über alternative Unterbringungsmöglichkeiten von Jugendherbergen o<strong>der</strong> ähnlichen<br />

Unterbringungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Nähe von <strong>Buchholz</strong>.<br />

2. Erarbeitung von Programmschwerpunkten.<br />

Terminierung: Direkt nach durchgeführter Fahrt<br />

Verantwortlichkeit: Jahrgangsleitung 5 und Martin Klawitter<br />

PUNKT 3.2 bis 3.3 ersatzlos gestrichen<br />

3.2 Klassenstufe 6 (fakultativ)<br />

Ort: Ein Ziel in Nie<strong>der</strong>sachsen, jedoch auch an<strong>der</strong>e Ziele mit einer Anreisezeit von drei Stunden<br />

o<strong>der</strong> weniger.<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Fahrt: Pfingsten; Festlegung durch Schulleitung im Jahresplan<br />

Dauer: Ein-Tagesausflüge bis maximal 2-3 Übernachtungen<br />

Kosten: maximal gesamt 100 €<br />

Zielsetzung: Fahrten o<strong>der</strong> Ausflüge, die sich aus den pädagogischen Zielen <strong>der</strong> Klasse und/ o<strong>der</strong><br />

Inhalten <strong>der</strong> Profilfächer ableiten.<br />

Die Planung, Durchführung und Nachbereitung übernimmt die Klasse selbstständig im<br />

Klassenrat.<br />

Dokumentation / Präsentation in <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit: Artikel in <strong>der</strong> Schülerzeitung und/o<strong>der</strong><br />

Artikel für die Schulhomepage sowie einen kurzen Beitrag im Forum<br />

3.3 Klassenstufe 7<br />

Ziel: Das Ziel ist mit <strong>der</strong> Klasse gemeinsam festzulegen. O<strong>der</strong> aber <strong>der</strong> Jahrgang legt ein<br />

gemeinsames Ziel für alle Klassen fest. (auch nett wenn wir in Clustern denken)<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Fahrt: Festlegung durch Schulleitung im Jahresplan<br />

Dauer: mindestens 3 und maximal 4 Übernachtungen<br />

Kosten: maximal gesamt 150 €<br />

Zielsetzung: Fahrten o<strong>der</strong> Ausflüge, die sich aus den pädagogischen und sozialen Zielen <strong>der</strong><br />

Klasse (Klassenstufe) ableiten.<br />

Dokumentation / Präsentation in <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit: Artikel in <strong>der</strong> Schülerzeitung und/o<strong>der</strong><br />

Artikel für die Schulhomepage sowie einen kurzen Beitrag im Forum<br />

3.2 Klassenstufe 7<br />

Ort: Das Ziel ist mit <strong>der</strong> Klasse und Elternschaft <strong>der</strong> Klasse gemeinsam festzulegen.<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Fahrt: Festlegung durch Schulleitung im Jahresplan, zeitlich gekoppelt an<br />

Schulfahrten Jahrgang 5 und Jugendwaldeinsatz Jahrgang 8<br />

Dauer: mindestens 3 und maximal 4 Übernachtungen


Kosten: maximal gesamt 200 €<br />

Zielsetzung: Fahrten o<strong>der</strong> Ausflüge, die sich aus den pädagogischen Zielen <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong><br />

Profilfächer ableiten.<br />

Die Planung, Durchführung und Nachbereitung übernimmt die Klasse selbstständig im<br />

Klassenrat.<br />

Dokumentation und Präsentation in <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit<br />

Arbeitsschwerpunkt:<br />

1. Verschriftlichung von gelungenen Profilfahrten. Verantwortlich sind die einzelnen Profillehrer<br />

und die Dokumentation erfolgt auf ISERV/ Dateien/ Lehrkräfte/ Schulfahrten/ Profilfahrten.<br />

2. Der jetzige Jahrgang 6 muss eine Übergangslösung erarbeiten, für den anstehenden Jahrgang 7.<br />

Terminierung: Verantwortlich Jahrgangsleitung Jahrgang 6.<br />

3.3 Klassenstufe 8 Jugendwaldeinsatz<br />

Ort: Jugendwaldeinsatz in Nie<strong>der</strong>sachsen in einem <strong>der</strong> Waldpädagogikzentren (WPZ) <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sächsischen Landesforsten o<strong>der</strong> dem Jugendwaldheim im Nationalpark Harz.<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Fahrt: Terminierung durch SDW-Nie<strong>der</strong>sachsen e.V., ein Landesverband <strong>der</strong><br />

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. , grundsätzlich zeitlich gekoppelt an die Schulfahrten<br />

Jahrgang 5 und 7<br />

Dauer: 12 Tage<br />

Kosten: maximal 210€<br />

Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler verrichten praktische Wald- und Naturschutzarbeit an<br />

den Vormittagen. Frühes Aufstehen, das Aufsuchen beson<strong>der</strong>er Arbeitsplätze, Begleitung und<br />

Anleitung durch authentische Forstwirte, Wind und Wetter sind für die jungen Menschen oft<br />

ungewohnte Begleitumstände. Die Teamarbeit stärkt zugleich das kooperative Verhalten und die<br />

soziale Kompetenz <strong>der</strong> Heranwachsenden. <strong>Im</strong> direkten Bezug zu den praktischen Arbeiten<br />

erschließt sich ihnen das Wissen um die nachhaltige Entwicklung und Nutzung des Waldes.<br />

Wichtige Erfahrungen im praktischen Arbeitsalltag, im sozialen Umgang und im direkten<br />

Kontakt mit <strong>der</strong> Natur können gesammelt werden. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt,<br />

bleiben die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte nicht im Regen stehen. In <strong>der</strong><br />

Werkstatt vieler Waldpädagogikzentren besteht die Möglichkeit zu werken und zu zimmern. So<br />

entstehen beispielsweise Nisthilfen für Vögel o<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse. Den Nachmittag und das<br />

Wochenende gestalten die Gruppen selbst (Ausflüge, Freizeit) o<strong>der</strong> sie nehmen Wal<strong>der</strong>lebnis-<br />

/Umweltbildungsangebote des WPZ-Teams wahr (je nach Angebot: Kistenklettern, Waldrallye,<br />

Tierbeobachtungen, Gewässeruntersuchungen, Nachtwan<strong>der</strong>ung, Bogenschießen...). (vgl.<br />

http://www.landesforsten.de). Zudem werden die Nachmittage für Schul- und<br />

Erziehungsrelevante Lerninhalte genutzt.<br />

Verantwortlich: Jahrgangsleitung 6 (2 Jahre im Voraus) in Absprache mit den Klassenlehrkräften<br />

Dokumentation und Präsentation in <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit (:Artikel in <strong>der</strong> Schülerzeitung<br />

und/o<strong>der</strong> Artikel für die Schulhomepage sowie in den regionalen Medien, entfällt).<br />

3.4 Klassenstufe 9 Berufspraktika<br />

Zeitraum: Gemäß dem Jahresplan jeweils 2 Wochen<br />

Verantwortliche Lehrkraft: Andrea Hermeling<br />

Arbeitsschwerpunkte:


1. Die Fremdsprachen erarbeiten die Realisierung entsprechen<strong>der</strong> Sprachreisen bzw.<br />

Austauschfahrten.<br />

Terminierung:<br />

Verantwortlichkeit: Fachleitungen Fremdsprachen<br />

2. Erarbeitung von Ideen und Konzepten für fakultative Fahrangebote aus den Bereichen Sport<br />

und Kultur, Herausfor<strong>der</strong>ungen, soz. Engagement o<strong>der</strong> außerschulischen Projekten.<br />

Verantwortlichkeit: Eigenengagement interessierter Lehrkräfte, Eltern und Schüler und Schülerrinnen<br />

3.Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Abschlussfahrt im Jahrgang 10<br />

Terminierung: Verantwortlichkeit: Jahrgangsleiter Jahrgang 8<br />

4. Erarbeitung eines Entlastungskonzeptes<br />

verbindliche Inhalte bisher:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> zeitlichen und …. ist <strong>der</strong> Montag nach dem Jugendwaldeinsatz frei. Die<br />

durchführenden Lehrkräfte erhalten 1 Stunde pro Tag Entlastung, die sie….<br />

5. Erarbeitung eines Unterrichtskonzeptes für den laufenden Schulbetrieb<br />

Um den laufenden Unterrichtsbetrieb in <strong>der</strong> Zeit zu optimieren prüft eine Gruppe<br />

denkbare Modelle wie z.B. Profiltage o<strong>der</strong> eine Projektwoche.<br />

Terminierung:<br />

Verantwortlichkeit:<br />

6.Erarbeitung einer einheitlichen Praktikumsmappe.<br />

Terminierung: Verantwortlichkeit:<br />

7.Erarbeitung von Programmschwerpunkten.<br />

Terminierung: Verantwortlichkeit: Martin Klawitter und Tobias Enzian<br />

Wird im Verlauf <strong>der</strong> nächsten Jahre, spätestens aber bis zum Sommer 2013 von <strong>der</strong><br />

Schulfahrtengruppe ausgearbeitet:<br />

3.5. Klassenstufe 9-10: Herausfor<strong>der</strong>ungen in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

3.6 Klassenstufe 10: optionale Möglichkeit zu einer "Abschlussfahrt" am Schuljahresende.<br />

Wird im Verlauf <strong>der</strong> nächsten Jahre, spätesten aber bis zum Sommer 2013 von <strong>der</strong><br />

Schulfahrtengruppe ausgearbeitet:<br />

4. Verpflichtende mehrtägige Schulfahrten in <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

Wird in den nächsten Jahren erarbeitet.<br />

Regelmäßige Schulfahrten in <strong>der</strong> Sekundarstufe II finden in <strong>der</strong> 12. Jahrgangsstufe statt.<br />

Zusätzlich findet in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 zu Beginn des Schuljahres eine dreitägige<br />

Integrationsfahrt<br />

statt.<br />

Die Fahrt <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 ist in <strong>der</strong> vorletzten Woche vor den Sommerferien<br />

durchzuführen.<br />

Für die Fahrten gelten für die Gesamtkosten pro Person folgende Höchstgrenzen:


Jahrgangsstufe 11: 100€ bei mindestens 2 Übernachtungen<br />

Jahrgangsstufe 12: 350 € bei mindestens 4 Übernachtungen<br />

Die Fahrt <strong>der</strong> Stufe 11 dient zur Integration <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler, die Fahrt <strong>der</strong> Stufe 12<br />

ist eine Studienfahrt.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 sollten in <strong>der</strong> Regel mindestens je zwei Kurse gemeinsam zu einem<br />

Ziel fahren. Dabei sollte mindestens einer <strong>der</strong> begleitenden Tutoren weiblich sein.<br />

5. Eintägige Wan<strong>der</strong>ausflüge<br />

Der Besuch von außerschulischen Lernorten ist ein zentraler Bestandteil unserer<br />

Unterrichtskultur in den Fächern und den Profilen und wird aus dem laufenden Unterricht heraus<br />

durchgeführt. Festgelegt sind diese in den einzelnen Fächern im schulinternen Arbeitsplan. (evtl.<br />

genaue Auflistung)<br />

Pro Schuljahr soll jede Klasse im ersten Halbjahr einen eintägigen Wan<strong>der</strong>ausflug veranstalten,<br />

<strong>der</strong> vornehmlich dem sozialen Aspekt, d.h. dem Zusammenhalt <strong>der</strong> Klasse o<strong>der</strong> des<br />

Stammkurses dienen soll (??).<br />

Für eintägige Wan<strong>der</strong>ausflüge gilt für die Gesamtkosten pro Person eine Höchstgrenze von 20 €.<br />

6. Schulfahrten mit freiwilliger Teilnahme<br />

Schulfahrten mit freiwilliger Teilnahme sind Gruppenfahrten im Rahmen eines<br />

Schüleraustausches sowie themenbezogene Gruppenfahrten.<br />

Diese Unternehmungen sind vor Abschluss eines bindenden Vertrags unter Vorlage des Konzepts<br />

und eines Kostenplans dem Schulleiter zur Genehmigung als Schulveranstaltung vorzulegen.<br />

Die Kostenbegrenzung entfällt, da die Teilnahme auf Freiwilligkeit basiert.<br />

Die Fahrten sind möglichst um ein Wochenende zu planen und können darüber hinaus 2 bis 3<br />

Schultage integrieren.<br />

Zu den Angeboten gehören zum Beispiel Ski-, Kanu-, Reiter- o<strong>der</strong> Musikfreizeiten o<strong>der</strong> die<br />

Teilnahme an längeren Veranstaltungen mit kulturellen o<strong>der</strong> gesellschaftlichen Schwerpunkten.<br />

Die Schüler und Schülerinnen können sich entsprechend ihres Interesses einwählen. Die<br />

Teilnahmebedingungen und das Auswahlverfahren (Losung, Ranking) ist vorher mit <strong>der</strong><br />

Schulleitung abzustimmen und den Interessenten transparent zu machen.<br />

6. Verbindliche Regelungen für alle Schulfahrten<br />

Es sind die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes zu beachten.<br />

Elektronische Medien (Laptops, Notebooks, Gameboys o.ä.) dürfen grundsätzlich nicht<br />

mitgenommen werden, über Ausnahmen entscheiden die Klassenlehrkräfte mit Blick auf die<br />

Zielsetzungen <strong>der</strong> jeweiligen Fahrt.<br />

Mobile Telefone und Musikabspielgeräte dürfen während <strong>der</strong> offiziellen Programmzeiten nicht<br />

benutzt<br />

werden.<br />

Die Klassenlehrkräfte weisen zu Beginn <strong>der</strong> Fahrten auf die Einhaltung von Hausordnungen hin.<br />

Der Konsum von Alkohol und das Rauchen sind prinzipiell untersagt. Über Ausnahmen bei<br />

volljährigen Schülerinnen und Schülern entscheidet die begleitende Lehrkraft in Einvernehmen<br />

mit dem Schulelternbeirat und <strong>der</strong> Schülervertretung.<br />

ÜBERARBEITUNG durch FRAU Gronert<br />

7. Anhang (Quellen, Literatur und gesetzliche Bestimmungen)<br />

Die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften zu Schulfahrten sind in folgenden Texten zu<br />

finden:


Schulgesetz (SchG), insbeson<strong>der</strong>e §40 (Zustimmung des Schulelternbeirats)<br />

Schulordnung (ÜSchO), insbeson<strong>der</strong>e §33 (Verpflichtende Teilnahme an Schulveranstaltungen)<br />

Richtlinien für Schulfahrten (Verwaltungsvorschrift (VV) vom 04.11.2005, zuletzt geän<strong>der</strong>t am<br />

02.10.2007)<br />

Jugendschutzgesetz (JSchG)<br />

Schulfahrten<br />

RdErl. d. MK v. 10.1.2006 - 35 - 82 021 (SVBl. S.38), geän<strong>der</strong>t durch RdErl. vom 1.8.2008 (SVBl.<br />

8/2008 S.245) - VORIS 22410 -<br />

Bezug:<br />

a) Bekanntmachung „KMK-Empfehlung zur pädagogischen Bedeutung und Durchführung von<br />

Schullandheimaufenthalten” vom 20.11.1984 (SVBl. S.291)<br />

b) Erlass „Grundsätze zum Schulsport” vom 1.1.2005 - VORIS 22410 - (SVBl. S.14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!