09.11.2014 Aufrufe

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Kultur<br />

• Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 sind die<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher der Ansicht, dass es<br />

sich bei Wein um ein Produkt handelt, das „Genuss<br />

und Affektivität mit einer starken kulturellen<br />

Komponente verbindet - es verbindet die Kunst der<br />

Weinbereitung mit der Kunst des Weingenusses - zumindest<br />

in der Vorstellung.“ „Das Etikett ist […] von großer<br />

Bedeutung […], da es die Geschichte, das Know-How, die<br />

Tradition und schlussendlich die Qualität eines per se<br />

natürlichen und authentischen Produkts widerspiegelt […].“<br />

Der Ursprung ist „[…] ein grundlegendes Kriterium: Wein<br />

ist ein Erzeugnis eines bestimmten Gebiets.“ 1<br />

• Die Gastronomie und die Kunst kulinarischer Genüsse in<br />

den Anbaugebieten hängen eng mit der Produktion und<br />

dem Konsum von Wein zusammen. Es ist zur Tradition<br />

geworden, dass Wein die Mahlzeiten begleitet. Die<br />

Weinkultur wurde und wird mit großem Erfolg in andere<br />

Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union<br />

exportiert.<br />

• Die römische und griechische Mythologie kennt einen Gott<br />

des Weins - Bacchus (röm.) bzw. Dionysos (gr.). Wein<br />

ist seit Jahrhunderten eine Inspirationsquelle für<br />

Dichter, Schriftsteller und Künstler gewesen - von<br />

Plato („Der Wein ist die Milch der Alten“) über Shakespeare<br />

(„Guter Wein ist ein gutes, geselliges Ding, wenn man mit<br />

ihm umzugehen weiß“) bis zu Victor Hugo („Gott hat das<br />

Wasser geschaffen, aber der Mensch machte den Wein“).<br />

Goya verewigte die Weinlese in seinen Gemälden über die<br />

Gewohnheiten des Volkes im Madrid des 18. Jahrhunderts,<br />

Renoir hielt die Geselligkeit bei einer Flasche Wein in<br />

seinem Gemälde „Das Frühstück der Ruderer“ fest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!