04.11.2012 Aufrufe

"Windflüchter" Nr. 165 - Ostseeheilbad Graal-Müritz

"Windflüchter" Nr. 165 - Ostseeheilbad Graal-Müritz

"Windflüchter" Nr. 165 - Ostseeheilbad Graal-Müritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6<br />

Für kurze Spaziergänge wählen<br />

Gäste und Einwohner von <strong>Graal</strong>-<br />

<strong>Müritz</strong> meist den Weg auf der<br />

Promenade und schlendern<br />

dann zwischen deren westlichem<br />

und östlichem Ende entlang.<br />

Es gibt ja auch immer etwas<br />

zu entdecken, und wenn<br />

eine Regenwolke am Himmel<br />

auftaucht, ist man schnell wieder<br />

zu Hause. Wem das Manövrieren<br />

zwischen den Radfahrern<br />

auf dem dafür zugelassenen<br />

Teil zu nervig ist, der weicht<br />

gern auch einmal direkt auf den<br />

Strand aus, was natürlich ein<br />

bisschen anstrengender ist.<br />

Ein längerer Spaziergang wird<br />

Sie, liebe Leser, falls Sie die<br />

Richtung nach Warnemünde<br />

wählen, kurz hinter dem DLRG-<br />

Turm am Campingplatz an einen<br />

besonders farbenfrohen Ort<br />

vorbei führen. Hier befindet<br />

sich nämlich schon im achten<br />

Jahr die Station von KULA-<br />

SURF. Kula, so habe ich erfahren,<br />

ist ein polynesisches Wort<br />

und bedeutet Schule. Man trifft<br />

hier ab spätestens 10.00 Uhr<br />

neben Dirk, Michael und einigen<br />

anderen Trainerinnen und<br />

Trainern viele Wassersportbegeisterte<br />

unterschiedlichsten Alters,<br />

die entweder ihren ersten<br />

Schnupperkurs absolvieren oder<br />

schon gekonnt auf ihrem Surfbrett<br />

durch die Wellen gleiten.<br />

Im Prospekt stehen unter der<br />

Überschrift “Was wir machen”:<br />

Windsurfen, Katamaran-Segeln,<br />

Wellenreiten, Bodyboarden,<br />

Stand Up Paddle Surfen und<br />

Klassenfahrten, Projekttage,<br />

Schulsport begleitender Unterricht,<br />

Exkursionen, Wandertage<br />

und Firmenausflüge. Alles Weitere,<br />

wie zum Beispiel die Erklärung<br />

mancher eben genannten<br />

Angebote, Kurse, Verleihpreise,<br />

Zeiten und Kursbeginn,<br />

kann man auf dem ausliegenden<br />

Flyer oder im Internet unter<br />

www.kulasurf.de nachlesen.<br />

Kontaktaufnahme ist auch unter<br />

info@kulasurf.de oder der<br />

Telefonnummer 038206-13900<br />

möglich. Noch einfacher ist<br />

Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde <strong>Graal</strong>-<strong>Müritz</strong><br />

Sommerkonzerte in der Lukaskirche<br />

10. August 2012 – 19.30 Uhr<br />

„Viva Sevilla“ – Gitarrenmusik aus Spanien<br />

mit Roger Tristao Adao<br />

17. August 2012 – 19.30 Uhr<br />

Jiddische Lieder & Klezmer mit Manfred Lemm, Fred Patzelt<br />

24.August 2012 – 19.30 Uhr<br />

„Gregorianik meets Pop“ mit den “Gregorian Voices”<br />

26.August 2012 – 19.30 Uhr Sonderkonzert<br />

„Gospel goes a capella“ mit dem Gospelchor St. Afra / Meißen<br />

31.August 2012 – 19.30 Uhr<br />

„Zauber der Musik“ Violine u. Orgel mit Claus & Helga Beigang<br />

07.September 2012 – 19.30 Uhr<br />

„An seiner Hand“ Pop-Gospel-Konzert mit dem Chor „Jubilate“<br />

Was mir noch so auffiel<br />

natürlich das persönliche Gespräch<br />

mit dem Stationsleiter<br />

Dirk direkt am Strand. Dabei<br />

kann man sich auch gleich die<br />

umfassende materielle Ausstattung<br />

von Kulasurf anschauen.<br />

Herzlich willkommen sind<br />

Tagesgäste, Urlauber und Einwohner<br />

von <strong>Graal</strong>-<strong>Müritz</strong>, eben<br />

alle, die schwimmen können,<br />

egal, ob Kinder, Jugendliche<br />

oder Erwachsene.<br />

Stationsleiter Dirk ist voll des<br />

Lobes, wenn er über die Zusammenarbeit<br />

mit dem Chef des<br />

Ostseecamps Oliver Behrens<br />

und seinen Mitarbeiter spricht.<br />

Beide Einrichtungen passen ja<br />

auch gut zueinander, und es ist<br />

zwischen ihnen alles bestens<br />

Ausgabe <strong>165</strong> . 2012<br />

geregelt. Genau so zufrieden ist<br />

der Stationsleiter mit dem notwendigen<br />

Kontakt zur Gemeindeverwaltung.<br />

Es gibt keine<br />

bürokratischen Hürden für<br />

ihn, und gelegentliche Kontrollen<br />

der Behörden finden bei<br />

Kulasurf alles in vorbildlicher<br />

Ordnung vor.<br />

Fürs Kitesurfen ist der vorhandene<br />

Strand zu schmal und zu<br />

belebt, und auch die Buhnen<br />

wären hinderlich, erklärt Dirk.<br />

Aber Kurse für Interessierte<br />

könne er vermitteln.<br />

Stationsleiter Dirk scheint überhaupt<br />

ein Typ zu sein, der auf<br />

alle Fragen eine Antwort und<br />

für alle Probleme eine Lösung<br />

parat hat. Das schafft natürlich<br />

Vertrauen bei seinen „Schülern“.<br />

Sein Motto ist, nicht nur<br />

zu sagen, was gemacht wird,<br />

sondern auch zu erklären, warum<br />

es so gemacht wird. Das ist<br />

der sichere Weg zum Erfolg für<br />

seine Schützlinge.<br />

Mein Tipp: Schauen Sie sich<br />

Kulasurf einfach einmal an,<br />

beobachten Sie das bunte, fröhliche<br />

Treiben am Strand und<br />

auf der Ostsee. Vielleicht zieht<br />

es Sie dann auch aufs Wasser.<br />

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen<br />

Klaus Graf.<br />

Foto: Surfschüler beim Üben<br />

Kath. Filialkirche St. Ursula , Pfarrsaal, Ribnitzer Str. 1<br />

Vorträge und Konzerte<br />

13.August 2012 – 20.00 Uhr<br />

„Wer sieht schon, was dahinter ist“ – Konzert<br />

Mit den Liedermachern Ingo Barz und Thomas Graehlert<br />

27.August 2012 – 20.00 Uhr<br />

„Grimms Märchen aus Mecklenburg“<br />

Referentin: Maximiliane Rosenow, Neubrandenburg<br />

10.September 2012 – 20.00 Uhr<br />

Von Mecklenburg in die Welt<br />

Johannes Gillhoff<br />

und sein „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“<br />

Referent: Christoph Bräutigam, Berlin<br />

Johannes Gillhoff (* 24.5.1861 in Glaisin; † 16.1.1930 in Parchim)<br />

“Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer” ist der Titel eines 1917<br />

erschienenen Romans von Johannes Gillhoff (1861-1930), der<br />

sich der Problematik der deutschen Auswanderer in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts widmet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!