03.11.2012 Aufrufe

enercity Gas

enercity Gas

enercity Gas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stadtwerke Hannover AG – im Folgenden „<strong>enercity</strong>“<br />

genannt – bietet die Versorgung in Niederdruck zu folgenden<br />

Allgemeinen Preisen an: Die Versorgung zu Allgemeinen<br />

Preisen erfolgt auf der Grundlage der „Verordnung über<br />

Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden<br />

und die Ersatzversorgung mit <strong>Gas</strong> aus dem<br />

Niederdrucknetz (<strong>Gas</strong>grundversorgungsverordnung –<br />

<strong>Gas</strong>GVV)“ vom 26. Oktober 2006. Zuletzt geändert durch<br />

Artikel 2 der Verordnung vom 30. April 2012 (BGBl. 1, S. 1002).<br />

115-LOOK!-08/2012<br />

Willkommen bei <strong>enercity</strong><br />

KundenService Privatkunden<br />

Servicetelefon 0800 - 36 37 24 89<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Mo – Fr 08.00 – 20.00 Uhr<br />

Sa 09.00 – 14.00 Uhr<br />

Telefax 0511 - 430-1876<br />

E-Mail kundenservice@<strong>enercity</strong>.de<br />

Internet www.<strong>enercity</strong>.de<br />

KundenCenter<br />

Ständehausstraße 6 (am Kröpcke) · 30159 Hannover<br />

Kundenberatung Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa 10.00 – 14.00 Uhr<br />

KundenService Geschäftskunden<br />

Vetrieb Geschäftskunden<br />

Postfach 57 47 · 30057 Hannover<br />

Servicetelefon 0800 - 36 37 24 89<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Telefax 0511 - 430-2698<br />

E-Mail geschaeftskunden@<strong>enercity</strong>.de<br />

Internet www.<strong>enercity</strong>.de<br />

Störungsannahme <strong>Gas</strong> (24 Stunden)<br />

Telefon 0511 - 430-4111<br />

<strong>enercity</strong><br />

Ihmeplatz 2<br />

30449 Hannover<br />

Die Marke der Stadtwerke Hannover AG<br />

<strong>enercity</strong> <strong>Gas</strong><br />

Allgemeine Preise<br />

Gültig ab 01.10.2012<br />

Allgemeine Preise<br />

Allgemeine Preise für die<br />

Versorgung mit Erdgas in<br />

Niederdruck im Rahmen<br />

der Grundversorgung


1 Allgemeine Preise<br />

1.1 Mindestpreis im Grundpreistarif II<br />

Ergibt sich bei der Abrechnung nach dem Grundpreistarif II<br />

in Anwendung des Arbeits- und des Grundpreises ein Durch-<br />

schnittspreis je Kilowattstunde, der den Mindestpreis unter-<br />

schreitet, so gilt anstelle des Arbeits- und des Grundpreises der<br />

in der Tabelle genannte Mindestpreis (auch: Mindest-Durchschnittspreis).<br />

1.2 Zähler-Grundpreis<br />

Die unter Ziffer 1 genannten Grundpreise gehen von der Vorhaltung<br />

eines Zählers aus. Für jeden darüber hinaus erforderlichen<br />

Zähler wird der Grundpreis von je 24,828 Euro/Jahr<br />

(brutto 29,55 Euro/Jahr) zusätzlich erhoben.<br />

1.3 In den Arbeitspreisen entsprechend Ziffer 1 ist die Erdgassteuer<br />

gemäß dem Energiesteuergesetz in der jeweils gültigen<br />

Fassung enthalten.<br />

1.4 Die Bruttopreise enthalten die Umsatzsteuer in der jeweils<br />

geltenden gesetzlichen Höhe. Die Brutto-Grundpreise sind auf<br />

volle Cent gerundet. Die Bruttoarbeitspreise sind auf zwei Nachkommastellen<br />

gerundet.<br />

Jahresabnahme<br />

in kWh<br />

Arbeitspreis<br />

in ct/kWh<br />

Grundpreis<br />

je Zähler in<br />

EUR/Jahr<br />

Mindestdurchschnittspreis<br />

in ct/kWh<br />

netto<br />

brutto<br />

netto<br />

brutto<br />

0 – 2.854<br />

Kleinstverbrauchstarif<br />

7,94<br />

9,45<br />

24,828<br />

29,55<br />

2.855 –<br />

11.117<br />

Grundpreistarif<br />

I<br />

6,20<br />

7,38<br />

74,484<br />

88,64<br />

11.118 –<br />

70.937<br />

Grundpreistarif<br />

II<br />

5,53<br />

6,58<br />

netto<br />

brutto – – –<br />

ab 70.937<br />

–<br />

148,968<br />

177,27 –<br />

5,74<br />

6,83<br />

1.5 Konzessionsabgabe<br />

In den vorstehenden Arbeitspreisen ist die Konzessionsabgabe im<br />

Rahmen der Verordnung über Konzessionsabgaben für Strom und<br />

<strong>Gas</strong> (Konzessionsabgabenverordnung – KAV) vom 9. Januar 1992 in<br />

der Fassung vom 1. November 2006 (BGBl. 2477) enthalten.<br />

1.5.1 Die Konzessionsabgabe wird an kommunale Gebietskörperschaften<br />

mit folgenden Höchstsätzen entrichtet:<br />

für Kochen und Warmwasserbereitung<br />

bis 25.000 Einwohner 0,51 ct/kWh<br />

bis 100.000 Einwohner 0,61 ct/kWh<br />

bis 500.000 Einwohner 0,77 ct/kWh<br />

über 500.000 Einwohner 0,93 ct/kWh<br />

bei sonstigen Tariflieferungen<br />

bis 25.000 Einwohner 0,22 ct/kWh<br />

bis 100.000 Einwohner 0,27 ct/kWh<br />

bis 500.000 Einwohner 0,33 ct/kWh<br />

über 500.000 Einwohner 0,40 ct/kWh<br />

1.5.2 Vereinbarungen, keine oder nur eine niedrigere Konzessionsabgabe<br />

zu zahlen, haben Vorrang.<br />

2 Sonstige <strong>Gas</strong>lieferbedingungen<br />

2.1 Sondervereinbarungen<br />

Spitzengaslieferungen und <strong>Gas</strong>lieferungen, die ausschließlich oder<br />

überwiegend in den Monaten mit Tagesdurchschnittstemperaturen<br />

von +5°C und darunter verbraucht werden, können nicht zu Allgemeinen<br />

Preisen abgegeben werden. Dafür können Sondervereinbarungen<br />

abgeschlossen werden.<br />

2.2 Allgemeines<br />

<strong>enercity</strong> stellt Erdgas auf der Grundlage der im <strong>Gas</strong> chemisch enthaltenen<br />

Wärmemenge zur Verfügung (thermische Abrechnung).<br />

Die Einheit für die thermische Abrechnung von <strong>Gas</strong> ist die Kilowattstunde<br />

(kWh). Das dem Kunden gelieferte <strong>Gas</strong> wird in Kubik-<br />

meter (m3 ) gemessen. Die Umrechnung von Kubikmetern in Kilowattstunden<br />

(kWh) erfolgt mittels eines Um rechnungsfaktors, der<br />

neben dem Brennwert (H s ) den Einfluss des <strong>Gas</strong>drucks sowie der<br />

<strong>Gas</strong>temperatur auf den Betriebszustand des <strong>Gas</strong>es berücksichtigt.<br />

Für den Abrechnungszeitraum wird der jahresmittlere Brennwert<br />

(H ) ermittelt; er beträgt etwa 9,50 kWh/m s 3 und ist Schwankungen<br />

unterworfen. Gemäß § 2 <strong>Gas</strong>GVV weisen wir darauf hin, dass beim<br />

Vergleich einer Kilowattstunde <strong>Gas</strong> mit einer Kilowattstunde Strom<br />

die Wirkungsgrade der jeweiligen Verbrauchsgeräte und die Tatsache<br />

berücksichtigt werden müssen, dass sich die <strong>Gas</strong>preise auf<br />

den Brennwert (H ) beziehen.<br />

s<br />

2.3 Verbrauchsfeststellung und Rechnungserteilung<br />

Einzelheiten der Verbrauchsfeststellung, der Rechnungserteilung<br />

und der Bezahlung sind in den „Allgemeinen Bedingungen für die<br />

Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung<br />

mit <strong>Gas</strong> aus dem Niederdrucknetz“ und ihren Ergänzenden Bedingungen<br />

geregelt. Die Bedin gungen werden dem Kunden auf Ver-<br />

langen unentgeltlich aus gehändigt. Werden innerhalb eines<br />

Abrechnungszeitraums die Grundpreise und/oder die Arbeitspreise<br />

geändert, so werden die Jahresgrundpreise und der <strong>Gas</strong>verbrauch<br />

zeitanteilig errechnet und abgerechnet; bei der Aufteilung des<br />

<strong>Gas</strong>verbrauchs werden jahreszeitliche Verbrauchsschwankungen<br />

auf der Grundlage von Erfahrungswerten berücksichtigt. Entsprechendes<br />

gilt bei der Änderung von Abgaben und Steuern.<br />

2.4 Abrechnungszeitraum<br />

Die Abrechnung des <strong>Gas</strong>verbrauchs (§ 12 <strong>Gas</strong>GVV) wird in Abständen<br />

von etwa zwölf Monaten vorgenommen. Abweichend hiervon<br />

kann <strong>enercity</strong> einen kürzeren Abrechnungszeitraum wählen bzw.<br />

den laufenden Abrechnungszeitraum ver kürzen. Sofern der Kunde<br />

es wünscht, vereinbart <strong>enercity</strong> eine monatliche, vierteljährliche<br />

oder halbjährliche Abrechnung.<br />

2.5 Abrechnung nach Mengenzonen<br />

Nach Ablauf eines Abrechnungszeitraums wird <strong>enercity</strong> die<br />

Abrechnung mit dem Tarif durchführen, in dessen Mengenzone<br />

(s. Ziffer 1) der Jahresverbrauch fällt. Bei unter- oder<br />

überjährigem Abrechnungszeitraum wird dazu der Jahresverbrauch<br />

(365 Tage) rechnerisch ermittelt.<br />

2.6 Abrechnung im Schaltjahr<br />

Die unter Ziffer 1 genannten Grundpreise gelten für 365 Tage.<br />

Im Schaltjahr wird zusätzlich 1/365 der genannten Preise<br />

berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!