17.11.2014 Aufrufe

HTWD, FB Informatik/Mathematik Wirtschaftsmathematik I Prof. Dr. M ...

HTWD, FB Informatik/Mathematik Wirtschaftsmathematik I Prof. Dr. M ...

HTWD, FB Informatik/Mathematik Wirtschaftsmathematik I Prof. Dr. M ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HTWD</strong>, <strong>FB</strong> <strong>Informatik</strong>/<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. M. Voigt<br />

<strong>Wirtschaftsmathematik</strong> I<br />

Finanzmathematik<br />

<strong>Mathematik</strong> für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben<br />

Übungsserie 7:<br />

Tilgungsrechnung<br />

1. Ein Unternehmen muß einen Kredit in Höhe von 300 000 e innerhalb von 6 Jahren<br />

zurückzahlen, i = 9% p.a. Stellen Sie für jede der folgenden Rückzahlungsvereinbarungen<br />

einen Tilgungsplan auf:<br />

(a) Ratentilgung<br />

(b) Annuitätentilgung<br />

2. Ein Unternehmen benötigt Kapital und möchte eine Anleihe (Annuitätenschuld)<br />

herausgeben. Für die Tilgung und Verzinsung können insgesamt 10 Jahre lang jährlich<br />

nachschüssig 200 000 e aufgebracht werden. Welcher Betrag kann auf diese<br />

Weise bei i = 6% p.a. finanziert werden?<br />

3. Für den Bau eines Mietshauses wurde am 1.1.2002 ein Darlehen von 2 000 000 e zu<br />

einem Zinssatz von 7% aufgenommen. Der jährliche Gewinn aus dem Haus beträgt<br />

300 000 e, die zur Verzinsung und Tilgung des Darlehens verwendet werden.<br />

(a) Wann hat sich der Bau amortisiert?<br />

(b) Wie groß ist der Gewinn (oder Verlust) nach 6 Jahren?<br />

4. Zur Produktion eines neuen Produktes werden sofort Barmittel in Höhe von 600 000<br />

e benötigt. Der Kreditgeber bietet für derartige Kredite folgende Konditionen:<br />

Auszahlung 96% (4% Disagio); Zinsen: 7% p.a.; Tilgung 3% (zzgl. ersparter Zinsen).<br />

Es wird für die ersten beiden Jahre nach Kreditaufnahme eine Tilgungsstreckung<br />

vereinbart, d.h. in dieser Zeit werden nur die fälligen Zinsen bezahlt.<br />

(a) Man ermittle die ersten 4 und die letzten 2 Zeilen des Tilgungsplanes, wenn<br />

mit einer irregulären, verminderten Abschlußannuität gerechnet wird.<br />

(b) Welche Ausgleichszahlung müßte der Kreditnehmer zusammen mit der ersten<br />

vollen Annuität (am Ende des 3. Jahres) mindestens leisten, damit die Laufzeit<br />

aus einer ganzen Zahl von Jahren besteht, d.h. die verminderte Abschlußannuität<br />

soll entfallen?<br />

(c) Man ermittle die Gesamtlaufzeit des Kredites sowie die letzte Zeile des Tilgungsplanes,<br />

wenn am Ende des 6. Jahres zuzüglich zur regulären Annuität<br />

eine Sondertilgung in Höhe von 80 000e erfolgt.<br />

(d) Wie ändert sich die ursprüngliche Kreditlaufzeit, wenn die Bank kein Disagio<br />

berechnet, d.h. 100 % der Kreditsumme auszahlt, die übrigen Kreditbedingungen<br />

aber gleichbleiben?<br />

1


5. Ein aufgenommener Kredit von 7 000e soll bei 9% effektivem Jahreszins innerhalb<br />

von zwei Jahren bei monatlich nachschüssiger Ratenzahlung durch konstante Raten<br />

zurückgezahlt werden. Wie hoch sind diese Raten?.<br />

6. Jemand kann für ein Darlehen von 150 000e jährlich eine Annuität von 18 000e<br />

zahlen. In welchem Jahr wird zum letzten Mal die volle Rate fällig, wenn ein Zinssatz<br />

von 8% (p.a.) vereinbart wird? Wie hoch ist die letzte Zahlung, wenn der Restbetrag<br />

(a) mit der letzten vollen Rate getilgt wird (erhöhte Abschlussannuität)?<br />

(b) nach einem weiteren Jahr getilgt wird (verminderte Abschlussannuität)?<br />

7. Für den Kauf eines Fahrrades wird folgendes Finanzierungsangebot gemacht: 12<br />

Monatsraten zu 25,95e bei einem effektiven Jahreszins von 7,9%. Wie hoch ist der<br />

Barzahlungspreis?<br />

8. Für den Kauf eines Gerätes, das bei Barzahlung 599,-e kostet, wird folgende Finanzierung<br />

angeboten: Anzahlung von 100 e, danach 18 mal monatlich nachschüssig<br />

29,66e. Welche der folgenden Angaben für den effektiven Jahreszins ist korrekt?<br />

(a) 4%, (b) 6%, (c) 9%<br />

Lösungen<br />

1. (a) A 1 = 77 000 e, . . . , 6. Jahr: Restschuld: K 5 = 50 000 e, Zins Z 6 = 4 500 e,<br />

A 6 = 54 5000 e, (b) A 1 = . . . = A 6 = A = 66 875, 93 e 2. 1 472 017, 41 e, 3. (a) 9,29<br />

Jahre, (b) K 6 = −855 473, 48 e<br />

n K n−1 Z n T n A n i n<br />

1 625 000,00 43 750,00 0 43 750,00 0,07<br />

2 625 000,00 43 750,00 0 43 750,00 0,07<br />

3 625 000,00 43 750,00 18 750 62 500,00 0,07<br />

4. (a) 4 606 250,00 42 437,50 20 062,50 62 500,00 0,07<br />

... ... ... ... ... ...<br />

19 102 099,00 7 146,93 55 353,07 62 500,00 0.07<br />

20 46 745,93 3 272,22 46 745,93 50 018,15 0.07<br />

21 0,00<br />

(b) 15 834,46 e, (c) (14,76 + 2) Jahre, A 17 = 47 942, 68 e, (d) keine Änderung<br />

5. 318,67e<br />

6. im 14. Jahr wird zum letzten Mal die volle Rate fällig (a) 14. Rate: 22 710,48e, (b) 15.<br />

Rate: 5 087,32e<br />

7. 298,91e<br />

8. 9%<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!