27.01.2015 Aufrufe

Informationen des Schulelternrates (SER) der IGS Buchholz aus der ...

Informationen des Schulelternrates (SER) der IGS Buchholz aus der ...

Informationen des Schulelternrates (SER) der IGS Buchholz aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationen</strong> <strong>des</strong> <strong>Schulelternrates</strong> (<strong>SER</strong>) <strong>der</strong> <strong>IGS</strong> <strong>Buchholz</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Sitzung<br />

vom 14. Januar 2013<br />

Bericht <strong>des</strong> <strong>SER</strong>-Vorstan<strong>des</strong><br />

Frau Gronert, Frau Holst und Frau Quéro vom Vorstand haben an <strong>der</strong> jährlichen Elternratstagung<br />

in Lockung vom 09. bis 10.Nov. 2012 teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter<br />

dem Motto „Den an<strong>der</strong>en verstehen lernen“. Dort ging es auch um Sprachbildung, Erziehungspartnerschaften<br />

und Ganztagsschulen.<br />

Die Arbeitsgruppe „SchiLF-Vorbereitung“ plant nach 2011 die zweite gemeinsame Schulinterne<br />

Fortbildungseinheit für Lehrer, Schüler- und Elternvertreter. Die Fortbildung wird am<br />

Donnerstag, 07. (ab nachmittags; Kollegiums-/Schulleitungsintern) und Freitag, 08. März<br />

2013 (ab 8.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr; Arbeit in gemischten Gruppen) vorgesehen. Es wird<br />

vorgeschlagen, den Unterricht am Donnerstag nach <strong>der</strong> 6. Unterrichtsstunde zu beenden<br />

und den Freitag ganz frei zu stellen. Für eine Notbetreuung wird gesorgt. Es besteht Einvernehmen,<br />

für die Teilnahme an <strong>der</strong> SchiLF neben den bereits beim ersten Mal beteiligten Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>des</strong> <strong>SER</strong>-Vorstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Schulvorstan<strong>des</strong> diesmal auch die Elternvertreter <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Gesamtkonferenz mit einzubeziehen. Damit wären dann 13 Elternvertreter beteiligt, bei<br />

Absagen könnten die freien Plätze an Stellvertreter / Fachkonferenzvertreter vergeben werden.<br />

Dem Vorschlag wird zugestimmt.<br />

Bericht <strong>aus</strong> dem Schulvorstand, <strong>der</strong> Gesamtkonferenz und den Fachkonferenzen<br />

Am 06.11.2012 fand in <strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Gesamtkonferenz die Wahl von Lehrervertretern für<br />

den Schulvorstand statt. In dieser Sitzung wurde <strong>der</strong> Einsatz von Schülernetbooks vorgestellt.<br />

Der Schulvorstand hat in seiner Sitzung am 26. November 2012 die Gesamtkonferenz aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

ein Medienkonzept zu erstellen.<br />

Bericht <strong>aus</strong> dem Stadtelternrat (StER) und dem Kreiselternrat (KER)<br />

Die nächste Zusammenkunft <strong>des</strong> Kreiselternrats findet am 27.02.2013 um 19:30 Uhr in<br />

Nenndorf statt.<br />

Bericht <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Frau Albers berichtet von <strong>der</strong> Einstellung dreier neuer Lehrer zum 01.02.2013 Dabei handelt<br />

es sich um einen Lehrer mit den Fächerschwerpunkten Deutsch und Sport und einen für die<br />

Fächer Englisch und Spanisch. Der dritte neue Lehrer hat die Fächerkombination Musik,<br />

Mathe, Physik und Informatik. Mit diesen Neuzugängen wird auch die Klasse 5b einen zweiten<br />

Klassenlehrer bekommen.<br />

Mit einer Schulsozialarbeiterin (halbe Stelle / 20 Std.) gibt es einen weiteren Neuzugang zum<br />

01. Februar <strong>des</strong> Jahres.<br />

Vor<strong>aus</strong>sichtlich wird ein erneuter Antrag für die Zusatz<strong>aus</strong>bildung zum Beratungslehrer gestellt.<br />

(Der letzte wurde wegen zu geringer Schülerzahl abgelehnt). Diese/r LehrerIn wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e den Schülern zur Verfügung stehen (z.B. Konfliktbewältigung).<br />

Herr Blenck informiert über die Frage <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung <strong>der</strong> <strong>IGS</strong>-<strong>Buchholz</strong>. Es wird<br />

viel in Richtung „For<strong>der</strong>n“ getan. In den Fachkonferenzen soll ganz deutlich das For<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

leistungsstarken Schüler Gewicht bekommen. Eine Studie besagt, dass in einer Lerngruppe<br />

Seite 1


<strong>IGS</strong>-<strong>SER</strong>-INFO 01/2013<br />

1/3 leistungsstarke Schüler vertreten sein müssen, damit alle bestmöglich davon profitieren<br />

können.<br />

Herr Blenck informiert über die B<strong>aus</strong>ituation an <strong>der</strong> Schule. Im Sommer 2014 werden vor<strong>aus</strong>sichtlich<br />

die Jahrgangshäuser und die Mensa fertiggestellt sein.<br />

Vor<strong>aus</strong>sichtlich in <strong>der</strong> ersten Februarwoche (direkt nach den Zeugnissen) wird eine Online-<br />

Befragung für Eltern und Schüler zum Thema Evaluation geplant. Dies findet die Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Anwesenden.<br />

Bericht <strong>aus</strong> dem Schulverein<br />

Die Vorsitzende Frau Seehof berichtet über ein am 2. Mai 2013 stattfinden<strong>des</strong> Literaturcafé.<br />

Des Weiteren wird zu den Kunst- und Kulturtagen ein Konzert in <strong>der</strong> <strong>IGS</strong> veranstaltet.<br />

Im Mai 2014 steht die Wahl eines neuen Kassenwarts <strong>des</strong> Schulvereins an. Hier wird schon<br />

einmal frühzeitig gebeten, in den Klassen über diese dann vakante Position zu informieren<br />

und so Bewerber zu finden.<br />

Das Projekt Schulengel hat bis jetzt 58 Unterstützer. Frau Gronert berichtet, dass das Ziel<br />

bis 2013 (Start 04.02.2011) auf diese Art 500€ für die Schule zu sammeln mit 473,19€ fast<br />

erreicht wurde. (Das Projekt ist über www.schulengel.de zu erreichen.)<br />

Erstellung eines Medienkonzeptes<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Verabschiedung eines Medienkonzeptes (im April von <strong>der</strong> Gesamtkonferenz)<br />

bereitet eine Arbeitsgruppe auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Fachkonferenzbeschlüsse einen<br />

Vorschlag vor. Diese AG besteht <strong>aus</strong> sechs Lehrervertretern, drei Schülervertretern und drei<br />

Elternvertretern. Die Schulelternratsvorsitzende Iris Gronert, Tanja Quéro und Gaby Dreier<br />

werden einstimmig gewählt. Ebenso als Vertreter Susanne Renzieh<strong>aus</strong>en und Ute Richter.<br />

Aktueller Sachstand Schulkleidung<br />

Weiterhin wird die Firma WIND für die Schulkleidung als Partner fungieren. An<strong>der</strong>e Anbieter<br />

kamen nach Recherchen alternativ nicht in Frage. In den nächsten 2-3 Wochen wird mit einer<br />

neuen Bestellrunde gestartet.<br />

Einrichtung eines SchülerInnen-Nachhilfe-Angebotes<br />

Beispiel für ein funktionieren<strong>des</strong> SchülerInnen-Nachhilfe-Angebot ist das Modell <strong>des</strong> AEG-<br />

Gymnasiums, wo ab <strong>der</strong> 9. Klasse höhere Schüler den Jüngeren Nachhilfe anbieten. Die<br />

Thematik wird bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Schulkonzeption mit bearbeitet.<br />

Kontaktaufnahme zu einer <strong>aus</strong>ländischen Partnerschule/Schüler<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Es besteht Einigkeit, dass die Elternvertreter in den Fremdsprachen-Fachkonferenzen das<br />

Thema mit Nachdruck verfolgen. Kontakte nach England sind eher schwierig (<strong>der</strong> Markt ist<br />

gesättigt, die englischen Schüler profitieren i.d.R. sprachlich nicht). An<strong>der</strong>e nicht englischsprachige<br />

Län<strong>der</strong> (z.B. Norwegen) kommen ebenfalls für Schulpartnerschaften in Frage.<br />

Auch über die Verbindung über Städtepartnerschaften könnten Schul-Partnerschaften entstehen.<br />

Seite 2


<strong>IGS</strong>-<strong>SER</strong>-INFO 01/2013<br />

<strong>SER</strong>-Eltern-Themenveranstaltung<br />

- „Nachlese „ita-est“-Vorträge/Workshop 2012“<br />

Der Workshop zum Thema „Wie Schule allen wie<strong>der</strong> Freude macht - Ein Workshop für Eltern<br />

mit lernauffälligen Kin<strong>der</strong>n zur Begleitung im Schulalltag und bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>des</strong> Lebens“<br />

hat sehr gut gefallen. Viele praktische Übungen werden von den Teilnehmenden bereits<br />

angewendet. Da Herr Mettinger selbst ADHS-(eigene Definition: „An<strong>der</strong>s Denken Hören<br />

Sehen“) Betroffener ist, sind die Tipps und Anregungen beson<strong>der</strong>s alltagstauglich und<br />

schnell umsetzbar. Auch Tipps zur Ernährung gab Herr Mettinger. Auf dem Workshop wurden<br />

auch Punkte wie Wertschätzung und Verhalten gegen das schnelle Urteilen <strong>der</strong> Mitmenschen<br />

vermittelt.<br />

-Thema und Vorbereitung für 2013<br />

- Pubertät (Frau Sommer berichtet von einem Vortrag von Jan Uwe Rogge)<br />

- Medienkompetenz (hier ist ein weiterer Vortrag geplant, <strong>der</strong> diesmal vorher „getestet“ wird,<br />

es wurde vorgeschlagen einen 2-stufigen Vortrag für Eltern und Schüler zu suchen), Frau<br />

Gronert berichtet von einer Mutter <strong>aus</strong> dem 5. Jahrgang, die sich als Baubiologin insbeson<strong>der</strong>e<br />

mit dem Thema Elektrosmog <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong> gesetzt hat.<br />

- Smiley e.V.<br />

Gemeinsame Schulung Schulelternrat/Schülerrat<br />

Für die Schulung am 09.02.2013 haben sich nur ca. 1/3 <strong>der</strong> Elternvertreter angemeldet. Daher<br />

schlägt Frau Gronert vor, auch die Schülervertretung mit einzuladen. Dies wird einhellig<br />

begrüßt.<br />

Her<strong>aus</strong>gabe einer „<strong>SER</strong>-Info“<br />

Der <strong>SER</strong>-Vorstand möchte in Zukunft, angeordnet auf <strong>der</strong> Web-Side <strong>der</strong> <strong>IGS</strong>-<strong>Buchholz</strong> unter<br />

<strong>der</strong> Elternrubrik, Auszüge <strong>aus</strong> dem Protokoll <strong>der</strong> <strong>SER</strong>-Sitzung als „<strong>SER</strong>-Info“ allen Eltern zur<br />

Verfügung stellen. So können <strong>Informationen</strong> schneller zugänglich gemacht werden, denn<br />

Elternabende o<strong>der</strong> -Stammtische finden u.U. lange Zeit nach einer <strong>SER</strong>-Sitzung statt. Das<br />

vollständige Protokoll ist nur zur internen Verwendung im <strong>SER</strong> bestimmt und nicht zur Weitergabe<br />

an die Klassenelternschaften.<br />

Fragen, Anregungen, Termine, Ideen und „Verschiedenes“<br />

Thema AG Sommerfest o.Ä. wird auf Wie<strong>der</strong>vorlage gesetzt, da sich <strong>der</strong>zeit unter den Anwesenden<br />

keine Freiwilligen für die fe<strong>der</strong>führende Betreuung finden.<br />

Thema Zukunftstag: Frau Hermeling ist zuständig für dieses Thema. Dieses Jahr ist <strong>der</strong> Zukunftstag<br />

am Donnerstag 25.April (immer <strong>der</strong> letzte Do. im April). Es wird um eine Info-Mail<br />

an alle Eltern von Seiten von Frau Hermeling gebeten.<br />

Thema „Vortrag Lernen lernen“: Dieser Termin lag letztes Mal zu spät am Abend, als dass<br />

Schüler bis zum Ende hätte teilnehmen können. Es gibt die Bitte einen solchen Vortrag<br />

nochmal und dann zu einem früheren Zeitpunkt anzubieten. Dies wurde auch schon von <strong>der</strong><br />

Schülervertretung gewünscht und wird für 2014 in die Planung genommen.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!