07.11.2014 Aufrufe

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse<br />

Gesamtgemelkszellzahlen auffällige Kühe mit Viertelgemelksproben untersucht. Eine<br />

Gesamtgemelkszellzahl über 200.000 Zellen/ml wurde als erhöht bewertet.<br />

Die Auswertungen dieser Projektarbeit zeigen, dass sich die Erregerlage und das<br />

Auftreten subklinischer Mastitiden in den untersuchten Betrieben unterscheidet:<br />

In Betrieb A wurden in 51 % der Viertelgemelksproben, in denen, bei einer Zellzahl<br />

über 100.000 Zellen/ml, Erreger nachgewiesen werden konnten, äskulin-positive<br />

Streptokokken, in 29 % der Proben KNS, in 15 % der Proben S. aureus und in 5 %<br />

der Proben coliforme Keime nachgewiesen.<br />

Bei der ersten Beprobung lag bei 9 % aller Viertel eine subklinische Mastitis vor. Bei<br />

der zweiten Beprobung war dies bei 13 % der beprobten Viertel der Fall.<br />

Die Resistenztests der äskulin-positiven Streptokokken-Stämme ergaben, dass bei<br />

einigen Stämmen eine vielfältige Resistenzlage vorliegt. Hingegen wurden bei den<br />

getesteten KNS–Stämmen nur wenige Resistenzen nachgewiesen.<br />

Bei den S. aureus–Stämmen wurde die in der Literatur beschriebene multiple<br />

Resistenzlage bestätigt. Jedoch zeigten drei der getesteten Antibiotika eine<br />

Wirksamkeit gegen alle getesteten Isolate. Nach einem erfolglosen Therapieversuch<br />

sollte nach WINTER, wegen der beschriebenen Erregereigenschaften, auf weitere<br />

Therapieversuche verzichtet und die betroffenen Tiere stattdessen gemerzt werden.<br />

Bei den coliformen Keimen wurden keine Resistenzen nachgewiesen.<br />

Im Betrieb B wurden die Euterviertel durch die Durchführung des Schalm-Tests<br />

vorselektiert. In 46 % der so gewonnenen Proben, die eine Zellzahl über 100.000<br />

Zellen/ml aufwiesen, wurden euterpathogene Erreger nachgewiesen. Bei der zweiten<br />

Beprobung wurden Kühe mit auffälligen Zellzahlen im MLP-Bericht beprobt. Hier<br />

konnten 54 % der Viertel eine subklinische Mastitis zugeordnet werden.<br />

Außerdem hatten 13% aller Tiere eine Zellzahl des Gesamtgemelks von über<br />

400.000 Zellen/ml und 3% hatten sogar mehr als 1.000.000 Zellen/ml aufzuweisen.<br />

Diese Werte liegen über den Zielwerten guter Eutergesundheit von MALHKOW-<br />

NERGE, TISCHER, TSCHISCHKALE.<br />

Insgesamt wurden in Betrieb B in 32 % der Viertel, die eine Zellzahl über 100.000<br />

Zellen/ml aufwiesen, sowohl äskulin-positive Streptokokken als auch KNS<br />

festgestellt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!