04.11.2012 Aufrufe

zum Download - HPW-Modellbahn

zum Download - HPW-Modellbahn

zum Download - HPW-Modellbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner Zeuke Helmut Wegwerth<br />

Um die TT-Bahnen auch im Ausland zu verbreiten, wurden diverse Werbeanzeigen<br />

in Fachzeitschriften, wie z.B. dem Modelleisenbahner, der Miba oder der Eisenbahn-<br />

Revue geschaltet. Auch im Ausland, in Schweden, Belgien, England und vor allem<br />

in den sozialistischen Nachbarstaaten war die TT-Bahn bald ein Begriff.<br />

Um der immer weiter steigenden Nachfrage zu genügen, wurde Mitte der 60iger<br />

Jahre ein neues Gebäude in der Storkower Straße bezogen. Hier konnte in modernen<br />

Produktionsräumen die Herstellung weiter rationalisiert werden. Auch im Bereich<br />

des Kundendienstes wurde investiert: 1966 erschien die erste Ausgabe der<br />

"<strong>Modellbahn</strong>-Praxis", einer Schriftenreihe rund um die TT-Bahn.<br />

Herausragende Neuheiten der 60iger Jahre waren die E 94, die E 11/42, der LVT,<br />

neue 4-achsige Schnellzugwagen, sowie eine HO-Schmalspurbahn auf TT-<br />

Fahrwerken, die in Zusammenarbeit mit der Firma Herr entstand.<br />

Ebenfalls 1966 begann die Zeuke-TT-Bahn die BRD zu erobern: Pünktlich <strong>zum</strong><br />

Weihnachtsgeschäft erschien im Herbst/Winterkatalog 1966/1967 des<br />

Versandhauses Quelle die TT-Bahn. Geliefert wurden ein Start-Güterzug bestehend<br />

aus einer Dampflok und 3 Güterwagen und ein Personenzug, ebenfalls aus einer<br />

Dampflok und 3 Personenwagen. Mit enthalten waren ein Batteriefahrpult, sowie ein<br />

Schienenoval, alles zu einem sensationellen Preis von 12,90 DM (!!!). Zur weiteren<br />

Ergänzung gab es noch ein Schienen-Ausbausortiment (7,90 DM), sowie ab 1968<br />

einen Netztrafo (15,90 DM). Die TT-Bahn bei Quelle sollte fortan bis 1990, Jahr für<br />

Jahr mit<br />

entsprechenden Änderungen in der Zusammenstellung wiederkehren.<br />

Anfang der Siebziger Jahre vollzog sich dann eine einschneidende Veränderung:<br />

Aus der Zeuke & Wegwerth KG wurde der VEB Berliner TT Bahnen. So<br />

erschien die Werbeanzeige "Güterverkehr - Pulsader der Wirtschaft" im<br />

Modelleisenbahner 3/1972 bereits mit VEB Berliner TT Bahnen. Werner Zeuke<br />

schied nach der vollständigen Verstaatlichung<br />

aus der Firma aus.<br />

Das hatte natürlich Auswirkungen auf die <strong>Modellbahn</strong>produktion, die Zahl der<br />

Neuheiten verringerte sich, Werbeanzeigen z.B. im "Modelleisenbahner" sowie die<br />

Schriftenreihe "<strong>Modellbahn</strong>-Praxis" wurden eingestellt. Kataloge und Prospekte<br />

kamen immer spärlicher, die TT-Produktion lief aber weiter auf Hochtouren, für den<br />

Export in die UdSSR und andere östlichen Ländern. In der BRD war es nach dem<br />

Rokal-Ende nicht so ohne weiteres möglich, VEB BTTB-Erzeugnisse zu<br />

beschaffen, doch das sollte sich, nicht zuletzt durch die Aktivitäten des AKTT, bald<br />

verbessern. Auch die Quelle-Packungen (siehe oben) brachten in bescheidenen<br />

Maßen TT-Nachwuchs und letztendlich führten auch einige Geschäfte noch/wieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!