06.11.2014 Aufrufe

Tagung: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwersten ...

Tagung: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwersten ...

Tagung: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwersten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§<br />

§<br />

Beispielhafte Darstellung <strong>von</strong> Einsatzmöglichkeiten<br />

anhand <strong>von</strong> Filmbeispielen<br />

Gemeinsame Diskussion <strong>und</strong> Austausch Zielgruppe:<br />

Alle, die sich für unterschiedliche<br />

Kommunikations<strong>mit</strong>tel <strong>und</strong> deren Einsatz im<br />

schulischen Rahmen interessieren.<br />

Ziele des Workshops: Durch Praxisbeispiele <strong>und</strong> einen<br />

Erfahrungsaustausch soll deutlich werden, dass das Ziel<br />

Unterstützter Kommunikation nicht nur das Äußern <strong>von</strong><br />

Bedürfnissen ist, sondern die Ermöglichung <strong>mit</strong>zureden<br />

<strong>und</strong> selbst zu bestimmen. Dazu sollen Anregungen für<br />

die Praxis präsentiert <strong>und</strong> gemeinsam entwickelt werden.<br />

Daniel Bruning,<br />

Eva Böhm<br />

Komplexe Vorhaben – ALLE Schüler nehmen teil.<br />

Unterricht in heterogenen Gruppen<br />

In komplexen Vorhaben arbeiten wird über lange<br />

Zeiträume <strong>mit</strong> der gesamten Klasse in unterschiedlichen<br />

Fächern zu einem zentralen Thema.<br />

Dabei finden alle Schüler – unabhängig der Schwere<br />

ihrer Behinderung – Lernräume im<br />

Unterrichtsgeschehen. Aufbauend auf den<br />

handlungsbezogenen Ansätzen <strong>von</strong> Mühl entwickelten<br />

wir eine fächerübergreifende Unterrichtskonzeption, die<br />

es erlaubt, Einzelmethoden sinnvoll aufeinander zu<br />

beziehen, verschiedene Entwicklungsbereiche zu<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> Lernen in bedeutsamen sozialen<br />

Bezügen für eine heterogene Schülergruppe zu<br />

ermöglichen.<br />

In diesem Angebot veranschaulichen wir anhand <strong>von</strong><br />

Unterrichtsbeispielen unsere Vorgehensweise <strong>und</strong> zeigen<br />

die hohe Bedeutsamkeit einer gemeinsamen<br />

Handlungsebene auf.<br />

A10, C17<br />

Heike Paßmann,<br />

Heike Jacobs<br />

Gabriele Büning<br />

Ideenbörse r<strong>und</strong> um die Arbeit <strong>mit</strong><br />

Schwerstbehinderten<br />

Vorstellung des Konzepts zur <strong>Förderung</strong><br />

schwerstbehinderter Schüler/innen an der SaHL<br />

Vorstellung einzelner Projekte /Vorhaben /Basales<br />

Theater<br />

Vorstellen verschiedenster Materialien für die Arbeit <strong>mit</strong><br />

Schwerstbehinderten.<br />

Kinder brauchen Tiere - Tiergestützte Pädagogik <strong>mit</strong><br />

H<strong>und</strong>en<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Tiergestützten Pädagogik<br />

Vorstellung des Konzeptes <strong>Förderung</strong> des<br />

Selbstkonzeptes durch Tiergestützte Pädagogik <strong>mit</strong><br />

H<strong>und</strong>en<br />

Praxisdarstellung<br />

A15, C16<br />

A1, C9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!