16.11.2014 Aufrufe

Deixis, Anaphora - corpora@parles.upf

Deixis, Anaphora - corpora@parles.upf

Deixis, Anaphora - corpora@parles.upf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die Pragmatik<br />

Referenz<br />

Proseminar<br />

Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1<br />

Universität Köln<br />

22.-25. Juli 2013


Referenz<br />

◮ Referenz ist ein zentraler Begriff der Semantik, Pragmatik und<br />

Sprachphilosophie.<br />

◮ Dieser Begriff wird häufig gebraucht, ist jedoch nicht wirklich<br />

verstanden.<br />

Vorläufige Definition:<br />

◮ Referenz ist die sprachliche Bezugnahme auf Personen,<br />

Gegenstände oder Sachverhalte. Die bezeichneten Entitäten<br />

werden Referenten genannt.<br />

(1) Die Gewinnerin der Finalrunde erhielt eine Million Euro<br />

Preisgeld.<br />

(2) Michael Ballack ist Profi-Fußballer.<br />

(3) Du hast einen Fleck auf der Hose.


Ein Beispiel


Definitionen von Referenz<br />

“The plethora of notions of ‘reference’, I feel, can be regarded as<br />

variations on three main views. For some, it is an abstract<br />

semantic relationship. For others, it is a concrete pragmatic act.<br />

For still others, it is a shared conversational process.”<br />

(Geiger 1985: 12)<br />

⇒ Drei Betrachtungen von Referenz:<br />

(i) Semantische (philosophische) Referenz ist eine zweistellige<br />

Relation zwischen Ausdruck und Referenten.<br />

(ii) Pragmatische Referenz: Referenz ist ein pragmatischer Akt,<br />

der zumindest aus einer dreistelligen Relation zwischen<br />

Sprecher, Ausdruck und Bedeutung besteht.<br />

(iii) Konversationelle Referenz schließt zusätzlich noch<br />

‘Rückkopplungen’ zwischen den Diskurspartizipanten ein.


Semantische Referenzbetrachtung<br />

◮ Der Ausdruck referiert direkt auf den Referenten.<br />

→ Referenz ist eine Eigenschaft der lexikalischen Ausdrücke.<br />

z.B. Gold, Berlin<br />

→ Die kompositionellen Eigenschaften eines Ausdruckes müssen<br />

sich in dem Gegenstand wiederfinden.<br />

z.B. grüner Apfel<br />

⇒ Grundlage für die Formale Semantik und deren Modellierung<br />

als Modelltheorie


Pragmatische Referenzbetrachtung<br />

◮ Sprecher referieren mit den Ausdrücken auf die Dinge.<br />

→ Referenz ist ein Sprechakt.<br />

z.B. kann man trotz Fehlbeschreibungen (misdescriptions)<br />

manchmal erfolgreich referieren:<br />

(4) Situation: Auf einer Party kümmert sich ein Mann, der ein Glas<br />

Wasser trinkt, in besonderer Weise um Jutta.<br />

Der Mann mit dem Martini ist aber nett zu Jutta.<br />

(5) Situation: Auf einer Party kümmert sich ein Mann mit einem<br />

weißen Hut in besonderer Weise um Jutta.<br />

#Der Mann mit dem schwarzen Hut ist aber nett zu Jutta.<br />

(6) Situation: Auf einer Party kümmert sich ein Mann in besonderer<br />

Weise um Jutta; Juttas Mann ist zu Hause geblieben.<br />

a. Juttas Mann ist aber nett zu ihr.<br />

b. #Juttas Frau / #Die Frau ist aber nett zu ihr.


Die konversationelle Referenzbetrachtung<br />

◮ In Gesprächen achten wir immer darauf, dass wir mit unserem<br />

Gesprächspartner einen möglichst gleichen<br />

Gesprächshintergrund haben oder konstruieren.<br />

(7) A: Ich möchte heute Abend essen gehen.<br />

B: Wie wäre es mit einem Italiener?<br />

A: Aber nur, wenn der eine Terasse hat und wir draußen<br />

sitzen können.<br />

B: ...<br />

(8) “Und das Verbrechen, das wir untersuchen, hat mit diesen<br />

Dingen zu tun?”<br />

“Verbrechen? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr<br />

gelange ich zu dem Schluss, dass Adelmus sich selber<br />

umgebracht hat.”<br />

(Eco, Name der Rose; als William und Adlatus vor dem<br />

Toten Venantius stehen)


Pragmatische Referenz<br />

→ Referenz ist ein pragmatischer Akt (Sprechakt), der aus einer<br />

dreistelligen Relation zwischen Sprecher, Ausdruck und<br />

Personen, Gegenständen oder Sachverhalten besteht.<br />

◮ Drei Bereiche, die wir untersuchen wollen:<br />

1. Die Gebrauchsweise oder die Referenzart<br />

2. Die sprachlichen Mittel der Referenz und ihre<br />

Kontextabhängigkeit<br />

3. Typen von Bedeutungsverschiebungen


Typen der Referenz<br />

◮ Autonymische Referenz:<br />

(9) a. Hans ist die Kurzform für Johannes.<br />

b. Dieses Buch ist eine demonstrative DP.<br />

c. Der Mensch ist ein Ausdruck des Deutschen.<br />

◮ Generische / Artenreferenz:<br />

(10) a. Der Mensch geht seit über 2 Millionen Jahren<br />

aufrecht.<br />

b. Der Mensch ist eine hochentwickelte Gattung.<br />

c. Der Mensch bevölkert die gesamte Erde.<br />

◮ Partikuläre Referenz:<br />

(11) a. Hans studiert Deutsch im dritten Semester.<br />

b. Dieses Buch ist von Frege geschrieben worden.<br />

c. Der Mann (da) arbeitet bei Rewe.<br />

d. Eine Frau betrat den Raum.


Übung<br />

◮ Welches sind die referentiellen Ausdrücke in den folgenden<br />

Beispielen?<br />

◮ Paraphrasieren Sie die unterschiedlichen Lesarten.<br />

◮ Sagen Sie, um welchen Typ der Referenz es sich handelt.<br />

◮ Versuchen Sie zu zeigen, wie man diesen Typ erkennen kann.<br />

(12) Hans ist einsilbig.<br />

(13) Der Löwe ist gefährlich.<br />

(14) Der Dinosaurier ist eine Herausforderung.<br />

(15) Goethe ist schwierig.


Sprachliche Mittel und Kontextabhängigkeit<br />

◮<br />

Übung: Beschreiben Sie die jeweiligen Kontexte für die<br />

folgenden Sätze.<br />

(16) Leo hat gestern die Katze auf den Baum gejagt.<br />

(17) Dieser Hund hat gestern die Katze auf den Baum gejagt.<br />

(18) Er hat gestern die Katze auf den Baum gejagt.<br />

(19) Der Hund hat gestern die Katze auf den Baum gejagt.<br />

(20) Ein Hund hat gestern die Katze auf den Baum gejagt.


Drei Haupttypen von sprachlichen Mitteln der Referenz<br />

◮ Eigennamen<br />

◮ Deiktische Ausdrücke<br />

◮ Beschreibungen


Eigennamen<br />

◮ Referieren direkt<br />

◮ Sind (relativ) kontextunabhängig<br />

◮ Referieren stabil (rigid designators): z.B. Konstanz in<br />

modalen Kontexten<br />

(21) a. Günter Grass<br />

b. Goethe<br />

c. Berlin vs. New York vs. Frankfurt<br />

d. die Hohenzollernbrücke<br />

e. die maltesische Küche


Deiktische Ausdrücke (und Demonstrativa)<br />

(mehr davon später)<br />

(22) ich, du, er, dieser Mann ...<br />

◮ Brauchen situationelle Information, um einen Referenten zu<br />

haben<br />

◮ Test für diese Kontextabhängigkeit: Disquotation<br />

◮ Einsetzen eines Ausdrucks in eine indirekte Rede<br />

◮ Pragmatischer Effekt: Herstellung eines neuen<br />

Äußerungskontexts<br />

(23) a. Georg: “Ich bin eine Null in Mathe.”<br />

Paula: “Georg hat gesagt, dass ich eine Null in<br />

Mathe bin.”<br />

→ Was Paula sagt, stimmt nicht.<br />

b. Georg: “Albert ist eine Null in Mathe.”<br />

Paula: “Georg hat gesagt, dass Albert eine Null in<br />

Mathe ist.”<br />

→ Was Paula sagt, stimmt.


Beschreibungen<br />

◮ Ausdrücke, die mit deskriptivem Material ihren Referenten<br />

identifizieren<br />

(24) a. Paul wünscht sich, dass Joachim Gauck ihn zum<br />

Essen einlädt.<br />

b. Paul wünscht sich, dass er [mit Zeigegeste] ihn zum<br />

Essen einlädt.<br />

c. Paul wünscht sich, dass dieser berühmte Politiker<br />

[mit Zeigegeste] ihn zum Essen einlädt.<br />

d. Paul wünscht sich, dass der Bundespräsident ihn<br />

zum Essen einlädt.<br />

(25) Paul wünscht sich, dass der Kaiser ihn zum Essen einlädt.<br />

(26) Der Amerikanische Präsident wird 2017 ein<br />

Republikaner sein.<br />

→ Keine rigide Referenz<br />

→ Kontextabhängigkeit


“der Kaiser”<br />

erste Seite auf google images:


Bedeutungsverschiebungen<br />

◮ Verschobene Referenz (deferred reference)<br />

vs. wörtliche Referenz<br />

◮ Kontextuelle Verschiebung<br />

◮ Metonymische Verschiebung<br />

(27) Das Steak an Tisch 5 will zahlen.<br />

(28) Zimmer 8 will schon wieder etwas trinken.<br />

(29) Aus Berlin verlautet, dass ...


Übung<br />

◮ Bestimmen Sie in dem folgenden Text die Nominalphrase und<br />

geben Sie den jeweiligen Typ der Referenz an: (i)<br />

autonymisch (auf die Form selbst sich beziehend), (ii)<br />

generisch oder (iii) partikulär.<br />

(30) Der Koala (Phascolarctos cinereus), auch Aschgrauer Beutelbär<br />

genannt, ist ein baumbewohnender Beutelsäuger in Australien.<br />

Er wurde von dem Zoologen Georg August Goldfuß im Jahre<br />

1817 beschrieben. Der Koala ist neben dem Känguru das am<br />

weitesten verbreitete Symbol Australiens. [...]. Das Wort Koala<br />

entstammt einer der vielen Aborigine-Sprachen und wird<br />

gewöhnlich mit ,,trinkt nicht” übersetzt. Andere Namen der<br />

Aborigines für das Tier sind: Kallwein, Kuhlewong, Kolo.<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Koala; Zugriff 17.7.2013)


Übung<br />

◮ Identifizieren Sie in dem folgenden Text die (partikulär)<br />

referentiellen Ausdrücke.<br />

◮ Handelt es sich um a) Eigennamen, b) deiktische oder c)<br />

beschreibende Ausdrücke?<br />

◮ Geben Sie an, welche Ausdrücke koreferent sind und bei<br />

welchen Ausdrücken es sich um Verschiebung handelt.<br />

(31) Die “Chong Chon Gang” war gestern im Panama-Kanal<br />

gestoppt und durchsucht worden. Der panamaische Präsident<br />

Ricardo Martinelli hatte mitgeteilt, es seien Raketenteile und<br />

andere Waffen gefunden worden, “die in Containern unter einer<br />

Ladung von Zucker versteckt sind”. Laut Martinelli, einem<br />

Verbündeten der USA, wurde das Schiff zunächst wegen des<br />

Verdachts auf Drogenhandel durchsucht. Panama bat die USA<br />

und Großbritannien inzwischen um Hilfe bei der Identifizierung<br />

der Rüstungsgüter.<br />

(http://www.tagesschau.de/ausland/nordkorea-waffenlieferung100.html)


Unterarten von Referenz<br />

◮ Koreferenz: Bezug auf dasselbe Objekt<br />

◮ Anaphorische Referenz: Relation zwischen den Ausdrücken<br />

als solches


Was ist mit indefiniten DPs?<br />

(32) Paul wünscht sich, dass ein berühmter Politiker ihn zum<br />

Essen einlädt.<br />

de re/spezifisch vs. de dicto/unspezifisch<br />

(33) Ein berühmter Politiker betrat den Raum.<br />

neuer Diskursreferent<br />

(34) Helmut Kohl ist ein berühmter Politiker.<br />

prädikative Eigenschaft


Was ist mit indefiniten DPs?<br />

Bindung durch Quantoren:<br />

(vs. neuer Diskursreferent)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!