13.11.2014 Aufrufe

Gender Loops Curriculum

Gender Loops Curriculum

Gender Loops Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung der Frage „Bevorzugen Mädchen und Jungen unterschiedliche<br />

Spiele und Tätigkeiten?“ 84<br />

2.1. Mind Map<br />

Welche Spiele/Tätigkeiten Mädchen und Jungen bevorzugen, können Sie in das Beobachtungsschema einer Mind Map<br />

einzeichnen. Zu vorher festgelegten Zeitpunkten am Tag (beispielsweise jede Stunde oder alle zwei Stunden) tragen Sie<br />

dann in folgende, oder in eine Ihren Rahmenbedingungen angepasste Vorlage, die Kinder und ihre Aktivitäten ein.<br />

Finja, Görkem<br />

und Momo<br />

schauen sich ein<br />

Buch an<br />

Rollenspielbereich<br />

Kein Kind<br />

Christine<br />

schaukelt,<br />

Ben und Vito<br />

buddeln<br />

Lesebereich<br />

Garten<br />

Jens,<br />

Michael<br />

und Susanne<br />

bauen<br />

eine Ritterburg<br />

Raumnutzung<br />

um 9:00<br />

Puppenecke<br />

Baubereich<br />

Sven schaut zu<br />

Lorna und Britta<br />

kämmen ihre Puppen<br />

Roberto, Tim<br />

und Ceren kochen<br />

am Herd<br />

Nudeln mit<br />

Tomatensoße<br />

84 Die Beobachtungsinstrumente gehen auf die Ideen von Helga Demandewitz und Rainer Strätz zurück. Siehe Rainer Strätz/Helga Demandewitz<br />

2005: Beobachten und Dokumentieren in Tageseinrichtungen für Kinder, Weinheim/Basel.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!