04.11.2012 Aufrufe

zum Download - HPW-Modellbahn

zum Download - HPW-Modellbahn

zum Download - HPW-Modellbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verkauft. All dies trug dazu bei, daß potentielle Kunden statt beim Fachhändler in<br />

den Sonderpostenmärkten kauften, dadurch fehlte der Umsatz der Berliner<br />

TT-Bahnen Zeuke Gmbh.<br />

Die Folgen blieben nicht aus, Personal mußte in großen Maßen abgebaut werden.<br />

1991 schied Herr Zeuke wieder aus der Firma aus, seine Nachfolge trat Herr Carlo<br />

Parisel an.<br />

Mit Unterstützung der treuhandanstalt und Banken<br />

gelang es ihm, TT ins Blickfeld<br />

der Öffentlichkeit zu rücken wie nie zuvor:<br />

Werbespots im Rundfunk und Fernsehen, Anzeigen<br />

in Zeitungen, neues Werbematerial, Plazierungen der<br />

Produkte in Fachgeschäften u.s.w. .<br />

Die Spielwarenmessen brachten volle<br />

Auftragsbücher, Kooperationen mit<br />

diversen Herstellern (z.B. Bemo, Beckmann, PMT)<br />

wurden eingegangen. Auch<br />

an einer ehemaligen Rüstungsfabrik in St. Petersburg<br />

in Rußland beteiligte er<br />

sich. Schließlich wurde begonnen den USA-Markt zu<br />

erschließen. 1992<br />

erreichen TT-Bahnen aus der BRD wieder das<br />

Geburtsland der TT-Bahnen, die<br />

Vereinigten Staaten !<br />

Am 01.07.1992 übernahm die Berliner TT Bahnen Zeuke GmbH den ehemaligen<br />

Zubehörhersteller VERO in Olbernhau. Als Sponsor für die Bewerbung Berlins<br />

zu den Olympischen Spielen im Jahre 2000 war BTTB Zeuke ebenfalls mit<br />

von der Partie. Alles schient sich aufwärts zu bewegen, was auch durch die<br />

Nürnberger Messe 1993 bestätigt wurde, Es wurden Neuheiten angekündigt,<br />

wie nie zuvor - alleine 8 Loks als Neumodelle oder überarbeitete Varianten.<br />

In den USA und der CSFR erschienen neue Werbeanzeigen, im US "Modell<br />

Railroader 9/93" wird das Erscheinen einer echten US-Diesellok, der F7<br />

angekündigt.<br />

Doch dann begann das dunkelste Kapitel der TT-Bahn. Aufgrund der Nichtzahlung<br />

von drei offenen Monatsgehältern, sowie diverser Verbindlichkeiten gegenüber<br />

anderen Firmen, beantragte der Betriebsrat der BTTB Zeuke GmbH am 30.07.1993<br />

das Konkursverfahren beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg. Wie es zur<br />

Zahlungsunfähigkeit kommen konnte, blieb<br />

vorerst ungeklärt. Viele Fachhändler und Freunde der TT-Spur sowie diverse<br />

Mitarbeiter blieben der Firma BTTB Zeuke jedoch treu und so wurde schon nach<br />

kurzer Zeit der Lagerbestand weiter abverkauft. Auch bewarben sich diverse<br />

potentielle Investoren um die Firma.<br />

Nach der Wende begann die FirmaMattramit der Entwicklung von zwei<br />

Dieselmodellen in der Spur TT. So wurde an der DB-Diesellok der BR 218 sowie an<br />

der DR-Diesellok der BR 120 gearbeitet. Schließlich erschien 1992 als erst Lok die<br />

BR 218 auf dem Markt. Unter der Firma Mattra vereinigte sich schließlich auch das<br />

Lieferprogramm<br />

der Pilz-Modellgleise, für den TT-Bahner keine unbekannte Firma. Eigentümer war

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!