08.11.2014 Aufrufe

NEWS - Butterfly

NEWS - Butterfly

NEWS - Butterfly

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03 Ausblick<br />

Europameisterschaften in Aarhus<br />

Viele Schmetterlinge mit Goldambitionen<br />

Aarhus. Sieben Goldmedaillen stehen zur Verteilung an, wenn vom 27. März<br />

bis 3. April im dänischen Aarhus die Elite des Alten Kontinents bei den Mannschafts-<br />

und Individual-Europameisterschaften in Aarhus ihre neuen Titelträger<br />

sucht. In sämtlichen Konkurrenzen schlüpfen einmal mehr Athleten mit dem<br />

Schmetterling auf der Brust in die Rolle der Favoriten. Zum Auftakt des Championats<br />

in Dänemark kommen gleich zwei der begehrtesten internationalen<br />

Sammlerstücke zur Ausspielung: die Pokale für die Europameister mit der<br />

Mannschaft.<br />

In den wichtigsten Teams mit Medaillen-Hoffnungen nehmen <strong>Butterfly</strong>-Akteure<br />

die Rolle des Spitzenspielers ein. Bei den Herren träumt der Weltranglisten-<br />

Vierte Timo Boll vom ersten Titel Deutschlands seit der Einführung der kontinentalen<br />

Meisterschaften 1958. Unterstützung bekommt Boll, der bei den<br />

letzten drei Europameisterschaften mit Deutschland jeweils das Finale verlor,<br />

unter anderem durch einen zweiten Tamasu-Spieler im Nationaltrikot, Lars<br />

Hielscher. Möglicher Halbfinal-Gegner der favorisierten Deutschen könnte<br />

Dänemark werden, das in seinem Europe-Top-12-Sieger von 2004, Michael<br />

Maze, seine treibende Kraft besitzt. Österreich stellt mit seinem <strong>Butterfly</strong>-Star<br />

und Weltmeister Werner Schlager an der Spitze das in den ITTF-Positionen<br />

höchstnotierte Team, könnte allerdings frühestens im Endspiel auf Boll & Co.<br />

treffen. Außenseiterchancen für einen Vorstoß auf die Medaillenränge haben<br />

Kroatien mit Zoran Primorac und Tschechien mit Petr Korbel.<br />

Goldmedaillen-Aspirant Nummer eins bei den Damen ist Rumänien mit Europameister<br />

Otilia Badescu, das das ausgeglichenste Team zu besitzen scheint,<br />

allerdings im Viertelfinale gegen Deutschland (mit Nicole Struse) vor einer nicht<br />

zu unterschätzenden Hürde steht. Weißrussland setzt auf die Ausnahmeklasse<br />

von Viktoria Pavlovich, die mit <strong>Butterfly</strong>-Material ihren Gegnerinnen das<br />

Fürchten lernen will. Weißrussland wird sich voraussichtlich mit Österreich, das<br />

auf die Punkte von Europe-Top-12-Siegerin Liu Jia setzt, um eine Medaille<br />

streiten.<br />

In der zweiten Hälfte des Sechzehner-Feldes soll Tamara Boros die Auswahl<br />

Kroatiens zum ersten, aber lang ersehnten Mannschafts-Titel führen. Neben<br />

Titelverteidiger Italien mit Nicoleta Stefanova hegen zudem Ungarn (mit<br />

Krisztina Toth und Csilla Batorfi) und Russland mit Svetlana Ganina Ambitionen<br />

auf Edelmetall.<br />

Über die Mannschafts-Wettbewerbe hinaus plant derzeit keiner der Akteure.<br />

„Zu vieles ist von der Auslosung abhängig“, sagt stellvertretend Timo Boll für<br />

alle übrigen Stars. Ausgelost wird für die Individual-Wettbewerbe erst vor Ort<br />

in Aarhus. Dennoch steht der Kreis der Top-Favoriten fest: Als Nummer vier<br />

hinter drei Chinesen ist Timo Boll derzeit der bestplatzierte Europäer in der<br />

Weltrangliste noch vor seinen Tamasu-Kollegen Werner Schlager (9), Griechenlands<br />

WM-Dritten Kalinikos Kreanga (10) und Dänemarks Lokalmatador<br />

Michael Maze. Sie alle wollen die angestrebte Titelverteidigung durch den<br />

Weißrussen Vladimir Samsonov verhindern, dem außer durch die <strong>Butterfly</strong>-<br />

Stars auch starke Konkurrenz durch den Europe-Top-12-Sieger Alexei<br />

Smirnov (Russland) erwächst.<br />

Bei den Damen ist der Kreis der Goldmedaillen-Kandidaten mit Schmetterling<br />

auf dem Trikot nicht minder groß. Rumäniens Titelverteidigerin Otilia Badescu<br />

muss allen voran die ewige Favoritin Tamara Boros fürchten, für die der erste<br />

Gewinn der Goldmedaille im Einzel längst überfällig ist. Hoch im Kurs steht<br />

allerdings auch die frisch gebackene Europe-Top-12-Gewinnerin Liu Jia<br />

(Österreich), die sich in der Weltrangliste zwar kontinuierlich bis auf Platz zehn<br />

vorarbeitete, sich jedoch für Aarhus nicht in Zugzwang sieht: „Ich mache mir da<br />

gar keinen Druck. Ich bin eine von mehreren Medaillen-Kandidatinnen. Ich<br />

kann, aber ich muss das Turnier nicht gewinnen.“ Die Ungarin Krisztina Toth ist<br />

ebenso wie Abwehrspezialistin Viktoria Pavlovitch und die Italienerin Stefanova<br />

für den Sprung auf das Siegerpodest gut. Außenseiterchancen darf sich auch<br />

die fünffache Europameisterin Nicole Struse ausrechnen, die zudem mit einem<br />

Medaillengewinn ihr noch nicht gelöstes Ticket für die WM in Shanghai buchen<br />

könnte.<br />

März<br />

2005<br />

<strong>NEWS</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!