12.07.2015 Aufrufe

Folder Bachelor-Studiengang Diätologie - FH Gesundheitsberufe

Folder Bachelor-Studiengang Diätologie - FH Gesundheitsberufe

Folder Bachelor-Studiengang Diätologie - FH Gesundheitsberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen.schafft.GesundheitDie TätigkeitsbereicheKrankenhäuser (Spezialambulanzen)RehabilitationszentrenPflegeeinrichtungenArztpraxenLebensmittel- und Pharmaindustriefreiberufliche TätigkeitDer StandortLinz ist mit seinen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulenein etablierter Studienort. Zahlreiche Studierendenwohnheime, einumfangreiches Freizeit- und Kulturangebot, gastronomische Vielfalt,beste Infrastruktur und Erholungsräume in unmittelbarer Nähe bietenStudierenden ein optimales Studienumfeld mit hoher Lebensqualität.Das harmonische Zusammenspiel von historischem Charme und pulsierenderModernität macht Linz zu einer attraktiven Ausbildungsstadt.Die enge Anbindung der Studiengänge der <strong>FH</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong> OÖan die regionalen Krankenhäuser, im Speziellen an das Krankenhausder Elisabethinen Linz, gewährleistet die erfolgreiche Umsetzung desfundierten Fachwissens in die Praxis.<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong>Diätologie<strong>FH</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong> OÖ GmbHCampus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinen Linz<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong>DiätologieElisabethstraße 15–194020 Linz, AUSTRIAAusgabe 2013Kontakt: <strong>Studiengang</strong>sleitung: Marianne Tammegger, MBA; Tel.: 050 344/22000;E-Mail: Diaetologie@fhgooe.ac.at; www.fh-gesundheitsberufe.at


„Ernährung spielteine wichtige Rolleim Leben einesMenschen.Ich schätze andiesem Beruf dasbreit gefächerteEinsatzgebiet.“Andrea GruberStudentinDer <strong>Studiengang</strong> im ÜberblickStudienart: <strong>Bachelor</strong>-Studium (Vollzeit)Studiendauer: 6 SemesterStudienabschluss: <strong>Bachelor</strong> of Science inHealth Studies (BSc)Standort: Linz, Campus Gesundheitam Krankenhausder Elisabethinen LinzStudienplätze/Jahr: 18Aufnahmetermine: Infos unter www.fh-gesundheitsberufe.atVoraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife,Berufsreifeprüfung,Studienberechtigungsprüfung,relevanteeinschlägige beruflicheQualifikationenAufnahmeverfahren: Infos unter www.fh-gesundheitsberufe.at<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong>DiätologieDiätologie umfasst die Bereiche Ernährungs- und Verpflegungsmanagementsowohl in der Gesundheitsförderungund Prävention als auch in der Therapie. ErnährungstherapeutischeMaßnahmen werden gezielt in der Vorsorgeund Behandlung von Krankheitsbildern eingesetzt.Der <strong>Studiengang</strong>Das Thema „Ernährung“ wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger.Durch das steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerungkommt es zu einer vermehrten Nachfrage nach einer professionellenund fundierten Ernährungstherapie und -beratung. Ziel des <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong>s „Diätologie“ (DL) ist es daher, den Studierenden eineBerufs ausbildung zu bieten, die wissenschaftlich fundierte Kenntnissevermittelt und gleichzeitig den Bezug zur Praxis herstellt.Neben fachlich-methodischen Kompetenzen erwerben die Studierendenauch sozialkommunikative Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Selbstreflexion,Teamfähigkeit, Rollendistanz, Konfliktfähigkeit etc. Darüberhinaus lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitenskennen. In begleitenden Berufspraktika wird den Studierenden dieMöglichkeit geboten, die erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitungzu vertiefen und umzusetzen.Der <strong>Studiengang</strong> ist in Module gegliedert, die teilweise interdisziplinärangeboten werden. Das Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenesVerhältnis von fundierter theoretischer Ausbildung, Wissenschaftlichkeitund Praxisbezug aus. Absolventinnen und Absolventen des<strong>Studiengang</strong>s sind in der Lage, Personen ganzheitlich und umfassendzu begleiten und dabei Wissen aus den verschiedenen Disziplinen zuverbinden. Sie haben gelernt, im beruflichen Alltag reflektiert, eigenverantwortlichund nach berufsethischen Grundsätzen zu handeln.ModulplanKompetenzen: fachlich-methodische Kompetenzen sozialkommunikative und Selbstkompetenzenwissenschaftliche Kompetenzen Berufspraktikum1. SemesterAllgemeine medizinische GrundlagenAMGAllgemeine gesunde ErnährungAGEManagement gesunde ErnährungMGENaturwissenschaftliche Grundlagen 1 NWG 1Grundlagen <strong>Gesundheitsberufe</strong>GGBKommunikation und KooperationKUK2. SemesterSpezifische medizinische GrundlagenSMGZielgruppenorientierte ErnährungZOENaturwissenschaftliche Grundlagen 2 NWG 2Projektmanagement ErnährungPMEGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 GWA 1BerufsorientierungspraktikumPRA3. SemesterKlinische BasisKlinische Diätetik Endokrinologie undStoffwechselerkrankungenPädiatrieErnährungskommunikationAngewandte ErnährungsberatungKLBKDEPÄDERKAEB4. SemesterKlinische Diätetik Gastroenterologie und Chirurgie KDGManagement im GesundheitswesenMIGSelbstkompetenz Wahlpflichtmodul 1SEKSozialkompetenz Wahlpflichtmodul 2SOKGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2 GWA 2Berufspraktikum BPR 15. SemesterKlinische Diätetik Spezialgebiete 1 KDS 1Klinische Diätetik Spezialgebiete 2 KDS 2Betriebswirtschaft und MarketingBWMBerufspraktikum BPR 26. SemesterBerufseinstiegBSTGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 3 GWA 3Berufspraktikum BPR 3Das BerufsbildDiätologie befasst sich mit der Ernährungsberatung sowie mit der Auswahl,Zusammenstellung und Berechnung spezieller Kostformen zurErnährung kranker bzw. krankheitsverdächtiger Personen, Personenunter besonderer Belastung und gesunder Personen. Diätologinnen undDiätologen führen individuelle und klinische Ernährungstherapien imRahmen von stationären Aufenthalten durch und leisten AufklärungsundInformationsarbeit. Sie planen und begleiten eigenverantwortlichden ernährungsmedizinischen Beratungs- und Therapieprozess. Außerdemleisten Diätologinnen und Diätologen einen wichtigen Beitrag zurGesundheitsförderung und Prävention. Sie tragen zum Ernährungsbewusstseinbei und kommunizieren ihr Fachwissen professionell undmultimedial an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.Diätologinnen und Diätologen verfügen über umfassende Kenntnisse ausden verschiedensten Bereichen, wie zum Beispiel Anatomie, Biochemie,Pharmakologie, Kommunikation, Pädagogik oder Klinische Gesundheitspsychologie.Die WeiterbildungsmöglichkeitenDer Abschluss dieses <strong>Bachelor</strong>-Studiums berechtigt zur Teilnahme anfachspezifischen, aber auch an management- oder pädagogikorientiertenMaster-Ausbildungen im Bereich <strong>Gesundheitsberufe</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!