16.11.2014 Aufrufe

Aktuelle Projekte der drahtlosen und ... - Stiftung HAMFU

Aktuelle Projekte der drahtlosen und ... - Stiftung HAMFU

Aktuelle Projekte der drahtlosen und ... - Stiftung HAMFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Projekte</strong> <strong>der</strong> <strong>drahtlosen</strong> <strong>und</strong> drahtgeb<strong>und</strong>enen Sprach- <strong>und</strong> Datenübermittlung - Vorlesung Krieg im Aether 1982/1983 (ETH Zürich)<br />

<strong>HAMFU</strong> History<br />

2-4<br />

Zwei einfache, jedoch kältetaugliche Wegwerf-Stabbatterien versorgen das Gerät bis zu 15 Tagen -Tag<br />

<strong>und</strong> Nacht- mit Energie. Der Benutzer wird Wert auf die Kontrolleinrichtung des Gerätes legen, die<br />

ihm ausreichende Batterieenergie anzeigt <strong>und</strong> überdies, dass das Gerät sendet. Die Betriebsarten<br />

<strong>und</strong> die Entfernungsbereiche beim Suchen werden mit einem einzigen Drehschalter gewählt.<br />

Für das betrachtete Gerät sind Uebertragungsfrequenzen im Bereiche von etwa 400 bis 500 kHz verwendbar.<br />

Die Reichweite beträgt mindestens 60 m. Das Gerät wiegt ca. 300 g. Die Konstruktion ist<br />

dem Einsatz angepasst, robust. Normalerweise wird das Gerät in einer Nylontasche getragen.<br />

2.2. GAMMASTRAHLEN-SPUERGERAET RA-73<br />

2.2.1. ALLGEMEINES<br />

Die Wahrscheinlichkeit eines Nuklearkrieges mit verheerenden Folgen für Truppen <strong>und</strong> Zivilbevölkerung<br />

ist nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen. Ja, sie wächst ständig, denn die Bestände an atomarem Kriegsmaterial<br />

sind enorm, <strong>und</strong> ihrer Verbreitung <strong>und</strong> "Verfeinerung" sind kaum Grenzen gesetzt.<br />

Dieser prekären Situation wird z.B. in <strong>der</strong> Schweiz mit dem konsequenten Ausbau des AC-Schutzes sowohl<br />

im militärischen wie im zivilen Bereich Rechnung getragen. Eine wichtige Rolle spielt dabei<br />

die Versorgung <strong>der</strong> Armee <strong>und</strong> des Zivilschutzes mit Strahlenspürgeräten <strong>und</strong> Strahlensimulatorenanlagen<br />

zur gefahrlosen Schulung des Umganges mit Gammastrahlen-Spürgeräten.<br />

Das im folgenden beschriebene Gerät wurde durch eine französische Firma entwickelt, jedoch unter<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Autophon AG in <strong>der</strong> Schweiz produziert.<br />

Es ist vielleicht nicht ohne weiteres verständlich, dass eine Firma, die Nachrichtentechnik auf<br />

ihrem Banner trägt, Geräte dieser Art herstellt. Sie ergänzen jedoch unsere Produktlinien am oberen<br />

Ende eines breiten "Frequenz-Spektrums".<br />

2.2.2. GERAETEBESCHREI BUNG<br />

Das Strahlenmessgerät RA-73 ist ein Gerät zur Messung <strong>der</strong> radioaktiven VerStrahlung im Gelände<br />

nach Einsatz von Nuklearwaffen. Es misst die Dosisleistung <strong>der</strong> y -Strahlung im Energiebereich<br />

von 0,08....2 MeV, die Reaktionszeit liegt bei < 1 Sek<strong>und</strong>e. Die Messgenauigkeit beträgt ± 20 %,<br />

eine Eichung im Gelände ist nicht nötig. Dank einer logarithmischen Skala des Anzeigeinstrumentes<br />

werden nur zwei Bereiche für den grossen Messumfang von 1 mR/h bis 1000 R/h benötigt. Ein akustisches<br />

Signal warnt den Benutzer beim Ueberschreiten einer bestimmten Dosisleistung. Das Gerät kann bei<br />

Temperaturen von -20° C bis +50° C eingesetzt werden.<br />

Die Bedienung des Spürgerätes ist einfach: Für alle Funktionen (Ein/Aus, Messbereich I/II, Alarmeinrichtung,<br />

Batteriekontrolle, etc.) muss nur 1 Drehknopf betätigt werden, <strong>und</strong> dies kann auch in<br />

Handschuhen geschehen.<br />

Die Speisung erfolgt aus einer normalen 4,5-V-Taschenlampenbatterie. Damit ergibt sich eine Autonomie<br />

des Gerätes von mindestens 90 St<strong>und</strong>en. Das Gerät wiegt 750 g <strong>und</strong> kann mit einem Gummietui<br />

am Leibgurt getragen werden. Das Apparategehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff. Darin sind<br />

untergebracht:<br />

- Galvanometer zur Anzeigung <strong>der</strong> Dosisleistung<br />

- Schallgeber für das akustische Warnsignal<br />

- mehrstufiger Betriebsschal ter<br />

- Leiterplatte mit zwei Geiger-Müller (GM)-Röhren<br />

- Leiterplatte zur Auswertung <strong>der</strong> Impulse<br />

Da dem Verwendungszweck entsprechend <strong>der</strong> praktische Einsatz nur im Ernstfall möglich ist, fehlen<br />

weitgehend Fel<strong>der</strong>fahrungen wie bei an<strong>der</strong>en Geräten. Dazu kommt, dass eine Nachprüfung <strong>der</strong> gelagerten<br />

Geräte infolge des hohen Aufwandes nur in zeitlich grösseren Abständen wirtschaftlich vertretbar<br />

ist. Trotzdem soll die Einsatzbereitschaft je<strong>der</strong>zeit gewährleistet sein. Deshalb wird eine sehr<br />

hohe Lagersicherheit verlangt, die u.a. durch eine intensive Prüfung während <strong>der</strong> Fertigung <strong>und</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Endprüfung durch Hersteller <strong>und</strong> Abnehmer sichergestellt wird.<br />

© <strong>HAMFU</strong> - www.hamfu.ch Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!