19.11.2014 Aufrufe

Studienprotokoll - Ludwig-Maximilians-Universität München

Studienprotokoll - Ludwig-Maximilians-Universität München

Studienprotokoll - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Studienbedingte Eingriffe<br />

Die Teilnahme an der Studie bedingt eine Blutentnahme von 25 ml Vollblut. Es sind keine weiteren<br />

Eingriffe notwendig.<br />

10 Statistische Erwägungen<br />

Es handelt sich um eine offene prospektive Beobachtungsstudie. Sie ist explorativ und geht von<br />

folgenden Annahmen aus: Die Hyperaldosteronismus-Prävalenz liegt bei 5% in der Studienpopulation.<br />

Bei 500 Probanden werden 15% (75 Probanden) einen pathologischen Aldosteron-Renin-Quotienten<br />

aufweisen. Von diesen wird jeder dritte, d.h. n=25, einen primären Hyperaldosteronismus aufweisen.<br />

Auf Powerkalkulationen wird aufgrund des explorativen Charakters verzichtet.<br />

Die Patienten werden entsprechend Screeningtest und Bestätigungsdiagnostik in zwei Gruppen<br />

aufgeteilt: 1.) primärer Hyperaldosteronismus bestätigt (Conn) und 2.) primärer Hyperaldosteronismus<br />

ausgeschlossen. Die zweite Gruppe bildet eine Kontrollgruppe. Ferner kann auf Kontrollgruppen aus<br />

ENS@T (Projekt-Nr. 379-10; Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus und Patienten mit<br />

essentieller Hypertonie) zurückgegriffen werden. Die erhobenen Laborparameter werden mit den<br />

klinischen Daten der Patienten statistisch korreliert.<br />

11 Datenschutz<br />

Die Proben selbst werden bei der Abnahme in der Allgemeinarztpraxis mit dem Namen, Vornamen<br />

und Geburtsdatums des Patienten gekennzeichnet und an das Endokrinologische Labor von Herrn Dr.<br />

Bidlingmaier und unser Routinelabor versendet. Hier erfolgt zunächst die Hormon-, Elektrolyt- und<br />

Kreatininbestimmung, anhand derer sich das weitere Vorgehen ableitet. Danach wird das<br />

Blutröhrchen nur noch mit einem verschlüsselten Code weiterverwendet (Pseudonymisierung). Ein<br />

Rückschluss auf die Identität des Patienten ist dann nur für wenige ausgewählte Personen inklusive<br />

dem Studienleiter Herrn Prof. Dr. M. Reincke und Herrn Dr. Jörg Schelling möglich. Die<br />

Zuordnungsliste der Codenummern wird zugangsgeschützt in einem Raum mit limitierter<br />

Zugangsberechtigung aufbewahrt. Falls aus Datenschutzgründen erforderlich, wird der<br />

Verschlüsselungscode zugangsgeschützt in einem Safe gelagert.<br />

Die Proben selbst werden verschlüsselt (ohne Namen oder Geburtsdatum) in einem verschlossenen<br />

minus 80°C Gefrierschrank aufbewahrt. Die Aufbewahrung ist nicht zeitlich begrenzt.<br />

12 Versicherung<br />

Die Probeentnahmen erfolgen im Rahmen der klinischen Routine und machen keine zusätzlichen<br />

invasiven Eingriffe nötig. Eine zusätzliche Versicherung wird deshalb nicht für notwendig erachtet.<br />

13 Literaturverzeichnis<br />

1. Rossi GP, Bernini G, Caliumi C, Desideri G, Fabris B, Ferri C, et al. A prospective study of the<br />

prevalence of primary aldosteronism in 1,125 hypertensive patients. J Am Coll Cardiol. 2006; 48(11):<br />

2293-300.<br />

2. Quinkler M, Born-Frontsberg E, Fourkiotis VG. Comorbidities in primary aldosteronism. Horm<br />

Metab Res. 2010; 42(6): 429-34.<br />

3. Funder JW, Reincke M. Aldosterone: a cardiovascular risk factor? Biochim Biophys Acta.<br />

2010; 1802(12): 1188-92.<br />

4. Funder JW, Carey RM, Fardella C, Gomez-Sanchez CE, Mantero F, Stowasser M, et al. Case<br />

detection, diagnosis, and treatment of patients with primary aldosteronism: an endocrine society<br />

clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2008; 93(9): 3266-81.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!