03.11.2012 Aufrufe

zieher/in Arbeitserzieher/in Arbeitspädagoge/in - F+U Heidelberg

zieher/in Arbeitserzieher/in Arbeitspädagoge/in - F+U Heidelberg

zieher/in Arbeitserzieher/in Arbeitspädagoge/in - F+U Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eitser<br />

<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong><br />

<strong>Arbeitspädagoge</strong>/<strong>in</strong><br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong><br />

Mit Erstberuf <strong>in</strong> den sozialen Bereich<br />

Als Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong> bzw. <strong>Arbeitspädagoge</strong>/<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gen<br />

Sie benachteiligten Menschen und Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung auf der Grundlage Ihrer Berufs- und<br />

Lebenserfahrung und Ihrer pädagogischen Ausbildung<br />

den „Lebensbereich Arbeit“ näher.<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar gGmbH<br />

Schulen | Hochschulen | Akademien<br />

<strong>F+U</strong> Fachschule für Arbeitserziehung und Arbeitstherapie<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de


Wir über uns<br />

Seit mehr als 20 Jahren bietet das <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Fachschulzentrum der <strong>F+U</strong> Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar<br />

gGmbH <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Schulen und Akademien staatlich<br />

anerkannte Aus- und Weiterbildung an. Unsere<br />

Fachschule für Arbeitserziehung wurde als erste<br />

dieser Fachschulen bereits 1986 gegründet. Sie<br />

liegt direkt am Hauptbahnhof und ist per Bus<br />

oder Straßenbahn nur wenige M<strong>in</strong>uten von der<br />

berühmten <strong>Heidelberg</strong>er Altstadt entfernt.<br />

Unsere staatlich anerkannte E<strong>in</strong>richtung ist e<strong>in</strong>e<br />

Bildungsstätte für Erwachsene. Durch die hohe<br />

Qualität der Ausbildung mit engem Bezug zur<br />

Praxis eröffnen wir unseren Lehrgangsteilnehmern<br />

gute und sichere berufl iche Möglichkeiten <strong>in</strong> spannenden<br />

sozialen Tätigkeitsfeldern.<br />

Qualifizierte und praxiserfahrene Dozenten lehren mit modernen Unterrichtsmethoden<br />

Die Unterrichtsräume s<strong>in</strong>d hell und modern ausgestattet.<br />

Qualifi zierte und praxiserfahrene Dozenten<br />

lehren mit modernen Unterrichtsmethoden und<br />

Medientechniken.<br />

Individuelle Beratung und Betreuung, ansprechende<br />

Lehrarrangements und ausgewählte<br />

Unterrichtsmaterialien fördern die Motivation<br />

unserer Studierenden und tragen so zum gewünschten<br />

Lernerfolg bei.<br />

Dieser Qualitätsanspruch wird durch die bereits seit<br />

1999 bestehende Zertifi zierung nach DIN EN ISO<br />

9001 verbürgt.<br />

E<strong>in</strong> Beruf für viele E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Das Berufsfeld von Arbeitser<strong>zieher</strong><strong>in</strong>nen und<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>n zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass erst nach Abschluss zweier Ausbildungen<br />

die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>“ verliehen wird.<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d professionelle Dienstleister<br />

für Menschen mit:<br />

■ Beh<strong>in</strong>derung<br />

■ Benachteiligung<br />

Doppelqualifikation und Lebenserfahrung – Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>nen haben immer zwei<br />

Berufe<br />

■ Sozialisationsdefi ziten<br />

■ Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Aufgrund ihres pädagogischen und psychologischen<br />

Wissens und ihrer kreativ-handwerklichen<br />

Fertigkeiten s<strong>in</strong>d sie heute <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

der Erziehung, Resozialisierung, Rehabilitation,<br />

Integration und Pfl ege tätig.<br />

Sie übernehmen u.a.<br />

■ Gruppenleitungen <strong>in</strong> Werkstätten für beh<strong>in</strong>derte<br />

Menschen,<br />

■ erfüllen arbeitstherapeutische Aufgaben <strong>in</strong><br />

Fachkl<strong>in</strong>iken für alkohol- und drogenabhängige<br />

sowie psychisch kranke Menschen,<br />

■ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Justizvollzugsanstalten und E<strong>in</strong>richtungen<br />

der Jugendhilfe<br />

■ oder als Anleiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> überbetrieblichen Ausbildungsstätten<br />

tätig.<br />

Neu ist ihre Tätigkeit <strong>in</strong><br />

■ Schulen mit Ganztagsbetrieb,<br />

■ Maßnahmen der Jugendberufshilfe und<br />

■ Integrationsfachdiensten.<br />

Der Beruf eignet sich z.B. für Personen, die ihre handwerklichen beruflichen<br />

Fertigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> pädagogisches Arbeitsfeld e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen möchten<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de


Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>nen packen an!<br />

Ziel der arbeitser<strong>zieher</strong>ischen und arbeitstherapeutischen<br />

Tätigkeit ist es, bee<strong>in</strong>trächtigten oder beh<strong>in</strong>derten<br />

Menschen Hilfestellung bei der Aneignung<br />

beruflicher Schlüsselqualifikationen zu geben und ihnen<br />

größtmögliche Selbstständigkeit am Arbeitsplatz<br />

zu ermöglichen. Durch ihre Assistenz tragen Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>nen<br />

wesentlich zu e<strong>in</strong>er eigenverantwortlichen<br />

und selbstbestimmten Lebensgestaltung dieser<br />

Menschen bei. Zur optimalen Förderung der betreuten<br />

Klienten/<strong>in</strong>nen arbeiten sie häufig <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Teams zusammen mit anderen Fachberufen, wie Mediz<strong>in</strong>ern,<br />

Psychologen, Sozialpädagogen und anderen<br />

Berufsgruppen.<br />

Zielgruppen<br />

■ Personen, die ihre handwerklichen oder andere<br />

berufl iche Fertigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> pädagogisches<br />

Arbeitsfeld e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen möchten.<br />

■ Berufserfahrene Menschen, die aus gesundheitlichen<br />

oder anderen Gründen ihren erlernten<br />

Beruf nicht mehr ausüben können, aber die<br />

erworbenen Fachkompetenzen weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>setzen<br />

wollen.<br />

■ Frauen, die nach der Familienphase wieder <strong>in</strong>s<br />

Berufsleben e<strong>in</strong>steigen wollen.<br />

Ausbildungsorganisation<br />

■ Die zweijährige Ausbildung wird <strong>in</strong> Vollzeit durchgeführt<br />

und umfasst ca. 2500 Gesamtstunden.<br />

■ In die theoretische Ausbildungsphase s<strong>in</strong>d zwei<br />

Praktika <strong>in</strong>tegriert, die im gesamten Bundesgebiet<br />

absolviert werden können.<br />

■ Nach dem e<strong>in</strong>jährigen Berufspraktikum folgt<br />

das Kolloquium zur Erlangung der staatlichen<br />

Anerkennung.<br />

Ausbildungsziele<br />

■ Fundiertes pädagogisches und psychologisches<br />

Fachwissen vermitteln<br />

■ Verständnis für die <strong>in</strong> unterschiedlichen Arbeiten<br />

steckenden Anforderungen wecken<br />

■ Kommunikations-, Handlungs- und Methodenkompetenz<br />

entwickeln, um mit Menschen<br />

E<strong>in</strong> besonderer Beruf mit Profil: die bereits erworbenen beruflichen<br />

Fertigkeiten werden <strong>in</strong> dieser Ausbildung um die notwendigen<br />

pädagogisch-psychologischen Fachkenntnisse ergänzt.<br />

therapeutisch, anleitend und begleitend arbeiten<br />

zu können.<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

1. Erziehungswissenschaftlicher Lernbereich:<br />

Pädagogik mit Sonderpädagogik, Psychologie<br />

und Soziologie<br />

2. Arbeitser<strong>zieher</strong>ischer und arbeitstherapeutischer<br />

Lernbereich: Arbeitserziehung und<br />

Arbeitstherapie, Didaktik und Methodik<br />

3. Handwerklich-musisch-kreativer Bereich:<br />

Holz, Metall, Keramik, textiles Gestalten u.a.<br />

4. Lernbereich Beruf und Gesellschaft:<br />

Deutsch-Geme<strong>in</strong>schaftskunde-Ethik, Rechts-<br />

und Berufskunde, Betriebswirtschaftslehre, EDV<br />

5. Mediz<strong>in</strong>ischer Lernbereich: Mediz<strong>in</strong>, Psychiatrie<br />

und Neurologie<br />

6. Angeleitete Fachpraxis<br />

Zusätzliche Qualifikationen<br />

Gesprächsführung und Mediation <strong>in</strong> der pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Praktika<br />

Die beiden Zwischenpraktika können nach Wunsch<br />

bundesweit absolviert werden. Die hier gewonnenen<br />

Erfahrungen werden <strong>in</strong> von der Schule<br />

angebotenen Sem<strong>in</strong>artagen ausgetauscht.<br />

Betreute Tagespraktika sollen die direkte Übertragung<br />

von schulischem Wissen <strong>in</strong> die Praxis ermög-<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de


E<strong>in</strong> besonderer Beruf mit Profi l<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Die Ausbildung an e<strong>in</strong>er Fachschule für<br />

Arbeitserziehung setzt<br />

■ den Realschulabschluss oder die Fachschulreife<br />

oder e<strong>in</strong>en gleichwertigen Bildungsstand<br />

und e<strong>in</strong>e abgeschlossene m<strong>in</strong>destens zweijährige<br />

Berufsausbildung<br />

oder<br />

■ den Hauptschulabschluss oder e<strong>in</strong>en gleichwertigen<br />

Bildungsstand, e<strong>in</strong>e abgeschlossene<br />

m<strong>in</strong>destens zweijährige Berufsausbildung und<br />

e<strong>in</strong>e zweijährige berufl iche Tätigkeit<br />

sowie<br />

■ das Bestehen des schulischen Aufnahme-<br />

verfahrens voraus.<br />

In begründeten Ausnahmefällen kann mit E<strong>in</strong>willigung<br />

der Schulaufsichtsbehörde e<strong>in</strong>e Sondergenehmigung<br />

erteilt werden.<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Arbeit und Soziales.<br />

1. Fachpraktische Prüfung: In dieser Prüfung<br />

soll festgestellt werden, ob die Studierenden<br />

ihre Kenntnisse <strong>in</strong> der Praxis anwenden<br />

können. Ihre Aufgabe besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Klientengruppe fachkompetent anzuleiten.<br />

2. Schriftliche Prüfung: Diese Prüfung<br />

erstreckt sich auf die Fächer Arbeitserziehung<br />

und Arbeitstherapie, Psychologie oder Pädagogik.<br />

3. Mündliche Prüfung: Sie umfasst die Fächer<br />

Psychiatrie und Neurologie, Methodik und<br />

Didaktik, Rechts- und Berufskunde.<br />

Außerdem wird der/die Schüler/<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem<br />

Fach geprüft, das er/sie bei der schriftlichen<br />

Prüfung nicht gewählt hat.<br />

4. Kolloquium: Nach Abschluss des Berufspraktikums<br />

fi ndet e<strong>in</strong> Kolloquium statt.<br />

Das Bestehen dieses mündlichen Prüfungsgespräches<br />

ist Voraussetzung für die staat-<br />

liche Anerkennung als Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Die Bewerbung an unserer Schule erfolgt unter<br />

Beifügung folgender Bewerbungs-Unterlagen:<br />

■ Tabellarischer Lebenslauf<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>nen erschließen benachteiligten Menschen und Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen den Lebensbereich Arbeit<br />

■ Lichtbild<br />

■ Polizeiliches<br />

Führungszeugnis<br />

■ Geburtsurkunde<br />

Beglaubigte Fotokopien:<br />

■ Abschlusszeugnis der Schule<br />

■ Nachweis über Berufsabschluss<br />

■ Tätigkeitsnachweise<br />

■ Gesundheitszeugnis<br />

Gerne laden wir Sie zu e<strong>in</strong>er Informations- und<br />

Vorstellungsveranstaltung e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Sie sich e<strong>in</strong><br />

ganz persönliches Bild von unserer Schule machen<br />

können.<br />

Die Vergabe der Schulplätze erfolgt nach zeitlicher<br />

Reihenfolge der e<strong>in</strong>gegangenen Festanmeldungen.<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Die Arbeitsberater/<strong>in</strong>nen der für Sie zuständigen<br />

Agentur für Arbeit erteilen Auskünfte über die Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er Lehrgangsförderung.<br />

Als weitere Beihilfen kommen <strong>in</strong> Betracht:<br />

■ F<strong>in</strong>anzierungshilfen nach dem Aufstiegfortbildungsförderungsgesetz<br />

(AFBG)<br />

■ Beihilfen aus dem Bundesversorgungsgesetz<br />

■ Beihilfen des Berufsförderungsdienstes der<br />

Bundeswehr<br />

■ Beihilfen der Renten- und Unfallversicherungs-<br />

träger<br />

■ Beihilfen über das Bundesausbildungs-<br />

förderungsgesetz (BAföG)<br />

■ Meister BAföG<br />

■ Bildungskredit<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de


<strong>Arbeitspädagoge</strong>/Arbeitspädagog<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong> zusätzlicher Abschluss<br />

Obgleich die Berufsbilder von Arbeitser<strong>zieher</strong>n<br />

und <strong>Arbeitspädagoge</strong>n sehr ähnlich s<strong>in</strong>d, verfügt<br />

die Berufsbezeichnung „<strong>Arbeitspädagoge</strong>/<strong>in</strong>“ <strong>in</strong><br />

manchen Bundesländern über e<strong>in</strong>en höheren Bekanntheitsgrad.<br />

Grund hierfür ist, dass die Ausbildung<br />

zum/r Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong> nur im Bundesland<br />

Baden-Württemberg staatlich geregelt, der Berufsabschluss<br />

aber <strong>in</strong> ganz Deutschland anerkannt ist.<br />

Ausbildungsziel<br />

Da die Inhalte der Ausbildung<br />

„staatlich geprüfte/r<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>“ über<br />

diejenigen der Ausbildung<br />

zum/r „<strong>Arbeitspädagoge</strong>n/<strong>in</strong>“<br />

weit h<strong>in</strong>ausgehen, bieten wir<br />

unseren Schulabsolventen<br />

die Möglichkeit zusätzlich<br />

den Abschluss als „<strong>Arbeitspädagoge</strong>/<strong>in</strong>“<br />

zu erwerben.<br />

Ausbildungsziel<br />

Abschluss nach 2 Jahren<br />

Ausbildungsorganisation, Inhalte und<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Die Ausbildung zum/r <strong>Arbeitspädagoge</strong>n/<strong>in</strong> ist <strong>in</strong><br />

die Ausbildung zum/r Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriert.<br />

Organisation, Lern<strong>in</strong>halte und Zulassungsvoraussetzungen<br />

entsprechen denen der Ausbildung<br />

zum/r staatlich geprüften Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong>. Diese<br />

umfasst auch die Themen und Inhalte der sonderpädagogischen<br />

Zusatzqualifi kation (SPZ) und der<br />

Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (FAB),<br />

wenngleich diese Zertifi kate selbst nicht von uns<br />

vergeben werden.<br />

Prüfungen<br />

Die für den Erwerb des „<strong>Arbeitspädagoge</strong>n“ erforderlichen<br />

Prüfungsleistungen werden ausbildungsbegleitend<br />

abgelegt. Sie richten sich nach der<br />

Prüfungsordnung der <strong>F+U</strong> Fachschule für Arbeitserziehung<br />

und Arbeitstherapie und bestehen aus<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfungsteilen sowie<br />

der erfolgreichen Durchführung e<strong>in</strong>es Praxisprojekts.<br />

Die Anforderungen entsprechen denen,<br />

die für die Ausbildung zum/r staatlich geprüften<br />

Ausbildungsziel<br />

Abschluss nach dem e<strong>in</strong>jährigen<br />

Anerkennungspraktikum<br />

und anschliessendem Kolloquium<br />

Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong> - staatlich geprüft Arbeitser<strong>zieher</strong>/<strong>in</strong> - staatlich anerkannt<br />

<strong>Arbeitspädagoge</strong>/<strong>in</strong> - <strong>F+U</strong> Zertifikat<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de


Information und Anmeldung<br />

Sie können sich sehr ausführlich im Internet<br />

unter www.fuu.de über unsere Schule <strong>in</strong>formieren.<br />

Gern beantworten wir auch telefonisch<br />

Ihre Fragen unter:<br />

Tel. 0800 5850400 (kostenfrei)<br />

Tel. 06221 58504-0 oder per<br />

E-Mail: mima_lv@fuu.de<br />

<strong>F+U</strong> Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar gGmbH<br />

<strong>Heidelberg</strong>er Fachschulzentrum<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule<br />

für Arbeitserziehung<br />

Mittermaierstraße 18, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel.: 06221 58504-0, Fax: 06221 164943<br />

Die <strong>F+U</strong> Unternehmensgruppe –<br />

Erfahrung für Ihren beruflichen Vorsprung<br />

Unser 1980 <strong>in</strong> <strong>Heidelberg</strong> gegründetes geme<strong>in</strong>nütziges<br />

Bildungs<strong>in</strong>stitut verfügt über e<strong>in</strong>e Vielzahl von Schulen,<br />

Hochschulen und Akademien an verschiedenen<br />

deutschen und europäischen Standorten.<br />

Unser Angebot umfasst<br />

■ allgeme<strong>in</strong>bildende und berufsbildende Schulen<br />

■ staatlich anerkannte Fachschulen<br />

■ e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Berufsakademie<br />

■ e<strong>in</strong>e Fernfachhochschule<br />

■ Language Academies für Sprachberufe, Sprachkurse<br />

und Sprachreisen<br />

■ Betriebswirtschaftliche Fortbildungszentren<br />

■ Sem<strong>in</strong>are und Unternehmensschulungen sowie<br />

■ Aus- u. Fortbildungen <strong>in</strong> vielen verschiedenen Bereichen<br />

Zertifizierte Qualität<br />

Wir orientieren uns an den Interessen unserer Teilnehmer<br />

und bilden nach den Erfordernissen des Arbeitsmarktes<br />

sowie nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards<br />

aus. Dabei steht die Qualität im Vordergrund.<br />

Individuelle Beratung und Betreuung durch qualifizierte<br />

Dozenten mit akademischen Abschlüssen<br />

sowie e<strong>in</strong>e lernfreundliche Umgebung<br />

tragen zum Lern- und Studienerfolg bei.<br />

Selbstverständlich s<strong>in</strong>d wir nach<br />

DIN EN ISO 9001 zertifiziert.<br />

Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!<br />

Weitere Informationen über uns f<strong>in</strong>den Sie im Internet<br />

unter www.fuu.de.<br />

Ausbildungsstätten<br />

Unsere Schulungsräume befi nden sich <strong>in</strong> unserem<br />

Ausbildungszentrum <strong>in</strong> der Mittermaierstraße 18, das<br />

<strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des <strong>Heidelberg</strong>er Hauptbahnhofs<br />

liegt.<br />

Die Fertigungstechniken werden <strong>in</strong> unseren Werkstätten<br />

im Stadtteil Wiebl<strong>in</strong>gen unterrichtet. Diese s<strong>in</strong>d<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar gGmbH<br />

Schulen | Hochschulen | Akademien<br />

www.heidelbergerfachschulzentrum.de<br />

HFZ_HD_d_171109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!