09.11.2014 Aufrufe

SWISSCANTO (CH) EQUITY FUND GREEN ... - Samuel Begasse

SWISSCANTO (CH) EQUITY FUND GREEN ... - Samuel Begasse

SWISSCANTO (CH) EQUITY FUND GREEN ... - Samuel Begasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Weitere Ausschlusskriterien<br />

- Herstellung von Waffen aller Art sowie von militärischen Fahrzeugen, Flugzeugen<br />

oder Schiffen, wobei jedoch die Belieferung des Militärs mit Gebrauchsgütern oder<br />

die Herstellung einzelner Komponenten von Waffen nicht ausgeschlossen sind;<br />

- Produktion von Tabak oder Raucherwaren;<br />

- Herstellung von PVC und Vinylchlorid.<br />

Die Fondsleitung bzw. der Vermögensverwalter bespricht die Ausschlusskriterien mit dem<br />

Umweltbeirat des Fonds und passt sie dem aktuellen Stand der Entwicklung an.<br />

Nebst den genannten gibt es weitere Tätigkeiten, die im Hinblick auf eine Aufnahme in<br />

den <strong>SWISSCANTO</strong> (<strong>CH</strong>) <strong>EQUITY</strong> <strong>FUND</strong> <strong>GREEN</strong> INVEST problematisch erscheinen (z.B.<br />

Einsatz von ozonabbauenden Substanzen in der Produktion, Verwendung von<br />

chlorhaltigen Lösungsmitteln usw.). Deren Bewertung erfolgt branchenspezifisch, im<br />

Rahmen der Umweltanalyse.<br />

3. Systemgrenzen für Ausschlusskriterien<br />

Es gelten folgende Abgrenzungen: Die Ausschlusskriterien werden auch auf sämtliche<br />

Tochterunternehmen angewandt sowie auf alle Firmen, bei denen ein Unternehmen<br />

Mehrheitsaktionär ist. Die Lieferanten und Abnehmer einer Firma zählen prinzipiell nicht<br />

mehr zum System. Verlangt wird ein 100-prozentiger Verzicht auf die in den<br />

Ausschlusskriterien erwähnten Tätigkeiten.<br />

4. Positivkriterien für Unternehmen<br />

Die Kriterien, welche im Rahmen der Grob- und der Detailanalyse überprüft werden,<br />

lassen sich in die folgenden sechs Bereiche unterteilen:<br />

4.1 Unternehmenspolitik<br />

Geprüft wird beispielsweise, ob konzernweite Umwelt- und Sozialleitbilder vorhanden<br />

sind, in welcher Form über die Umwelt- und Sozialmassnahmen informiert wird, ob sich<br />

das Unternehmen in entsprechenden Arbeitskreisen engagiert und wie die<br />

Zusammenarbeit mit wichtigen Anspruchsgruppen (Lieferanten, Standortgemeinden)<br />

funktioniert.<br />

4.2 Management<br />

Überprüfung der Organisation und Verantwortung für Umwelt- und Sozialfragen in der<br />

Geschäftsleitung sowie auf Konzernebene und das Vorhandensein von entsprechenden<br />

Managementsystemen. Weitere Prüfbereiche sind Ausbildungsaktivitäten und getroffene<br />

Motivationsmassnahmen zur Erhöhung der Umweltleistung und Sozialverantwortung der<br />

Mitarbeitenden.<br />

4.3 Betrieb/Produktion<br />

Für sämtliche wichtigen Inputs und Outputs (Energieverbrauch, Ressourcenverbrauch,<br />

Emissionen in Luft, Wasser und Boden) wird geprüft, inwieweit ein konzernweites<br />

Controllingsystem installiert ist. Dazu gehören Datenerhebung, Zielsetzung und<br />

Überprüfung.<br />

4.4 Produkte<br />

Prüfung von verschiedenen branchenspezifischen Kriterien entlang dem<br />

Produktlebenszyklus, wie z.B. Design for Environment-Richtlinien, Lebenszyklusanalysen,<br />

Entwicklung neuer Produkt- und Dienstleistungskonzepte, Vorhandensein von<br />

Remanufacturing- und Reusekonzepten.<br />

4.5 Mitarbeitende<br />

Kriterien für diesen Bereich beinhalten die Themenkreise Arbeitsbedingungen (z.B.<br />

Entlöhnung, gewerkschaftliche Organisation), Förderungsmassnahmen (Familien/Frauen)<br />

und Mitarbeiterzufriedenheit.<br />

<strong>SWISSCANTO</strong> (<strong>CH</strong>) <strong>EQUITY</strong> <strong>FUND</strong> <strong>GREEN</strong> INVEST – Ausführlicher Prospekt inklusive Reglement – August 2006 - 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!