19.11.2014 Aufrufe

Schöck Bauteile GmbH - Mieschke Hofmann und Partner

Schöck Bauteile GmbH - Mieschke Hofmann und Partner

Schöck Bauteile GmbH - Mieschke Hofmann und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERNEHMEN GESCHÄFTSBEREICHE PRODUKTE REFERENZEN<br />

MHPSuccessStory | Bauzuliefererindustrie<br />

Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Mit neuem CRM-Release schneller ans Ziel<br />

Die Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong> führt erfolgreich<br />

einen Releasewechsel auf SAP CRM<br />

7.0 durch, erhöht die Performance <strong>und</strong><br />

gestaltet den Objektmanagement-Prozess<br />

neu.<br />

Mit dem Releasewechsel auf SAP CRM 7.0<br />

hat die Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong> nicht nur ihr<br />

CRM-Systems zukunftsfähig gemacht. Unterstützt<br />

von der Prozess- <strong>und</strong> IT-Beratung<br />

<strong>Mieschke</strong> <strong>Hofmann</strong> <strong>und</strong> <strong>Partner</strong> (MHP)<br />

verbesserte das Unternehmen zudem eine<br />

Vielzahl von Funktionen <strong>und</strong> erhöhte die Performance.<br />

Darüber hinaus wurde auch der<br />

Objektmanagement-Prozess neu gestaltet.<br />

Ursprünglich hatte Schöck geplant, das bestehende<br />

Release 5.0 in einem ersten Schritt<br />

zu optimieren <strong>und</strong> zu einem späteren Zeitpunkt<br />

durch SAP CRM 7.0 zu ersetzen. Nach<br />

einer eingehenden Analyse der Ausgangssituation<br />

im Rahmen des MHP Value Assessment<br />

kam man jedoch zu der Erkenntnis,<br />

dass der umgehende Releasewechsel <strong>und</strong><br />

eine sich anschließende Optimierung des<br />

Systems der effektivere Weg für Schöck sein<br />

würde. Denn auf diese Weise ließen sich<br />

unnötige Kosten vermeiden, Performance-<br />

Probleme zeitnah lösen <strong>und</strong> die Anwenderakzeptanz<br />

umgehend verbessern.<br />

Auf einen Blick<br />

Unternehmen:<br />

Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Standort:<br />

Baden-Baden<br />

Branche:<br />

Bauzuliefererindustrie<br />

Produkte <strong>und</strong> Services: <br />

vorgefertigte <strong>Bauteile</strong> zur Wärmedämmung<br />

<strong>und</strong> zum Schallschutz<br />

sowie Bewehrungstechnik für die<br />

Baustelle <strong>und</strong> das Fertigteilwerk<br />

Mitarbeiter:<br />

450<br />

Internetadresse:<br />

www.schoeck.de<br />

Herausforderung:<br />

• Releasewechsel an mehreren internationalen<br />

Standorten<br />

• Rückführung in den SAP Standard<br />

• Optimierung der Usability <strong>und</strong><br />

Performance<br />

• Optimierung der CRM-Prozesse<br />

• Fehlerhandling<br />

Aufgabe <strong>und</strong> Zielsetzung:<br />

• Upgrade des SAP CRM-Systems<br />

von Release 5.0 auf Release 7.0<br />

• Neugestaltung des Objektmanagement-Prozesses<br />

Lösungen <strong>und</strong> Services:<br />

• SAP CRM 7.0<br />

• MHP Releasewechsel-Assistent<br />

• MHP Translation Manager<br />

• MHP Value Assessment SAP CRM<br />

• MHP Value Assessment Releasewechsel<br />

SAP CRM<br />

Nutzen:<br />

• Intuitive Web-Oberfläche<br />

• Verbesserte Performance<br />

• Verbesserte Wartungs- <strong>und</strong> Upgradefähigkeit<br />

durch Rückführung<br />

in den SAP Standard<br />

• Releasewechsel mit gleichzeitigem<br />

Fehlerhandling<br />

• Optimierung des Objektmanagement-Prozesses


Im Unterschied zu SAP CRM 5.0 wird das<br />

Portal bei SAP CRM 7.0 nicht als User Interface<br />

benötigt. Stattdessen kommt ein<br />

CRM Web Client zum Einsatz. Schöck nutzt<br />

das Portal allerdings weiterhin als zentralen<br />

Zugang zum CRM-System. Das im Schöck-<br />

Portal integrierte papierlose Archiv (Content<br />

Management des Portals) bleibt als solches<br />

unverändert erhalten. Aus dem neuen Realease<br />

wird auf diese Portal-Anwendung verlinkt.<br />

Ziel des Projekts war es, zunächst, einen<br />

Releasewechsel von der Version 5.0 auf die<br />

Version 7.0 – durchzuführen. Dabei wurde<br />

eine Portierung des User Interfaces vom<br />

PC UI zum SAP WebClient notwendig. Im<br />

Rahmen der UI-Portierung <strong>und</strong> des Releasewechsels<br />

sollte besonderes Augenmerk auf<br />

die Performance sowie die Rückführung in<br />

den SAP Standard gelegt werden. Mit Ausnahme<br />

des Redesigns der Produkteinsatztabelle<br />

waren keine größeren Änderungen an<br />

der bestehenden Funktionalität geplant.<br />

Im Rahmen des Projektes haben sich zahlreiche<br />

MHP Tools erneut bewährt <strong>und</strong> zu den<br />

geringen Kosten <strong>und</strong> einer kurzen Laufzeit<br />

beigetragen. So wurden zum Beispiel die<br />

Texte mit Hilfe des MHP Translation Managers<br />

in mehrere Sprachen übersetzt. Mit dem<br />

MHP Releasewechsel-Assistent, ließ sich das<br />

Schöck-CRM-System komfortabel <strong>und</strong> ohne<br />

großen Aufwand analysieren.<br />

Insgesamt wurden dabei 2.180 Objekte,<br />

Schöck-spezifische Anpassungen <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

geprüft <strong>und</strong> anschließend ggf.<br />

optimiert <strong>und</strong> angepasst.<br />

Ein weiteres Projektziel war, den Objektmanagement-Prozess<br />

neu zu gestalteten. Innerhalb<br />

dieses zentralen Vertriebsprozesses werden<br />

nun Aktivitäten vom Typ „Aufgabe“ im<br />

Rahmen der Objektbearbeitung über die von<br />

MHP entwickelte Schnellerfassung angelegt.<br />

Die Arbeitsaufgabe wird in der Beschreibung<br />

gepflegt. Somit ist kein Absprung in die Aktivität<br />

notwendig. Der zuständige Anwender<br />

sieht seine Bauvorhaben mit zugewiesenen<br />

Aufgaben auf der Startseite <strong>und</strong> kann direkt<br />

dorthin navigieren. Nach der Bearbeitung der<br />

Aktivität kann diese über den „Schließen-<br />

Button“ einfach beendet werden. Auf diese<br />

Weise wurde der Objektmanagement-Prozess<br />

deutlich beschleunigt <strong>und</strong> vereinfacht.<br />

Für die Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong> hat sich die<br />

Erfahrung von MHP mit Releasewechselprojekten<br />

ausgezahlt.<br />

„Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden.<br />

Ganz besonders möchte ich die<br />

Rolle der MHP-Berater hervorheben. Sie<br />

sind in allen Themenbereichen kompetent<br />

aufgestellt <strong>und</strong> haben extrem engagiert<br />

in unserem Interesse gearbeitet.“<br />

Hansjörg Beck,<br />

Projektleiter bei der Schöck <strong>Bauteile</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Weitere Informationen<br />

referenzen@mhp.de<br />

www.mhp.de<br />

www.mhp-switzerland.com<br />

<strong>Mieschke</strong> <strong>Hofmann</strong> <strong>und</strong> <strong>Partner</strong><br />

A Porsche Company<br />

Hauptsitz Deutschland<br />

Schlossstraße 12<br />

D-71691 Freiberg am Neckar<br />

Hauptsitz Schweiz<br />

Althardstrasse 80<br />

CH-8105 Regensdorf<br />

012012_Schöck_<strong>Bauteile</strong>_<strong>GmbH</strong>_01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!