04.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief zum downloaden - Kirche Altes Land

Gemeindebrief zum downloaden - Kirche Altes Land

Gemeindebrief zum downloaden - Kirche Altes Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensationeller Fund<br />

91 Jahre lang blieben sie unentdeckt, überstanden unbeschadet<br />

zwei Weltkriege und zwei große Renovierungsmaßnahmen<br />

in der Jorker St. Matthias-<strong>Kirche</strong>. Jetzt hat<br />

Dr. Richard von Busch durch Zufall in einem nicht mehr<br />

genutzten Treppenaufgang zur Empore der St. Matthias-<br />

<strong>Kirche</strong> zwei Holztafeln mit durchbrochenem Schnitzwerk<br />

entdeckt, die er als Teile der 1709 von Arp Schnitger<br />

gebauten Orgel identifizierte und zuordnete.<br />

Es handelt sich um die ehemalige Abdeckung der Brustwerksöffnung<br />

mit den zugehörigen Türen. Die beiden<br />

Tafeln aus Weichholz im Format von je 108x75 cm weisen<br />

am Schnitzwerk noch Spuren der ursprünglichen rotblauen<br />

Farbfassung auf. An der Unterkante des Rahmens<br />

kennzeichnen je vier Papierschilder mit kaum noch lesbarer<br />

Schrift die Lage der ehemals darunter befindlichen<br />

Registerzugkolonnen.<br />

Die Brustwerkstüren waren über dem Spieltisch angebracht.<br />

Das durchbrochene Schnitzwerk diente dem<br />

Klangaustritt der dahinter verborgenen Pfeifen, deren<br />

„<strong>Kirche</strong> lebt durch uns“<br />

So lautet ein Motto der im nächsten Frühjahr anstehenden<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen. Die <strong>Kirche</strong> lebt vom Ehrenamt<br />

und braucht in Zeiten des Umbruchs dialogfähige<br />

<strong>Kirche</strong>nvorsteher.<br />

Es ist wichtig, daß viele Menschen aus den unterschiedlichsten<br />

Lebensbereichen dazu bereit sind, leitende<br />

Verantwortung zu übernehmen, um unsere Gemeinden<br />

offen und lebendig zu halten. Die eigene Erfahrung,<br />

der eigene Beruf, die eigene Lebenswelt, die eigenen<br />

Fähigkeiten sind das „Material“, in dem der Glaube sich<br />

lebendigen Ausdruck verschaffen kann. Mütter oder<br />

Väter, die ihre Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit<br />

einbringen, ebenso Pädagogen. Handwerker, die sich<br />

um Baufragen kümmern. Verwaltungsexperten, die sich<br />

der Finanzen annehmen. Organisations- und Dekorationstalente,<br />

Computerfachleute, Kunst- und Musikinteressierte,<br />

Philantropen ...<br />

Die Aufgaben und die Verantwortung in diesem Amt sind<br />

nicht einfach, denn unsere <strong>Kirche</strong> steht vor großen Veränderungen<br />

und Herausforderungen. Deshalb brauchen wir<br />

ST. MATTHIAS - JORK<br />

Lautstärke durch das Öffnen der Türen verstärkt werden<br />

konnte. Ähnliche Brustwerktüren finden sich beispielsweise<br />

an der Schnitger-Orgel in Steinkirchen. In Estebrügge<br />

und Hollern gingen sie im Lauf der Zeit verloren,<br />

ebenso wie in Jork – bis heute.<br />

Die Brustwerkabdeckung wurde 1914 beim Neubau<br />

eines damals modernen pneumatischen Instruments<br />

entfernt, aber offensichtlich nicht vernichtet, wie der<br />

Rest der usprünglichen Schnitger-Orgel. Lediglich der<br />

Prospekt und die Prospektpfeifen blieben erhalten.<br />

1980/82 wurde wieder eine neues Orgelwerk hinter dem<br />

Prospekt errichtet. Hätte man damals Kenntnis von dem<br />

Brustwerk-Relikt gehabt, wäre der Neubau wahrscheinlich<br />

anders verlaufen.<br />

Der historische Wert dieser Wiederentdeckung für die<br />

Orgelbau-Forschung und die Restaurierungen und<br />

Rekonstruktionen von Arp-Schnitger-Orgeln ist noch gar<br />

nicht abzuschätzen.<br />

<strong>Kirche</strong> muß im Dorf bleiben<br />

Am 26. März 2006 ist <strong>Kirche</strong>nvorstandswahl<br />

verantwortungsbereite Menschen, die sich um Klarheit in<br />

der Sache und Offenheit gegenüber den nach<br />

christlichen Antworten suchenden Menschen bemühen.<br />

In Zeiten knapper werdenden Geldes kann in der Rückbesinnung<br />

auf gemeinsame Aufgaben und den Einsatz<br />

unserer eigenen Fähigkeiten etwas Gutes stecken und<br />

auch ein Segen für unsere <strong>Kirche</strong> sein.<br />

Wer kann für den <strong>Kirche</strong>nvorstand kandidieren?<br />

Wer bei den <strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen kandidieren möchte, muss mindestens<br />

18 Jahre alt und länger als drei Monate Mitglied der<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde sein. Jeder, der Interesse hat, kann sich direkt an<br />

den Pastor oder die Mitglieder des <strong>Kirche</strong>nvorstandes wenden oder<br />

sich von anderen wahlberechtigten Gemeindemitgliedern vorschlagen<br />

lassen.<br />

Zehn Mitglieder der Gemeinde müssen die Kandidatur unterstützen<br />

und dies mit Namen, Adresse und Unterschrift bestätigen. Alle Unterlagen<br />

für die Kandidatur müssen bis <strong>zum</strong> 30. Januar 2006 im Pfarramt<br />

eingereicht werden.<br />

Kirchliche Mitarbeiter können nicht in der Gemeinde kandidieren, für<br />

die sie arbeiten. Wenn die Tätigkeit nur einen geringen Umfang hat,<br />

kann der <strong>Kirche</strong>nkreisvorstand jedoch über Ausnahmen entscheiden.<br />

Näheres regelt das <strong>Kirche</strong>nvorstandsbildungsgesetz in § 8.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!