03.11.2012 Aufrufe

Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten ...

Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten ...

Die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

Einkommen und Familien mit Kin<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s unterstützen. <strong>Die</strong> gesetzlichen Regelun-<br />

gen hierzu sind insbeson<strong>der</strong>e im Einkommensteuergesetz und in einem neuen Gesetz über<br />

die Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen verankert.<br />

Das Gesetz über die zusätzliche private Altersvorsorge wird zum 1. Januar 2002 in Kraft<br />

treten. Damit bleibt ausreichend Zeit, sich eingehend über geeignete Alterssicherungsanla-<br />

gen zu informieren und die verschiedenen Angebote kritisch auf Zuverlässigkeit und Er-<br />

tragskraft zu überprüfen. Für die Inanspruchnahme <strong>der</strong> neuen <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> ist es ausrei-<br />

chend, wenn erst im Laufe des Jahres 2002 Altersvorsorgebeiträge geleistet werden. An-<br />

lass zur Eile besteht daher nicht.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Informationen sollen dazu beitragen, allen Interessierten einen Überblick<br />

über das För<strong>der</strong>konzept des Altersvermögensgesetzes, die Anspruchsvoraussetzungen<br />

und das För<strong>der</strong>volumen zu geben:<br />

Wer gehört zum begünstigten Personenkreis?<br />

Zum begünstigten Personenkreis gehören grundsätzlich alle diejenigen, die von <strong>der</strong> ge-<br />

ringfügigen Absenkung des Rentenniveaus zur Stabilisierung <strong>der</strong> Beiträge zur gesetzlichen<br />

Rentenversicherung betroffen sind.<br />

Zu dieser Personengruppe sind grundsätzlich alle in <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Pflichtversicherten zu rechnen, sowie diejenigen, die dem Alterssicherungssystem <strong>der</strong><br />

Landwirte angehören.<br />

Begünstigt sind jedoch auch die nicht pflichtversicherten Ehegatten <strong>der</strong> o.g. Personengrup-<br />

pe. <strong>Die</strong>se sind zwar nicht unmittelbar betroffen, allerdings ist ein indirekter Bezug durch die<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ihnen zustehenden Witwenrente gegeben. <strong>Die</strong>sem Bezug wird durch parti-<br />

elle Einbeziehung in den begünstigten Personenkreis zumindest für die Zulagenför<strong>der</strong>ung<br />

Rechnung getragen.<br />

Für die Gewährung <strong>der</strong> <strong>steuerliche</strong>n <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> ist es ausreichend, wenn die Voraussetzun-<br />

gen für die Zugehörigkeit zum begünstigten Personenkreis während eines Teils des Kalen-<br />

<strong>der</strong>jahres vorgelegen haben.<br />

Beispielhaft seien folgende Personengruppen genannt, die von <strong>der</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> durch das<br />

Altersvermögensgesetz begünstigt werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!