04.11.2012 Aufrufe

Suchtkranke Jugendliche - Grüner Kreis

Suchtkranke Jugendliche - Grüner Kreis

Suchtkranke Jugendliche - Grüner Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immer wieder stellt sich die Frage: „Was unterscheidet suchtkranke<br />

<strong>Jugendliche</strong> von anderen <strong>Jugendliche</strong>n, die eine derartige Erkrankung<br />

nicht entwickeln?“. Diese Frage lässt sich leider nicht schlüssig beantworten.<br />

Erst künftige Forschungsmöglichkeiten – möglicherweise auf<br />

der Ebene der Biologie oder Genetik – werden in Kombination mit der<br />

Psychologie schlüssige Antworten liefern.<br />

Bei jugendlichen <strong>Suchtkranke</strong>n handelt es sich um eine besonders<br />

vulnerable Gruppe, deren Prognose für eine künftige Heilung nicht<br />

sehr positiv ist. Trotzdem zeigen neue Programme in Zusammenhang<br />

mit intensiver Begleitung und Förderung, die auf ein breites Netzwerk<br />

an Ressourcen wie Betreutes Wohnen, Jugendwohngemeinschaften,<br />

Arbeits- und Ausbildungsprojekte für <strong>Jugendliche</strong> etc. neue Hoffnung<br />

auf, diesen PatientInnen effizient helfen zu können. Die Behandlung<br />

suchtkranker <strong>Jugendliche</strong>r gliedert sich – ähnlich wie bei erwachsenen<br />

PatientInnen – in die Bereiche „Ambulante Behandlung“ und „Stationäre<br />

Behandlung“.<br />

Ambulante Behandlung: Oft sind jugendliche PatientInnen in den<br />

Ambulanten Zentren im Übergangsbereich zwischen „suchtgefährdet“<br />

und „suchtkrank“ angesiedelt. Die ambulante Behandlung muss sich<br />

auf ein stabiles Umfeld stützen, das die Ressourcen des/der Klienten/in<br />

unterstützt und fördert. Dies kann im familiären Bereich gegeben sein,<br />

kann aber auch durch Wohngemeinschaften u. Ä. vorhanden sein. An<br />

<strong>Jugendliche</strong> angepasste Psychotherapie ist das zentrale Element dieser<br />

Behandlung.<br />

Stationäre Behandlung: Stationäre Einrichtungen richten sich an<br />

jugendliche <strong>Suchtkranke</strong>, die ohne starke Intervention keinen Ausweg<br />

aus ihrer Suchterkrankung bzw. ihrem Suchtsystem finden. Die stationäre<br />

Behandlung ist nicht für jugendliche „Ausprobierer“ oder sozial auffällige<br />

<strong>Jugendliche</strong> geeignet, die keine Suchterkrankung aufweisen. Großes<br />

Augenmerk ist auf das Nachholen erzieherischer Defizite zu legen. Fast

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!