15.11.2014 Aufrufe

Mellauer Info

Mellauer Info

Mellauer Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde<br />

Biotopexkursion zur Hauseralpe<br />

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Abteilung Umweltschutz der Vorarlberger<br />

Landesregierung heuer die erfolgreichen Biotopexkursionen zu den schönsten Naturschätzen<br />

unseres Landes. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedenster<br />

Fachrichtungen können die Exkursionsteilnehmenden die faszinierende<br />

Tier- und Pflanzenwelt und die versteckten Naturwunder direkt vor der Haustüre<br />

entdecken.<br />

Unter fachkundiger Leitung von Rosemarie Zöhrer haben Interessierte bei der Exkursion<br />

am 14. Juli 2013 die Möglichkeit ein besonderes und wunderschönes Naturjuwel<br />

der Gemeinde Mellau zu erkunden. Gemeinsam besuchen die Teilnehmenden<br />

die Hauseralpe und erfahren dabei viel Wissenswertes und Spannendes<br />

zu Landschaft, Lebensraum und Lebewesen. Auf der Hauseralpe befindet sich ein<br />

besonders interessanter Moorkomplex der neben einer vielfältigen Tierwelt auch<br />

zahlreiche seltene Pflanzen beherbergt. So finden sich Orchideen, wie der Sumpf-<br />

Stendelwurz oder das Gefleckte Knabenkraut, fleischfressende Arten wie der Sonnentau<br />

oder Essbares wie die Moosbeere.<br />

Die Gemeinde organisiert einen Zubringer zur Alpe. Dazu ist bis Freitag, 12. Juli 12<br />

Uhr eine Anmeldung bei der Gemeinde (05518 2204) notwendig. Wind und Regen<br />

zum Trotz, findet die Exkursion bei jeder Witterung statt. Alle Interessierten, Naturliebhaber<br />

und Freiluftfreunde sind recht herzlich eingeladen!<br />

Datum:<br />

Treffpunkt:<br />

Exkursionsleitung:<br />

Mitzubringen:<br />

Veranstalter:<br />

Sonntag, 14. Juli 2013, 12:30 Uhr<br />

Gemeindeamt, Anmeldung bis Fr. 12. Juli bei der Ge<br />

meinde<br />

Rosemarie Zöhrer<br />

Gutes Schuhwerk, Getränke, ggf. Jause, Wetterschutz,<br />

wenn möglich Fernglas und Lupe<br />

Gemeinde Mellau; Abteilung Umweltschutz, Amt der<br />

Vorarlberger Landesregierung;<br />

Geplante Projekte im „Kaniser“<br />

Das Waldgebiet zwischen Dürrenbach und Alpbach wird als „Kaniser“ bezeichnet.<br />

Es hat eine Fläche von zirka 140 ha und ist im Eigentum von über 80 Grundeigentümern.<br />

Der Wald im Kaniser ist steil, von Gräben durchzogen und leistet wichtige<br />

Schutzfunktion für Teile von Mellau.<br />

Um eine Erleichterung der Schutzwaldpflege herbei zu führen, kam bei den Grundeigentümern<br />

der Wunsch auf, das Gebiet zu erschließen. Damit die Zielsetzungen<br />

der Schutzwaldverbesserung optimal erreicht werden können, soll das Erschließungsprojekt<br />

durch ein Schutzwaldsanierungsprojekt und ein jagdwirtschaftliches<br />

Konzept ergänzt werden. Derzeit laufen die Projektierungsarbeiten auf Hochtouren.<br />

Bei reibungslosem Ablauf des Planungsprozesses sowie der Zustimmung der<br />

Beteiligten, kann im Jahre 2014 das Projekt zur Bewilligung eingereicht werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!