13.11.2014 Aufrufe

1 Topologie 2 1.4.2 Das Mittelfeld und die Mittelfeldbesetzung 1.4 ...

1 Topologie 2 1.4.2 Das Mittelfeld und die Mittelfeldbesetzung 1.4 ...

1 Topologie 2 1.4.2 Das Mittelfeld und die Mittelfeldbesetzung 1.4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Said Sahel & Julia Jonischkait<br />

55. *Er zeigte den Vertrauten sie.<br />

Die Nachstellung des pronominalen Satzgliedes ihnen bzw. sie führt zur<br />

Ungrammatikalität der Konstruktionen (53) <strong>und</strong> (55), während (52) <strong>und</strong> (54), in denen das<br />

pronominale Satzglied vor dem nominalen steht, grammatisch sind. Aus <strong>die</strong>sen Daten<br />

kann der Schluss gezogen werden, dass bei der Kombination aus pronominalen <strong>und</strong><br />

nominalen Satzgliedern im <strong>Mittelfeld</strong> <strong>die</strong> Abfolge der Regel pronominal vor nominal<br />

unterliegt.<br />

Die Pronomenregel zeigt, dass <strong>die</strong> Satzgliedabfolge im <strong>Mittelfeld</strong> unterschiedlichen<br />

Restriktionen unterliegt, je nachdem, ob <strong>die</strong> Satzglieder nominal oder pronominal<br />

realisiert sind.<br />

<strong>1.4</strong>.3 <strong>Das</strong> Nachfeld <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nachfeldbesetzung<br />

<strong>1.4</strong>.3.1 Einführendes<br />

<strong>Das</strong> Nachfeld ist das Stellungsfeld hinter der rechten Satzklammer. Die Besetzung des<br />

Nachfelds ist erstens insofern fakultativ, als kein Verbstellungstyp ein Nachfeld verlangt.<br />

Andererseits schließt kein Verbstellungstyp eine Nachfeldbesetzung gr<strong>und</strong>sätzlich aus<br />

(56‐58).<br />

56. Komm doch mal her zu mir (damit ich dir was zeige).<br />

57. In seiner Weltsicht hängt alles mit allem zusammen, <strong>die</strong> Wiederaufrichtung der Moral<br />

mit der Genesung der Wirtschaft <strong>und</strong> den Friedensaussichten.<br />

58. (Bevorzugt werden Bewerber,) <strong>die</strong> im Stande sind, den ersten Redakteur in dessen<br />

Abwesenheit vollständig zu vertreten.<br />

Zweitens gibt es keine syntaktischen Funktionen, <strong>die</strong> ausschließlich im Nachfeld <strong>und</strong> in<br />

keinem weiteren Stellungsfeld auftreten können. Wie in den Ausführungen zum<br />

<strong>Mittelfeld</strong> deutlich geworden ist, ist es möglich, alle Satzglieder im <strong>Mittelfeld</strong> zwischen<br />

der linken <strong>und</strong> der rechten Satzklammer zu positionieren.<br />

In der Literatur wird oft nicht ausreichend unterschieden zwischen dem Nachfeld als<br />

Stellungsfeld oder als reiner Position im topologischen Feldermodell <strong>und</strong> dem Nachfeld<br />

im Sinne einer konkreten Besetzung <strong>die</strong>ser Position. Wir wollen im Folgenden <strong>die</strong>se<br />

Unterscheidung strikt einhalten <strong>und</strong> sprechen vom Nachfeld, wenn <strong>die</strong> Position hinter der<br />

rechten Satzklammer gemeint ist, <strong>und</strong> von der Nachfeldbesetzung, wenn es um <strong>die</strong><br />

konkrete Besetzung <strong>die</strong>ses Feldes geht.<br />

Es werden mehrere Typen von Nachfeldbesetzung unterschieden. Der Typisierung der<br />

Nachfeldbesetzungen werden u.a. zwei Kriterien zugr<strong>und</strong>e gelegt. Zum einen kann sich<br />

<strong>die</strong> Unterscheidung der Nachfeldbesetzung an dem kategorialen Status der in <strong>die</strong>ser<br />

Position stehenden Ausdrücke orientieren. Demnach unterscheidet man zwischen<br />

phrasalen <strong>und</strong> satzwertigen Ausdrücken. Zum anderen richtet sich <strong>die</strong> Differenzierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!