16.11.2014 Aufrufe

Schwerpunkt Krankenhausmanagement (PDF-Download) - FH ...

Schwerpunkt Krankenhausmanagement (PDF-Download) - FH ...

Schwerpunkt Krankenhausmanagement (PDF-Download) - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewerbung und Aufnahme<br />

Ablauf Aufnahmeverfahren Master-Studiengang<br />

Management for Health Professionals – <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Krankenhausmanagement</strong><br />

Die Bewerberinnen und Bewerber für den Master-Studiengang Management for Health<br />

Professionals – <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Krankenhausmanagement</strong> durchlaufen ein mehrstufiges<br />

Auswahlverfahren. Für dessen Durchführung ist die Studiengangsleitung verantwortlich. Sie ist<br />

auch Ihre Ansprechperson für Ihre Fragen dazu. Das Aufnahmeverfahren startet mit der<br />

Überprüfung Ihrer online eingebrachten Bewerbungsunterlagen. Auf die positive Bewertung<br />

folgt eine Einladung zum praktisch orientierten Eignungstest und zum kommissionellen<br />

Aufnahmegespräch.<br />

Stufe 1: Anmeldung<br />

Für das Studienjahr 2014/15 ist keine Aufnahme möglich, die nächste Aufnahme erfolgt im<br />

Studienjahr 2015/16. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der <strong>FH</strong> Gesundheitsberufe<br />

OÖ GmbH (www.fh-gesundheitsberufe.at) via Online-Bewerbung.<br />

Anmerkungen:<br />

Der Master-Studiengang Management for Health Professionals – <strong>Schwerpunkt</strong><br />

<strong>Krankenhausmanagement</strong> startet im 2-Jahres-Rhythmus. Nach dem Herbst 2013 wird der<br />

nächste Studiengang im Herbst 2015 beginnen. Im Studiengang stehen 20 Ausbildungsplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Stufe 2: Bewerbungsunterlagen<br />

Für Ihre Online-Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen – idealerweise im pdf-Format:<br />

• E-Mail-Adresse zur Anmeldung und Kontaktaufnahme<br />

• Europass-Lebenslauf (Formular steht als <strong>Download</strong> zur Verfügung)<br />

• Foto<br />

• Geburtsurkunde<br />

• Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Kopie des Reisepasses<br />

• Zeugnis über die Zugangsvoraussetzung zu einem Hochschulstudium (Matura,<br />

Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)<br />

• Zeugnis über den höchsten Hochschulabschluss bzw. Diplomabschluss aus dem Bereich<br />

MTD, Hebamme oder Gesundheits- und Krankenpflege<br />

• Zeugnisse über Zusatzausbildungen, berufliche Erfahrungen, Projektarbeiten etc. und<br />

Abstract der Abschlussarbeit<br />

• Motivationsschreiben<br />

Bitte achten Sie auf ein geringes Speichervolumen Ihrer Dokumente.<br />

Anhand der Bewerbungsunterlagen werden die Zugangsvoraussetzungen hinsichtlich<br />

Vollständigkeit und Entsprechung überprüft. Darüber hinaus werden Motivation und<br />

Entwicklungspotenzial bezogen auf wissenschaftliche, management-organisationale, soziale<br />

und gesundheitsberufliche Determinanten überprüft. Die geeigneten Bewerberinnen und<br />

Bewerber werden zum praktisch orientierten Eignungstest und zum kommissionellen<br />

Aufnahmegespräch per Mail eingeladen. Übersteigt die Bewerberzahl die doppelte<br />

Studienplatzanzahl, wird eine Begrenzung auf diese vorgenommen.<br />

Landesgericht Linz UID-Nr.: ATU65605302 FN 341992 f<br />

Bankverbindung: Oberbank AG Konto.Nr. 711-2290.54, BLZ 15000, BIC: OBKLAT2L IBAN: AT101500000711229054 Seite 1 von 2


Stufe 3: Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch<br />

Diese Stufe besteht aus zwei Teilen und wird an einem Tag durchgeführt. Für Ihre persönliche<br />

Präsenz müssen Sie hier einen halben Tag exklusive An- und Abreise einrechnen.<br />

• Praktisch orientierter Eignungstest<br />

Dieser Eignungstest wird in Form von Einzel- und Gruppen-Assessments durchgeführt.<br />

Dabei wird auf die Persönlichkeits-, Sozial- und Führungskompetenz geachtet.<br />

• Kommissionelles Aufnahmegespräch<br />

Es werden die Ergebnisse der vorangegangenen Bewerbungsabläufe als Ganzes im<br />

Hinblick auf die Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers für das Studium betrachtet.<br />

Im persönlichen Aufnahmegespräch vor einer Zwei-Personen-Kommission werden die<br />

Eignung, die Motivation und das Entwicklungspotenzial sowie die wissenschaftliche<br />

Kompetenz der Bewerberin / des Bewerbers aufeinander bezogen und bewertet.<br />

Die Aufnahmeentscheidung erfolgt durch die Zusammenführung der Ergebnisse aus dem<br />

gesamten Verfahren. Es wird eine Reihungsliste erstellt und die Studienplätze gemäß dieser<br />

Reihung vergeben. Dabei wird auch eine Warteliste gebildet. Alle Bewerberinnen und Bewerber<br />

werden per Mail informiert. Die Wartelisten-Nachrückung kann bis zum 1. Lehrveranstaltungstermin<br />

im September erfolgen.<br />

Landesgericht Linz UID-Nr.: ATU65605302 FN 341992 f<br />

Bankverbindung: Oberbank AG Konto.Nr. 711-2290.54, BLZ 15000, BIC: OBKLAT2L IBAN: AT101500000711229054 Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!