05.11.2014 Aufrufe

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rekonstruktion des Entenschnabelsauriers<br />

Von den meisten <strong>Saurier</strong>n werden ausschliesslich Knochen gefunden.<br />

Deshalb ist es sehr schwierig, sich e<strong>in</strong>e Vorstellung <strong>der</strong> lebenden Tiere zu<br />

machen. Früher wurden <strong>Saurier</strong> meist als träge, langsame Riesen<br />

dargestellt. (siehe Bild rechts)<br />

Seit herausgefunden wurde, dass <strong>Saurier</strong> ziemlich leicht gebaut waren, da<br />

sie zum Beispiel pneumatisierte (= hohle) Knochen hatten, werden die<br />

Tiere vermehrt dynamisch dargestellt. Die untenstehende Darstellung<br />

e<strong>in</strong>es Entenschnabelsauriers zeigt diesen Unterschied deutlich.<br />

2.2. Orig<strong>in</strong>ale und Abgüsse<br />

<strong>Saurier</strong>fossilien s<strong>in</strong>d selten und wertvoll. Aus diesem Grund werden <strong>in</strong> den Museen oft Nachbildungen von<br />

Skeletten ausgestellt. Abgüsse s<strong>in</strong>d äusserlich oft nicht e<strong>in</strong>fach von Orig<strong>in</strong>alskeletten zu unterscheiden, da<br />

sie oft dieselbe Farbe und Form aufweisen. Bei uns im <strong>Naturmuseum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> ist die Unterscheidung<br />

e<strong>in</strong>fach, da die Orig<strong>in</strong>alknochen des Entenschnabelsauriers rehbraun gefärbt s<strong>in</strong>d (sie enthalten Spuren von<br />

Eisenoxyd). Das künstlich erstellte Skelett h<strong>in</strong>gegen ist schwarz.<br />

E<strong>in</strong>e Unterscheidungsmöglichkeit bietet die Art <strong>der</strong> „Befestigung“: Orig<strong>in</strong>alskelette<br />

werden durch Eisenstangen, die aussen an den Knochen verlaufen, befestigt. Die<br />

Knochen s<strong>in</strong>d dann ähnlich wie mit e<strong>in</strong>er Zahnspange fixiert (siehe Bild l<strong>in</strong>ks).<br />

Orig<strong>in</strong>alknochen können auch noch im Fundgeste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettet ausgestellt werden<br />

(siehe die Orig<strong>in</strong>alknochen von Plateosaurus).<br />

Nachgemachte Knochen werden durch Metallstangen, die durch die<br />

Kunststoffknochen gesteckt s<strong>in</strong>d, befestigt. Diese s<strong>in</strong>d von aussen kaum sichtbar.<br />

Im <strong>Naturmuseum</strong> handelt es sich beim liegenden Entenschnabelsaurier um e<strong>in</strong><br />

Orig<strong>in</strong>alskelett. Die Knochen s<strong>in</strong>d teilweise noch im Fundgeste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gebettet. Der<br />

Fischsaurier an <strong>der</strong> Wand neben dem T.rex-Schädel ist ebenfalls e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al. Beim<br />

„rennenden“ Edmontosaurus, dem „spr<strong>in</strong>genden“ Plateosaurus, dem T.rex-Schädel,<br />

den drei Flugsaurier-Schädeln, dem „fliegenden“ Pteranodon <strong>in</strong>gens und dem<br />

„schwimmenden“ Fischsaurier s<strong>in</strong>d die Knochen aus Kunststoff nachgebildet.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!