07.11.2014 Aufrufe

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

Betreuer: Prof. Dr. Axel Sobiraj - Veterinärmedizinische Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegendes zur subklinischen Mastitis<br />

2.2 Die Trockenstehperiode<br />

Die Trockenstehperiode beginnt nach dem letzten Melken mit dem Trockenstellen<br />

der Kuh und endet mit der Geburt des Kalbes. Dafür gibt es verschiedene Verfahren.<br />

Beim allmählichen Trockenstellen werden die Tiere über einen kurzen Zeitraum<br />

zunächst vom zweimaligen täglichen Melken nur noch einmal am Tag gemolken.<br />

Am häufigsten wird jedoch das abrupte Trockenstellen von einer Melkzeit zur<br />

anderen praktiziert. Dieses Verfahren ist dem vorherigen vorzuziehen, weil es mit<br />

weniger Komplikationen und unerwünschten Nebenwirkungen für die Euter und für<br />

die Tiere verbunden ist.<br />

2.2.1 Dauer<br />

Zur optimalen Trockenstehdauer werden in der Literatur verschiedene Angaben<br />

gemacht. Sie liegt zwischen 42 (6 Wochen) und 60 Tagen (9 Wochen). Bei einer<br />

Trockenstehphase von weniger als 42 Tagen ist die Milchmenge der folgenden<br />

Laktation im Vergleich zu einer Trockenstehdauer über 60 Tagen reduziert. Weitere<br />

Faktoren, die bei der Länge der Trockenstehphase eine Rolle spielen, sind die<br />

Milchleistung unmittelbar vor dem Trockenstellen, die Inzidenz klinischer Mastitiden<br />

während der laufenden Laktation und ökonomische Faktoren.<br />

2.2.2 Fütterung<br />

Viele Probleme der Fruchtbarkeit, der Eutergesundheit und Stoffwechselstörungen in<br />

der folgenden Laktation sind auf Fütterungsfehler in der Trockenstehphase<br />

zurückzuführen.<br />

Die Fütterung der trockenstehenden Kühe sollte in zwei Abschnitte aufgeteilt werden:<br />

die Fütterung zu Anfang der Trockenstehphase und die in der Übergangsphase zur<br />

geburt (=Transitfütterung).<br />

Zur ersten Gruppe gehören alle Tiere ab dem Trockenstellen bis etwa 3 Wochen vor<br />

dem errechneten Kalbetermin. In diesem Abschnitt ist es notwendig restriktiv zu<br />

füttern, um peripartalen Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen. Als Faustregel gilt<br />

hier, dass trockenstehende Kühe so gefüttert werden sollten, als würden sie 5 bis 6<br />

kg Milch geben. Der Body-Condition-Score (BCS) sollte beim Trockenstellen um 3,5<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!