16.11.2014 Aufrufe

Jahrestagung_2013 - SOJA Sachsen

Jahrestagung_2013 - SOJA Sachsen

Jahrestagung_2013 - SOJA Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugleich. Damit das gelingt, müssen grundsätzliche Aufmerksamkeit für einander und<br />

ein struktureller Rahmen geschaffen werden.<br />

4. Die Mitarbeiterbildung in den Kirchenbezirken wird konzeptionell gemeinsam gedacht<br />

und ausgerichtet. Für ein qualitativ hochwertiges Angebot wird ein<br />

Unterstützungssystem entwickelt (landesweit abrufbare Module, gegenseitige<br />

Unterstützung der Kirchenbezirke, Einbindung der juleica, Stärkung der<br />

trägerspezifischen Inhalte ... ). Unterschiedliche Bildungsstandards (z.B. Cards) werden<br />

harmonisiert. Dazu wird ein "Fachkreis Mitarbeiterbildung" einberufen.<br />

Für die motivierte Mitarbeit Ehrenamtlicher müssen wichtige Fragen geklärt werden:<br />

Ziel der Mitarbeit, Autorisierung durch die Leitung, Bedingungen (Zeitaufwand,<br />

Begleitung, Ausrüstung), Erwartungen an die Akteure, Grenzen des Engagements,<br />

Unterstützung durch Hauptberufliche, Gestaltungsfreiheit im Rahmen der Zuständigkeit,<br />

offizieller Beginn (Einführung I Segnung I Verabredung) und festgeschriebener Abschluss<br />

(Beurteilung I Entlastung I Würdigung).<br />

5. Exklusivität (bis hin zur Isolation) wird dadurch abgebaut, dass strategische "Knoten" für<br />

Information und Begegnung geknüpft werden. Dadurch verbinden sich Orte<br />

( Gemei nden-Regionen-Ki rchenbezi rke-Landesebene, Heimatorte­<br />

Schui/Ausbildungsorte-Jugendzentren), altersspezifische Angebote (Kinder­<br />

Konfirmanden-jugend-junge Erwachsenenarbeit) und Anbieter von Jugendarbeit (Ev.<br />

lugend-Jugendverbände CVJM/VCP/EC-<strong>SOJA</strong>-nichtkonfessionelle Vereine).<br />

Das Thema Kleingruppen I Vergemeinschaftung unter postmodernen Bedingungen rückt<br />

dabei in den Fokus. Gemeinsam mitjugendlichen werden neue, unterschiedliche<br />

Formen von Begegnungsangeboten und Gruppenbildungsmöglichkeiten entwickelt.<br />

Die digitale Vernetzung- etwa über ein evjusa-lntranet- wird ein nützliches Werkzeug,<br />

welches schnellen Zugriff auf Informationen /Materialien und die Pflege von Kontakten<br />

ermöglicht. Die verschiedenen Bereiche der Jugendarbeit müssen nach den je aktuellen<br />

Möglichkeiten miteinander im Austausch sein (können).<br />

Kernteam des Zukunftsprozesses, 04.1 0.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!