05.11.2014 Aufrufe

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Archaeopteryx, e<strong>in</strong> Schlüsselfossil<br />

Das erste Archeopteryx-Fossil wurde 1861 im sogenannten Solnhofener Plattenkalk<br />

(Deutschland) entdeckt. Se<strong>in</strong> Fund war e<strong>in</strong>e Sensation: Archeopteryx verfügte über Merkmale<br />

von zwei Wirbeltierklassen: den Reptilien und den Vögeln. Somit wird er als „Brückentier“<br />

o<strong>der</strong> „Miss<strong>in</strong>g l<strong>in</strong>k“ angesehen. Das Vorhandense<strong>in</strong> von Zähnen und Bauchrippen, e<strong>in</strong>e lange<br />

Schwanzwirbelsäule und drei F<strong>in</strong>gerklauen s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>en klare Merkmale <strong>der</strong> Reptilien.<br />

Die mo<strong>der</strong>n anmutenden asymmetrischen Schwungfe<strong>der</strong>n und die zu e<strong>in</strong>em Gabelbe<strong>in</strong><br />

verschmolzenen Schlüsselbe<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den wir bei den Vögeln.<br />

Archaeopteryx war etwa taubengross und lebte vor rund 150 Millionen Jahren. Er konnte<br />

vermutlich bereits Gleitflüge machen. Durch die knöchernen Kiefer mit Zähnen und die<br />

schweren Schwanzwirbel war er aber zu schwer, um vom Boden aus zu starten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!