09.11.2014 Aufrufe

EeMfdVie

EeMfdVie

EeMfdVie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Björnstjerne Zindler 17. Februar 2011<br />

R7 - 200k<br />

Der Trimmer „R 7 “ dient der Verschiebung des Arbeitspunktes des nachfolgenden<br />

OPVs vom Typ LTC1050. Dadurch ist es möglich verschiedene Messmodi<br />

zu generieren. Die Simulation der Schaltung ergab eine Spannung am nichtinvertierenden<br />

Eingang des OPVs in Abhängigkeit der beiden „fühlenden“ DMS-<br />

Streifen „DMS-IN 1“ und „DMS- IN 2“ und der Größe des Trimmerwiderstandes<br />

„R 7 “ zwischen den Klemmen „1“ und „2“ bei ideal eingestellten Trimmer<br />

„R 3 “ von:<br />

U<br />

−6<br />

( 12)<br />

[ mV ] = 7,8667 ⋅ R − 257,92⋅10<br />

⋅<br />

+ DMS<br />

R7<br />

− 2475,82<br />

Der Dehnungsmessstreifen besitzt einen Widerstand von 315Ω bis 321Ω bei<br />

maximaler Beanspruchung (siehe „Abschätzen des ∆R“). Der mittlere Wert für<br />

„R 7 “ ist dadurch definierbar unter der Annahme:<br />

⇒<br />

⇒<br />

7,8607 ⋅ R<br />

DMS<br />

− 264⋅10<br />

−6<br />

U M<br />

= U +<br />

⋅ 4029 − 2498,6486 = 7,8667 ⋅ R<br />

R<br />

( 12)<br />

23,048⋅<br />

R<br />

7 =<br />

DMS<br />

+<br />

DMS<br />

92625,8<br />

− 257,92⋅10<br />

−6<br />

⋅ R<br />

( 12)<br />

7<br />

− 2475,82<br />

Der Wert für „R 7 “ ist (fast) unabhängig von den DMS- Widerständen, so kann<br />

festgelegt werden:<br />

⇒<br />

⇒<br />

R 7<br />

( 12)<br />

( 12)<br />

= 92626Ω<br />

R 7 = 2⋅<br />

R 7 = 2⋅92626<br />

= 185252Ω<br />

R7<br />

≈ 200kΩ<br />

R9 - 100k<br />

Der Widerstand „R 9 “ bestimmt die Verstärkung des Ausgangs- OPVs vom Typ<br />

LTC1050. Am Ausgang des Messwertaufnehmers soll so ein spannungsmäßig<br />

starkes Signal anliegen. Dies gewährleistet einen großen Signal- Rausch- Abstand<br />

und somit eine sehr gute Robustheit gegenüber Störungen. Die Verstärkung<br />

„V“ ist definiert durch:<br />

⇒<br />

R9<br />

V = R<br />

U OUT<br />

( 23)<br />

8<br />

+ 1<br />

= V ⋅U<br />

+<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!