08.11.2014 Aufrufe

clivia • Armaturen

clivia • Armaturen

clivia • Armaturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berücksichtigen Sie aber, dass die Automatik nur bei<br />

Drücken über 0,5 bar funktioniert. Ist dieser Fließdruck<br />

nicht vorhanden (z.B. in Verbindung mit Durchlauferhitzern),<br />

kann unsere Umstellung durch Entfernen der<br />

Druckfeder (A) in eine einwandfrei funktionierende<br />

manuelle Umstellung umgerüstet werden.<br />

Dafür Druckknopf (B) demontieren und Druckfeder (A)<br />

entnehmen, siehe "Wartung Umstellung".<br />

Bedienung<br />

Die Keramikkartusche ist serienmäßig mit einer Temperaturund<br />

Mengenbegrenzung ausgerüstet. Sie ist im Anlieferzustand<br />

auf die größtmögliche Temperatur- und Mengenwahl<br />

eingestellt.<br />

Für eine fest eingestellte Begrenzung, siehe die folgenden<br />

Beschreibungen.<br />

Der Hebelmischer ist ein mechanisch regelndes Ventil.<br />

! Schwankungen der Vorlauftemperaturen, -drücke oder<br />

der Ausfall des Kalt- bzw. Heißwassers beeinflussen das<br />

eingestellte Mischwasser. Ein thermischer Verbrühungsschutz<br />

ist nicht vorhanden!<br />

Temperaturbegrenzung<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [3].<br />

• Gewünschte Maximaltemperatur mit dem Bedienungshebel<br />

auswählen. Einstellung nicht mehr verändern!<br />

• Nur Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) demontieren,<br />

siehe "Austausch der Kartusche".<br />

• Grünen Temperaturbegrenzer (M) mit einem Schraubendreher<br />

heraushebeln.<br />

• Temperaturbegrenzer (M) drehen und so wieder einsetzen,<br />

dass das Minuszeichen am Anschlag (N) anliegt.<br />

Der Anschlag blockiert jetzt grundsätzlich bei der<br />

Temperaturwahl bevor die Endstellung erreicht wird.<br />

Mengenbegrenzung<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [4].<br />

• Nur Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) demontieren,<br />

siehe "Austausch der Kartusche".<br />

• Einstellen der Durchflussmenge durch Drehen der<br />

Schraube im hinteren Bereich des Kipphebel der<br />

Kartusche.<br />

ECOM-Funktion<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [5].<br />

Zur Reduzierung des Wasserverbrauchs stoppt der Bedienungshebel<br />

beim Betätigen in Mittelstellung bei ca. 1/3 der<br />

maximalen Durchflussleistung.<br />

Wird ein höherer Durchfluss gewünscht, so kann der Hebel bis<br />

zum Endanschlag über diesen Voranschlag hinweg<br />

angehoben werden.<br />

Verschleißbedingt kann sich der Widerstand, bei häufiger<br />

Nutzung der Stufe 2, jedoch reduzieren. Dieser Zustand ist<br />

nicht funktionsrelevant und unterliegt daher nicht der<br />

Garantieleistung.<br />

Wartung<br />

Austausch der Kartusche<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [6].<br />

Die Keramikkartusche ECOM ist nur komplett austauschbar.<br />

Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!<br />

• Markierungsplättchen (L) abhebeln.<br />

• Mit dem Bedienungshebel (I) in Stellung "Auf" die dann<br />

zugängliche Befestigungsschraube (K) mit einem Innensechskantschlüssel<br />

(2,5 mm) lösen.<br />

• Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) abziehen oder<br />

abschrauben. Bei den Unterputzarmaturen zusätzlich die<br />

Rosette (F) mit Schaumstoffabdichtung (G) durch Lösen<br />

der Schraube (H) demontieren.<br />

• Zentralverschraubung (O) mit einem Maulschlüssel<br />

(32 mm) lösen.<br />

• Adapterring (O) und Kartusche (Q) entnehmen.<br />

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Es ist darauf zu achten, dass der Kartuschenraum bereits<br />

trocken gelegt wurde und der Arretierungsnocken (Q1) der<br />

Kartusche (Q) in die Eindrehungen des Gehäuses eingreifen.<br />

Die Zentralverschraubung (O) fest - mit 12 Nm anziehen.<br />

Umstellung<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [7] oder [8].<br />

Sollte die Automatik der Umstellung nicht optimal arbeiten<br />

(Wasser läuft aus Brause und Auslauf gemeinsam), sind überwiegend<br />

verbliebene Schmutzteilchen bzw. Installationsreste<br />

die Ursache.<br />

In diesem Fall ist besonders die Formdichtung auf der<br />

Kolbenstange (S) zu reinigen und zu fetten.<br />

Aufputzarmaturen<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [7].<br />

• Druckknopf (B) kraftvoll abziehen.<br />

• Druckfeder (A) entnehmen.<br />

• Umstellung (R) mit Steckschlüssel (14 mm) herausschrauben.<br />

Unterputzarmaturen<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [8].<br />

• Bei den Unterputzarmaturen gegebenenfalls die Rosette (F)<br />

demontieren, siehe "Austausch der Kartusche".<br />

• Druckknopf (B) kraftvoll abziehen.<br />

• Druckfeder (A) entnehmen.<br />

• Umstellung (R) mit Steckschlüssel (14 mm) herausschrauben.<br />

Umstellung prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit<br />

Siliconfett einfetten.<br />

Siliconfett ist im Sanitärfachhandel erhältlich.<br />

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Rückflussverhinderer - Aufputzarmaturen<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [7].<br />

• Den Rückflussverhinderer (T) mit Hilfe eines Schraubendrehers<br />

aus dem Brauseabgangsnippel heraushebeln.<br />

• Rückflussverhinderer prüfen, reinigen und evtl. austauschen.<br />

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Beachten Sie, dass der Pfeil auf dem Rückflussverhinderer die<br />

Durchflussrichtung angibt.<br />

Strahlregler<br />

Siehe Klappseite II, Abb. [9].<br />

• Strahlregler abschrauben und mit einer Bürste säubern.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!