14.11.2014 Aufrufe

Download Leseprobe.

Download Leseprobe.

Download Leseprobe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu diesem Buch<br />

M. Untch N. Harbeck C. Thomssen S.-D. Costa<br />

Liebe Leserin,<br />

Lieber Leser,<br />

In diesem Jahr erscheint das Colloquium Senologie zum dritten Mal – und seit der ersten Auflage ist<br />

eine Menge geschehen. Damit ist mehr gemeint als die Optimierung lokaler und systemischer Therapien.<br />

Immer mehr sehen wir, dass unser klinisches Handeln wesentlich durch die Weiterentwicklungen<br />

in Pathologie und molokulargenetischen Untersuchungsmethoden bestimmt ist. Nicht mehr<br />

nur Tumorgröße, Malignitätsgrad, Nodalstatus und histologische Typisierung sind wichtig – es wird<br />

zunehmend klar, dass der therapeutische Erfolg wesentlich von der Berücksichtigung molekularbiologischer<br />

Marker abhängt. Die intrinsischen Subtypen – Luminal-A und -B, der HER2-Subtyp und der<br />

tripelnegative Subtyp – sind bei der Therapieentscheidung zu berücksichtigen.<br />

Wir haben uns deshalb entschlossen, die klassische, auf die Chronologie der therapeutischen Ereignisse<br />

gestützte deskriptive Einteilung zumindest der systemischen Behandlung zu verlassen. Nicht<br />

mehr neoadjuvante, endokrine, adjuvante oder sequenzielle und zielgerichtete Therapien bilden die<br />

strukturellen Eckpfeiler der Einteilung unseres Werkes. Stattdessen haben wir versucht, eine Synthese<br />

aus gewohntem pathologisch-klinischem Denken und einer Neuorientierung im Sinne der intrinsischen<br />

Subtypen zu schaffen (Abb. 1).<br />

Lokale und systemische Therapie des Mammakarzinoms müssen passgenau auf die Belange der<br />

einzelnen Patientin abgestimmt sein. Auf das Pathologie-Kapitel folgt deshalb ein Abschnitt, in dem<br />

die wichtigsten Neuigkeiten zur chirurgischen Behandlung und zur Strahlentherapie dargelegt werden.<br />

Ganz neu in diesem Buch ist schließlich auch der Beitrag zur Supportivtherapie in der Senologie,<br />

den wir Ihnen ganz besonders empfehlen möchten.<br />

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass alle Kapitel dieses Buches strukturell ähnlich aufgebaut<br />

sind. Die Autoren beschreiben zunächst den Gesamtzusammenhang ihres Themas und geben einen<br />

Überblick zum derzeitigen Stand des Wissens. Anschließend wird vorgetragen, was zum jeweiligen<br />

Thema in den vergangenen zwölf Monaten neu und wichtig war. Berücksichtigt werden dabei nicht<br />

nur Originalpublikationen, sondern auch Vorträge auf großen internationalen Kongressen. Im dritten<br />

Teil jedes Kapitels schließt sich ein Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen des kommenden<br />

Jahres an, und alle Artikel enden mit einer praxisrelevanten Zusammenfassung.<br />

Zu diesem Buch<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!