04.11.2012 Aufrufe

Bewertung der Göttinger Gewerbegebiete - GWG Gesellschaft für ...

Bewertung der Göttinger Gewerbegebiete - GWG Gesellschaft für ...

Bewertung der Göttinger Gewerbegebiete - GWG Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Wichtige Branchentrends – Implikationen<br />

<strong>für</strong> den Standort Göttingen<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Beschäftigungsentwicklung von 1993 bis 1998 zeigt<br />

<strong>für</strong> den Standort Göttingen Stärken und Chancenpotentiale insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>für</strong> folgende Branchengruppen auf:<br />

• Medizin-, Mess-, Regeltechnik, Optik<br />

• Biotechnologie<br />

• (Private) Bildung, Wissenschaft, Kultur, Verlage<br />

• Übrige Dienstleistungen<br />

Basierend auf den allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungstrends<br />

wird in den nachfolgenden Branchensteckbriefen Bezug zu den<br />

Standortvorteilen Göttingens genommen. 9<br />

5.1 Branche „Mess-, Regeltechnik, Optik“<br />

Produktionsprogramm:<br />

- Herstellung von medizinischen (und orthopädischen) Vorrichtungen<br />

- Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten<br />

- industriellen Prozesssteuerungsanlagen<br />

- optischen und fotografischen Geräten<br />

Ausrichtung national/international:<br />

Sehr stark internationale Verflechtung. Medizintechnik mit relativ<br />

hohem Ausfuhrüberschuss. Relativ geringer Beschäftigtenrückgang<br />

(-1,0% p.a. 1997/2005).<br />

Einflüsse:<br />

- Die Medizintechnik hat trotz <strong>der</strong> Einsparungsnotwendigkeiten im<br />

Gesundheitssektor binnenwirtschaftlich gute Voraussetzungen<br />

auf <strong>der</strong> Nachfrageseite (z.B. durch Seniorisierung) und durch die<br />

gute Know-how Position deutscher Hersteller.<br />

- Die Mess- und Regelungstechnik profitiert davon, dass sie einerseits<br />

Kerntechnik <strong>für</strong> die Rationalisierungsanstrengungen in<br />

<strong>der</strong> physischen Produktion und an<strong>der</strong>erseits auch notwendig <strong>für</strong><br />

die Leistungssteigerung technischer Geräte ist (z.B. Telematik).<br />

Wichtigste Basistechnologie ist die Computertechnik, ansonsten ergibt<br />

sich ein breites Einsatzfeld neuer Technologien wie z.B. Bildund<br />

Mustererkennung, Sensorik.<br />

9 Hier<strong>für</strong> wird wesentlich rekurriert auf den Prognos-Report „Die Bundesrepublik Deutschland 2005-2010-<br />

2020“; Basel 1998. Dort erfolgt die Abgrenzung nach <strong>der</strong> WZ 93, die nicht vollständig kompatibel mit <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsstatistik ist. Zur Ableitung von Trendaussagen sind die Angaben dennoch sehr gut geeignet.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!