19.11.2014 Aufrufe

Anzeigen - Rheingemeinde Weisweil

Anzeigen - Rheingemeinde Weisweil

Anzeigen - Rheingemeinde Weisweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 Freitag, den 12. Juli 2013 WEISWEIL<br />

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in<br />

Am IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein<br />

startet die berufsbegleitende Fortbildung<br />

zum Geprüften Bilanzbuchhalter am<br />

17. September 2013 in Freiburg. Angesprochen<br />

sind Interessierte mit abgeschlossener<br />

kaufmännischer Ausbildung, die sich im betrieblichen<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

auf hohem Niveau spezialisieren wollen.<br />

Hierzu wird 16. Juli 2013 um 17.00 Uhr (Schnewlinstraße<br />

11-13, Freiburg) eine kostenlose<br />

und unverbindliche Informationsveranstaltung<br />

angeboten.<br />

Der Lehrgang orientiert sich an der neuen<br />

Rechtsverordnung und vermittelt umfangreiches<br />

Know-how: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

und deren zielorientierte Anwendung,<br />

inanzwirtschaftliches Management,<br />

Zwischen- und Jahresabschlüsse, der Lagebericht<br />

nach nationalem Recht, Abschlüsse<br />

nach internationalen Standards, Steuerrecht<br />

und betriebliche Steuerlehre, Auswerten,<br />

Interpretieren und Berichterstatten des Zahlenwerkes<br />

für Managemententscheidungen.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-Bildungs-<br />

Zentrum Südlicher Oberrhein, 0761/2026-0,<br />

e-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de.<br />

Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister<br />

unter www.wis.ihk.de<br />

sONstIGes<br />

Von der uni in den Beruf<br />

studium zu ende –was nun?<br />

Am Donnerstag, 18. Juli, informieren Experten<br />

des Studentenwerks, der Allgemeinen<br />

Ortskrankenkasse (AOK), des Jobcenters und<br />

des Hochschulteams der Agentur für Arbeit<br />

Freiburg über den Übergang vom Studium<br />

in den Beruf.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr<br />

im Kollegiengebäude III (Hörsaal 3042) der<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und<br />

endet voraussichtlich um 19:45 Uhr. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Last-minute-Börse 2013/<br />

Frühbucher-Börse 2014<br />

da geht noch was!<br />

Am Mittwoch, 17. Juli, von 15 bis 19 Uhr, treffen<br />

sich in der Agentur für Arbeit Freiburg,<br />

Lehener Straße 77, Experten des Ausbildungsmarktes<br />

und Lehrstellensuchende zur<br />

„Last-Minute-Börse“ für Ausbildungsstellen.<br />

Auf dem Lehrstellenmarkt wird vor Beginn<br />

der Schul ferien der Endspurt eingeläutet.<br />

Bewerber ohne Ausbildungsstellen haben<br />

noch gute Chancen. Sie dürfen allerdings<br />

nicht ausschließlich ihren Traumberuf vor<br />

Augen haben, sondern sollten auch beruliche<br />

Alternativen einbeziehen. Erstmals können<br />

sich Jugendliche auf der Frühbucher-<br />

Börse bereits über Ausbildungsstellen mit<br />

Beginn im Herbst 2014 informieren. Viele Arbeitgeber<br />

haben Ihren Ausbildungsbedarf<br />

für das nächste Jahr bereits gemeldet.<br />

Für Kurzentschlossene<br />

Familienfreizeit im Schwarzwald!<br />

Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa bietet vom 19. bis 26. August 2013<br />

im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb<br />

eine Familienfreizeit an. Eine schöne<br />

Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 13 J.)<br />

zusammen in netter Gesellschaft die Ferien<br />

zu verbringen.<br />

Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir<br />

uns auf Anmeldungen an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176<br />

Stuttgart. Nähere Informationen erteilen<br />

gerne<br />

herr Liebscher unter telefon<br />

0711-625138 handy0172-6326322,<br />

Frau sellmann unter<br />

telefon0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168,<br />

e-mail: zentrale@djobw.de<br />

www.djobw.de.<br />

Blut spenden und traumurlaub<br />

auf die malediven<br />

gewinnen<br />

Beim dRK-Blutspendedienst zählt jede<br />

spende<br />

Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung<br />

durch eine Blutspende am<br />

montag, dem 15.07.2013<br />

von 14:30 uhr bis 19:30 uhr<br />

Üsenberghalle, Breslauer straße 13<br />

79341 KeNZINGeN<br />

erinnerung an Feuerwerksfahrt<br />

am 30. 08. 2013<br />

Hallo 38er!<br />

Denkt bitte an die Anmeldung zur Feuerwerksfahrt<br />

anlässlich des Weinfestes in Breisach.<br />

Angemeldet ist, wer spätestens am<br />

9. August 2013 die Teilnehmergebühr von<br />

insgesamt 49,00 Euro pro Person bezahlt<br />

hat. Nachmeldungen sind nicht möglich,<br />

weil die übrigen Plätze anderweitig vergeben<br />

werden müssen.<br />

Bei Unklarheiten meldet Euch doch bitte bei<br />

Hanspeter, Tel. 263 oder Wolfgang 271.<br />

Finanzamt emmendingen<br />

Was brauchen Ferienjobber und Auszubildende<br />

im Jahr 2013 fürs Finanzamt?<br />

Lohnsteuerkarten sind abgeschaft, sie wurden<br />

letztmalig für das Jahr 2010 herausgegeben.<br />

Das bisherige Verfahren wird von<br />

den Arbeitgebern im Laufe des Jahres 2013<br />

durch den Abruf der elektronischen Lonhsteuerabzugsmerkmale<br />

(ELSTAM) ersetzt.<br />

Den genauen Zeitpunkt für den Einstieg ins<br />

elektronische Abrufverfahren kann jeder<br />

Arbeitgeber frei bestimmen. Es gelten daher<br />

im Jahr 2013 besonderere Regelungen.<br />

Nimmt der Arbeitgeber bereits an ELSTAM<br />

teil, benötigt er die Identiikationsnummer<br />

des Ferienjobbers und dessen Geburtsdatum,<br />

um eine Anmeldung in der Datenbank<br />

vornehmen zu können.<br />

Ist der Arbeitgeber noch nicht in das elektronische<br />

Verfahren eingestiegen, gelten<br />

die bisherigen Regelungen weiter: „Ferienjobber<br />

müssen beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung<br />

für den Lohnsteuerabzug<br />

beantragen, sofern sie keine Lohnsteuerkarte<br />

2010 beziehungsweise eine entspechende<br />

Ersatzbescheinigung für das Jahr<br />

2011 oder 2012 besitzen oder diese verloren<br />

gegangen ist. Schüler und Studenten, die<br />

bereits in den Jahren 2011 oder 2012 eine<br />

Ersatzbescheinigung erhielten, haben die<br />

Ersatzbescheinigung von ihrem ehemaligen<br />

Arbeitgeber zurückerhalten, um sie im<br />

Fall einer neuen Beschäftigung ihrem neuen<br />

Arbeitgeber vorlegen zu können“. Zum baldigen<br />

Ferienbeginn weist der Vorsteher des<br />

Finanzamts Emmendingen, Halgar Bürger,<br />

hierauf hin.<br />

Auf der Internet-startseite des Finanzamts<br />

emmendingen indet man unter<br />

„services“ >> „die elektronische Lohnsteuerkarte“<br />

>> „Formulare“ z.B. den „Antrag<br />

auf Ausstellung einer Bescheinigung<br />

für den Lohnsteuerabzug 2013“ (2seitiges<br />

Formular) zum direkten Ausdruck bereitgestellt.<br />

Für ledige Auszubildende gilt die Vereinfachungsregelung<br />

aus den Jahren 2011 und<br />

2012 auch für das Jahr 2013 weiter. Wenn<br />

sie ein Ausbildungsverhältnis als erstes<br />

Dienstverhältnis beginnen, kann der Arbeitgeber<br />

die Steuerklasse I unterstellen. Der<br />

Auszubildende muss in diesem Fall seine<br />

Identiikationsnummer, sein Geburtsdatum<br />

und seine Religionszugehörigkeit mitteilen,<br />

sowie schriftlich bestätigen, dass es sich um<br />

das erste Dienstverhältnis handelt. „Wurde<br />

diese Vereinfachungsregelung bereits in<br />

den Jahren 2011 oder 2012 in Anspruch genommen,<br />

kann im Jahr 2013 die Lohnsteuer<br />

weiterhin nach der Steuerklasse I ermittelt<br />

werden. Hierfür muss der Auszubildende<br />

lediglich schriftlich bestätigen, dass es sich<br />

weiterhin um sein erstes Dienstverhältnis<br />

handelt“, so Bürger abschließend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!