13.11.2014 Aufrufe

Broschüre herunterladen (PDF, 2 MB) - Bayernwerk

Broschüre herunterladen (PDF, 2 MB) - Bayernwerk

Broschüre herunterladen (PDF, 2 MB) - Bayernwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayernwerk</strong> Natur<br />

Energie aus der Natur


Wärme spüren<br />

Wärme ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie sorgt für Wohlbefinden,<br />

Lebensqualität und Gesundheit. Neben der zentralen Rolle, die Wärme<br />

für unser Leben spielt, gewinnt eine Frage immer mehr an Bedeutung: Wie<br />

lässt sich Wärmeenergie möglichst nachhaltig erzeugen?<br />

Der Schlüssel liegt in der dezentralen und regenerativen Energie erzeugung<br />

mit energieeffizienten Anlagen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese<br />

Form der Erzeugung im Einklang mit der Natur auszubauen.


Natur erleben<br />

Bayern hat aufgrund seines Waldreichtums und der großen landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen ein bedeutsames Biomassepotenzial.<br />

Für eine nachhaltige Entlastung unserer Umwelt setzen wir verstärkt<br />

auf den Einsatz dieses Energieträgers.<br />

Wenn Holz, Stroh oder energiereiche Pflanzen verbrannt werden, entsteht<br />

zum einen Wärme, zum anderen kann Strom erzeugt werden.<br />

Das Gute daran: Biomasse ist CO 2<br />

-neutral.


Wind fühlen<br />

Energie aus Windkraft soll im Jahr 2021 bis zu zehn Prozent des Strombedarfs<br />

in Bayern decken. Windenergie wird also immer mehr zu einem wichtigen<br />

Baustein der dezentralen Erzeugung.<br />

Wir wollen die Kraft des Windes nutzen, um daraus umweltfreundliche Energie<br />

zu gewinnen und als regionaler Energiedienstleister die Energiezukunft Bayerns<br />

konstruktiv mitzugestalten.


Wir kennen die Potenziale.<br />

Und wir nutzen sie.<br />

Unsere Energiezukunft baut auf eine dezentrale, energieeffiziente<br />

und regenerative Energieerzeugung. Wir sind dafür<br />

bestens gerüstet. <strong>Bayernwerk</strong> Natur ist spezialisiert auf die<br />

dezentrale Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien<br />

und das Errichten und Betreiben von effizienten Anlagen zur<br />

Energie erzeugung und -verteilung. Dabei setzen wir verstärkt<br />

auf die Kraft der Natur.<br />

Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern entstehen so<br />

neue Lösungen für die Energie von morgen: umweltschonend,<br />

nachhaltig, sicher.<br />

Wir sind in Bayern<br />

zu Hause.<br />

Wir sind in ganz Bayern zu Hause: Mit mehr als 100 Erzeugungsanlagen produzieren<br />

wir die Energie dort, wo sie benötigt wird, und versorgen Haushalte, öffentliche<br />

Einrichtungen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe in ganz Bayern zuverlässig mit<br />

nachhaltig erzeugter Wärme.<br />

Als Tochterunternehmen der <strong>Bayernwerk</strong> AG ist die regionale Verbundenheit unsere<br />

große Stärke: Wir pflegen regionale Partnerschaften und sorgen so für Wirtschaftlichkeit<br />

und Wettbewerbsfähigkeit in der Region.<br />

Kennzahlen<br />

Netzlänge Fernwärme rund 146 km<br />

Wärmeabsatz<br />

rund 619 GWh<br />

Stromabsatz<br />

rund 85 GWh<br />

Anlagenzahl 109<br />

Investitionen<br />

rund 17 Millionen Euro<br />

Mitarbeiter 65


Wir bauen auf unsere<br />

Erfahrung.<br />

Eine weitere Stärke ist unsere langjährige Erfahrung in der Errichtung und beim<br />

Betrieb von technisch hoch effizienten Anlagen. Dazu zählen beispielsweise<br />

Fernwärmeversorgungen, Biomasseheizwerke, Biogas- und Bioerdgasanlagen,<br />

Blockheizkraftwerke, Wärmepumpenanlagen, Pelletheizanlagen, Dampfturbinenheizkraftwerke<br />

und Geothermieanlagen.<br />

Für unsere Erfahrung und unsere regionale Verbundenheit stehen unsere Referenzprojekte,<br />

auf die wir besonders stolz sind und die wir auf den nächsten Seiten<br />

näher vorstellen möchten.<br />

Überblick Referenzanlagen<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Photovoltaikanlage<br />

Gasturbinen-/Gas- und-<br />

Dampfturbinenanlage<br />

Heiz(kraft)werk<br />

Wärmepumpe<br />

Fernwärme<br />

Biogas/Bioerdgas Biomasseheizwerk<br />

Tiefengeothermie<br />

Kälteanlage<br />

Regensburg<br />

Landshut<br />

München<br />

Referenzprojekt:<br />

Moderne Wärmepumpe für die<br />

Freizeitbetriebe der Stadtwerke Furth<br />

Ausgangsbasis: Im Rahmen von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen<br />

sollte die veraltete Wärmepumpe des Freibads Furth<br />

im Wald ersetzt werden.<br />

Unser Konzept: Wir haben mit den Stadtwerken Furth einen<br />

Contracting-Vertrag über die Wärmeversorgung für das Freibad<br />

geschlossen – mit dem Wasser des nahe gelegenen Flusses<br />

Chamb als erneuerbaren Energieträger.<br />

Das Ergebnis: Seit 2012 liefert eine Wasserwärmepumpe<br />

zuverlässig und störungsfrei Wärme für das Schwimmbad.<br />

Marcus Hanff,<br />

Freizeitbetriebe der<br />

Stadtwerke Furth


Referenzprojekt:<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlage<br />

für den Gasthof Knör<br />

Wir arbeiten an<br />

besserer Energie.<br />

Die Energiezukunft wird von zwei Säulen getragen: Energie effizienz<br />

und Energie aus regenerativen Ressourcen. Wir sind immer auf der<br />

Suche nach neuen Möglichkeiten für eine effiziente und umweltschonende<br />

Energieversorgung. Denn nur so entsteht eine bessere<br />

Energie – die Energie von morgen.<br />

Ausgangsbasis: Die bestehende Heizungsanlage sollte modernisiert<br />

und von Öl auf Erdgas umgestellt werden.<br />

Unser Konzept: Ein Großteil der Heizungsenergie wird mit<br />

einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt. Ein Blockheizkraftwerk<br />

mit 15,2 Kilowatt elektrischer Leistung und 30 Kilowatt<br />

thermischer Leistung übernimmt mit einem Spitzenlastkessel<br />

die Wärmeversorgung.<br />

Der Ergebnis: Der Gasthof Knör konnte seine Energiekosten<br />

um 40 Prozent reduzieren und 24.000 Kilogramm CO 2 gegenüber<br />

der bisherigen Versorgung einsparen.<br />

Innovative Technik für Energieeffizienz<br />

Wir bieten unseren Kunden innovative Technik zur Energiegewinnung. Alle unsere<br />

Lösungen sind technisch hocheffizient und sorgen für eine nachhaltige Entlastung<br />

der Umwelt.<br />

Johann Knör,<br />

Hotel Gasthof Knör<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

Eine besonders effiziente Form der Energieerzeugung ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK),<br />

bei der in einer Anlage gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden. Hier wird die eingesetzte<br />

Energie doppelt genutzt, wodurch Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent möglich sind.<br />

Der Einsatz von Primärenergie kann so deutlich reduziert werden. <strong>Bayernwerk</strong> Natur setzt<br />

KWK-Anlagen vor allem dann ein, wenn ein gleichzeitiger und kontinuierlicher Bedarf an<br />

Strom und Wärme gegeben ist.<br />

Nah- und Fernwärme<br />

Wärmeenergie ist flexibel in der Anwendung. Um sie effizient einzusetzen,<br />

muss die in dezentralen Anlagen erzeugte Wärme nicht zwingend direkt vor Ort<br />

genutzt werden, sie kann auch über Nah- und Fernwärmenetze verteilt werden.<br />

<strong>Bayernwerk</strong> Natur verfügt über langjährige Erfahrung in der Errichtung und im<br />

Betrieb von Fernwärmeverteilsystemen. Wir betreiben Nah- und Fernwärmenetze<br />

mit einer Gesamtlänge von 140 Kilometern und rund 1.700 Übergabestationen,<br />

über die wir Kunden in ganz Bayern zuverlässig mit Wärme versorgen.<br />

Kombination unterschiedlicher Technologien<br />

Möglich ist auch die Kombination und der Einsatz unterschiedlicher Technologien. So lässt<br />

sich der ökologische Vorteil eines Blockheizkraftwerks noch steigern, wenn als Energieträger<br />

beispielsweise CO 2 -neutrales Biogas oder Bioerdgas genutzt wird. Oder wenn die Vorteile<br />

der Fernwärmeversorgung – Effizienz und Komfort – mit der Wärmegewinnung aus nachhaltiger<br />

Biomasse kombiniert werden.


Wir nutzen die<br />

Kraft der Natur.<br />

Die Natur selbst macht uns in Hinblick auf die Energiezukunft das<br />

größte Geschenk: Sie ist eine sich stets erneuernde Energiequelle.<br />

Das nutzen wir.<br />

In Zeiten knapper werdender Rohstoffe hat die ressourcenschonende Energiegewinnung<br />

ökologisch und ökonomisch oberste Priorität. Deshalb setzen wir vermehrt auf<br />

den Einsatz der regenerativen Ressourcen Bayerns wie Biomasse, Biogas, Bioerdgas<br />

und Geothermie. Aber auch Windkraft spielt eine zentrale Rolle.<br />

Biomasse: Holz, Stroh und energiereiche Pflanzen sind die Basis für die Energie aus<br />

Biomasse. Verbrennen diese Materialien, entsteht Wärme, und es kann zusätzlich<br />

Strom erzeugt werden. Biomasse ist CO 2 -neutral, da bei ihrer Verbrennung nur so viel<br />

Kohlendioxid entsteht, wie die Pflanzen der Luft während ihrer Wachstumsphase<br />

entzogen haben.<br />

Franz Brunnbauer,<br />

Kliniken Freyung und<br />

Grafenau<br />

Biogas: Bringt man biologische Rohstoffe wie Mais oder Gras zur Gärung, entsteht<br />

Biogas, das in den Gasmotoren von Blockheizkraftwerken zur Erzeugung von Wärme<br />

und Strom genutzt werden kann. Auch diese Art der Energieerzeugung ist CO 2 -neutral.<br />

Bioerdgas: Besonders interessant sind die Einsatzmöglichkeiten von Biogas, wenn<br />

es in einem innovativen Verfahren zu Bioerdgas aufbereitet wird. Hierbei entziehen<br />

wir dem Biogas den Kohlendioxidanteil – als Hauptbestandteil bleibt Methan übrig.<br />

Das so gewonnene Bioerdgas kann dann in das bestehende Erdgasnetz eingespeist<br />

und zu dezentralen Erzeugungsanlagen an anderen Standorten transportiert werden.<br />

Referenzprojekt:<br />

Blockheizkraftwerke für<br />

die Kliniken in Freyung und Grafenau<br />

Ausgangsbasis: Die Energieversorgung des Klinikverbunds sollte<br />

auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.<br />

Unser Konzept: Seit 2010 versorgt ein Blockheizkraftwerk mit<br />

einer Leistung von 200 Kilowatt elektrisch und 293 Kilowatt<br />

thermisch eine der Kliniken mit Strom und Wärme. 2012 konnten<br />

wir eine weitere Klinik mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk<br />

(100 Kilowatt elektrisch und 130 Kilowatt thermisch)<br />

ausstatten.<br />

Geothermie: Geothermie ist mittlerweile eine hoch entwickelte Technologie zur<br />

regionalen Energieerzeugung. Basis ist die Erdwärme, die in der Tiefe gespeichert<br />

ist und in geeigneten Regionen über Tiefenbohrungen erschlossen wird. Sie erzeugt<br />

keine Schadstoffe und schont fossile Ressourcen. Damit stellt die Geothermie bei<br />

passenden örtlichen Gegebenheiten den Idealfall einer umweltschonenden Energieerzeugung<br />

dar.<br />

Wind: Windenergie ist ein wichtiger Baustein der künftigen Energieversorgung.<br />

Aufgrund technischer Weiterentwicklungen können moderne Windanlagen heute<br />

auch in tendenziell windschwächeren Regionen die Erzeugung vor Ort stärken.<br />

Das Ergebnis: Es entstehen pro Jahr rund 3.000 Tonnen CO 2<br />

weniger. Das Einsparpotenzial unseres Blockheizkraftwerks in<br />

Freyung beträgt rund 40.000 Euro im Jahr.


Wir sind von Natur aus<br />

ein starker Partner.<br />

Wenn wir von Stärke sprechen, meinen wir unsere regionale<br />

Ausrichtung, unsere langjährige Erfahrung und unsere<br />

technische Kompetenz. Eigenschaften, die uns helfen, ein<br />

zuverlässiger Partner für unsere Kunden zu sein.<br />

Dank unserer dezentralen Unternehmensstruktur bieten wir<br />

unseren Kunden viele Vorteile:<br />

Wir sind mit Mitarbeitern vor Ort und kennen die regionalen Gegebenheiten.<br />

Das hilft uns, Kundenbedürfnisse besser einschätzen und unsere Angebote und<br />

technologischen Konzepte darauf zuschneiden zu können.<br />

In der Planung und Errichtung von Erzeugungsanlagen arbeiten wir intensiv mit<br />

regionalen Betrieben und dem örtlichen Handwerk zusammen. Bei der Verwendung<br />

von Biomasse hat die bayerische Landwirtschaft ihren festen Platz.<br />

Aus der Nähe zu unseren Kunden, zu Kommunen, Städten und Märkten entsteht<br />

eine vertrauensvolle und verlässliche Partnerschaft.<br />

Die Nähe zum Kunden ist entscheidend für hohe Versorgungsqualität. Wir betreuen<br />

die technischen Anlagen unserer Kunden mit geschultem Betriebspersonal, überwachen<br />

die Anlagen und sind mit unserem 24-Stunden-Störungsdienst sofort zur<br />

Stelle, wenn wir gebraucht werden.<br />

Durch unsere regionale Ausrichtung sind wir seit Langem in der dezentralen<br />

Energieerzeugung aktiv und haben die Entwicklung der eingesetzten Erzeugungstechnologien<br />

mit geprägt. Von dieser Erfahrung profitieren auch unsere Kunden<br />

und Partner.<br />

Wir haben zudem selbst einen starken Partner hinter uns:<br />

Als Tochterunternehmen der <strong>Bayernwerk</strong> AG sind wir Teil des<br />

E.ON-Konzerns und können jederzeit auf Wissen, Erfahrungen<br />

und neueste Entwicklungen zurückgreifen, die an anderer<br />

Stelle gesammelt wurden. Gerade im Bereich der sich schnell<br />

weiterentwickelnden regenerativen Technologien ist das ein<br />

entscheidender Vorteil für unsere Kunden.<br />

Referenzprojekt:<br />

Gasturbinenheizkraftwerk für<br />

Papierfabrik Fripa<br />

Sebastian Pfaff,<br />

Papierfabrik Fripa<br />

Ausgangsbasis: Nach einer Produktionserweiterung sollte eine<br />

wirtschaftlich sinnvolle Lösung zur Deckung des gestiegenen<br />

Energiebedarfs gefunden werden.<br />

Unser Konzept: Im Rahmen eines Contractings wurde ein<br />

Gasturbinenheizkraftwerk errichtet, das zugleich hocheffizient<br />

und umweltschonend Strom und Prozesswärme in Form von<br />

Dampf erzeugt. Wir haben die gesamte Investition sowie die<br />

komplette Planung und den Betrieb der Anlage übernommen.<br />

Das Ergebnis: Die gekoppelte Erzeugung von Strom und<br />

Wärme spart gegenüber einer getrennten Erzeugung deutlich<br />

Primärenergie ein, und der Ausstoß von CO 2 wird pro Jahr um<br />

rund 17.000 Tonnen reduziert.


Referenzprojekt:<br />

Fernwärmeversorgung für<br />

das Isar-Amper-Klinikum<br />

Ausgangsbasis: Das Klinikum wird seit 1993 gesichert mit Fernwärme<br />

aus unserem Blockheizkraftwerk im Baugebiet Haar/Eglfing<br />

versorgt. Das Versorgungskonzept sollte nun an die veränderten<br />

Anforderungen der Klinik und die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

angepasst werden.<br />

Wir liefern Lösungen.<br />

Mit unserem umfangreichen Dienstleistungsportfolio bieten wir für<br />

jede Aufgabe die optimale Lösung. Bei jedem Projekt verfolgen wir<br />

gemeinsam mit unseren Kunden stets zentrale Ziele: Versorgungssicherheit,<br />

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.<br />

Unser Konzept: Eine zukunftsfähige Gesamtlösung auf Basis<br />

einer optimierten Erzeugungsstruktur mit anteiligem Einsatz von<br />

Bioerdgas.<br />

Das Ergebnis: Die langjährige Partnerschaft konnte erfolgreich<br />

fortgesetzt werden. Wir tragen auch künftig zu einer ökologisch<br />

hochwertigen und ökonomisch vernünftigen Energieversorgung<br />

des Isar-Amper-Klinikums bei.<br />

Individuelle Einzellösungen<br />

Jede Anlage wird in der Planung auf die konkreten Anforderungen<br />

unserer Kunden zugeschnitten. Wir erfassen den tatsächlichen<br />

Energiebedarf, entwickeln ein individuell zugeschnittenes Versorgungskonzept<br />

und setzen es professionell um. Die Anlagen entsprechen<br />

exakt den Vorgaben unserer Kunden und werden genau<br />

danach betrieben. Unsere Lösungen sind maßgeschneidert und<br />

herstellerneutral. Unsere Kunden bestimmen den Umfang: von der<br />

Übernahme von Teilaufgaben bis hin zum Komplettpaket.<br />

Jörg Hemmersbach,<br />

Isar-Amper-Klinikum<br />

Contracting als Energiedienstleistung<br />

Für alle, die sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren<br />

wollen, bieten wir eine Contracting-Lösung an: Unsere Kunden<br />

beziehen Energie und bezahlen diese. Wir sind als Contractor Eigentümer<br />

der Anlagen, finanzieren sie und sorgen für die effiziente<br />

Energieerzeugung. Unsere Kunden erhalten die Energie zu langfristig<br />

kalkulierbaren Preisen, ohne eigenes Know-how aufbauen zu müssen<br />

und ohne technisches Risiko. Neben Wärme können wir auch Kälte,<br />

Strom oder Dampf liefern.<br />

Drei Schritte zum gemeinsamen Erfolg<br />

Wir begleiten unsere Kunden vom Erstgespräch bis zur zuverlässigen<br />

Energielieferung. Eine Machbarkeitsstudie mit Bestandsanalyse<br />

sowie einem technischen und wirtschaftlichen Konzept steht<br />

am Beginn jeder Zusammenarbeit. Danach legen wir gemeinsam<br />

mit unseren Kunden das Aufgabenspektrum fest. Dabei entscheiden<br />

unsere Kunden dank unseres modularen Konzepts selbst, wie<br />

weit unsere anschließenden Leistungen gehen sollen. Das Portfolio<br />

reicht von der Planung über den Bau bis zum Betrieb der Anlage.


Mehr über unsere Energie<br />

aus der Natur?<br />

Wenn Sie noch mehr über <strong>Bayernwerk</strong> Natur und unsere nachhaltige<br />

Energie wissen möchten, besuchen Sie unsere Internetseite<br />

www.bayernwerk-natur.de<br />

oder kommen Sie auf uns zu:<br />

T 089-52 08-41 30<br />

bayernwerk-natur@bayernwerk.de<br />

<strong>Bayernwerk</strong> Natur GmbH Arnulfstraße 203 80634 München<br />

BAGN 1.001/07.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!