05.11.2014 Aufrufe

GOLDBECK - Das Unternehmen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 02 Geschäftsidee | Ingenieurkompetenz / Produktentwicklung Ingenieurkompetenz / Produktentwicklung | 02 Geschäftsidee |<br />

22 <strong>GOLDBECK</strong><br />

<strong>GOLDBECK</strong> 23<br />

Ingenieurkompetenz ...<br />

schafft Mehrwert.<br />

Eine kleine Revolution: Hochleistungsbeton<br />

spart Beschichtung<br />

Ingenieur bei <strong>GOLDBECK</strong> zu sein bedeutet<br />

für mich die Freiheit, eigene Entscheidungen<br />

verantwortlich zu treffen.“<br />

Philipp Bitter | Ingenieur<br />

Zement, Wasser, Sand und Kies: Beton ist gleich Beton.<br />

Oder etwa nicht? Die Antwort lautet ganz klar: Nein! Es gibt<br />

unzählige Möglichkeiten, diesen vielseitigen Werkstoff zu<br />

mischen – je nach Einsatzzweck. Seine jahrtausendealte Geschichte<br />

ist noch lange nicht zu Ende! Auch heute noch wird<br />

Beton weiterentwickelt und immer neuen Anforderungen<br />

angepasst. Zum Beispiel bei <strong>GOLDBECK</strong>, wo dank fundierter<br />

Ingenieurkompetenz und einer großen Dosis Erfindungsgeist<br />

eine kleine Revolution gelang: beschichtungsfreie Deckenplatten<br />

für Parkhäuser.<br />

Die Ausgangssituation<br />

Traditionell wird für Parkhäuser einfacher Transportbeton<br />

vor Ort vergossen und nach dem Einbau mit einer Oberflächenbeschichtung<br />

versehen. Diese sorgt für Dauerhaftigkeit,<br />

erfordert aber zusätzliche Arbeitsgänge, kostet Zeit und muss<br />

regelmäßig erneuert werden. An den der Witterung ausgesetzten<br />

Oberdecks und den Rändern der unteren Parkdecks<br />

kommt es immer wieder zu Abplatzungen. Eine unbefriedigende<br />

Situation, für die es zunächst keine Lösung zu geben<br />

scheint. Oder doch? Die <strong>GOLDBECK</strong> Spezialisten starten.<br />

Die Herausforderung<br />

Sie setzen sich ein ehrgeiziges Ziel: die Entwicklung eines<br />

Hochleistungsbetons für wartungsarme Fertigteil-Deckenplatten,<br />

die keine Beschichtung mehr benötigen. Die Anforderungen<br />

sind hoch: Frost-, Tausalz- und Chloridbeständigkeit,<br />

Abriebfestigkeit, Wartungsfreiheit, Rutschsicherheit,<br />

Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturschwankungen<br />

und – selbstverständlich bei <strong>GOLDBECK</strong> – eine gleichbleibende<br />

Herstellungsqualität. Der neue Beton muss die<br />

Anforderungen der DIN 1045 erfüllen und an jedem Ort und<br />

zu jeder Jahreszeit einsetzbar sein.<br />

Die Suche nach dem Spezialrezept<br />

Gemeinsam mit Experten aus dem <strong>GOLDBECK</strong> Betonwerk<br />

in Tschechien, der Universität Prag und TU Cottbus bilden<br />

die <strong>GOLDBECK</strong> Betonspezialisten eine Task Force. Die Suche<br />

nach dem Spezialrezept für Hochleistungsbeton beginnt. Unterschiedliche<br />

Mischungen werden entwickelt, produziert,<br />

getestet, verworfen. Dank der eigenen Produktionsanlagen<br />

hat das <strong>Unternehmen</strong> die besten Voraussetzungen für gründliche<br />

Forschungsarbeit.<br />

Die Revolution<br />

Dann haben es die Spezialisten geschafft: <strong>Das</strong> Rezept für den<br />

neuen Hochleistungsbeton steht fest! Die nachträgliche<br />

Beschichtung der Platten ist – bei <strong>GOLDBECK</strong> – von jetzt an<br />

Geschichte. Wie in der Sterneküche kommt es nun darauf<br />

an, Bestandteile und Zubereitungsform ganz exakt einzuhalten:<br />

Nur mit dem immer gleichen Zement, dem immer gleichen<br />

Mikrosilika, den immer gleichen Zuschlagstoffen und<br />

in einem genau festgeschriebenen Herstellungsprozess erreicht<br />

die neue Technologie ihre Höchstform. Dafür sorgt<br />

<strong>GOLDBECK</strong> mit einem angepassten Produktionsverfahren<br />

im eigenen Betonwerk. Hier entsteht ein Mischturm für die<br />

exakte Zusammenstellung der Zuschlagstoffe, die erforderlichen<br />

Mengen werden – unter Berücksichtigung ihres Feuchtegehaltes<br />

– genauestens über eine Computersteuerung zugeführt.<br />

Ein spezieller Betonverteiler mit Glätteinrichtung,<br />

ein Kipptisch zum Anheben der Platte und Transportwagen<br />

für die senkrechte Beförderung zum Lager kommen hinzu.<br />

Praxiseinsatz<br />

Eine neue Oberflächenstruktur, umgesetzt durch selbstproduzierte<br />

Matrizen, gibt bei den neuen Platten die Stellplatzmarkierung<br />

vor und sorgt für eine gute Rutschhemmung.<br />

Genial ist die Entwicklung spezieller Flat Racks für den<br />

Transport der Platten: Die von der Deutschen Bahn AG zertifizierten,<br />

seitenlosen Container erlauben den unkomplizierten<br />

Transport auf der Schiene und per Lkw. Über 400<br />

Stück davon sind zurzeit im Einsatz! Und auch in der Konstruktion<br />

schlägt sich die Neuentwicklung nieder: Neuentwickelte<br />

Montagetraversen reduzieren die Plattenstöße zwischen<br />

den Deckenplatten – hier ist naturgemäß nach wie vor<br />

eine Beschichtung notwendig – auf ein absolutes Minimum.<br />

Die neuen Deckenplatten bewähren sich tausendfach im<br />

Praxiseinsatz. Und <strong>GOLDBECK</strong> vertraut auf sein Produkt:<br />

Zehn Jahre Gewährleistung sind sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!