19.11.2014 Aufrufe

Pallottis Werk 03/2013 - Pallotti Verlag

Pallottis Werk 03/2013 - Pallotti Verlag

Pallottis Werk 03/2013 - Pallotti Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pallottiswerk // daheim & draußen<br />

Daheim & DrauSSen<br />

Unter den mehr als 700.000 Gefallenen<br />

des Ersten Weltkrieges bei<br />

Verdun waren auch Angehörige der<br />

Familie Scharrenbroich aus Rheinbach.<br />

Ein großes Anliegen der Familie<br />

konnte jetzt ungesetzt werden. Am<br />

23. Mai wurde die Bronze-Skulptur<br />

»Der Abschied« (Les Adieux) von<br />

P. Franz-Josef Ludwig am deutschen<br />

Soldatenfriedhof im Fort de<br />

Douaumont aufgestellt. Neben offiziellen<br />

Repräsentanten aus Frankreich<br />

und Deutschland sowie Ehrenformationen<br />

der französischen Armee und<br />

der Bundeswehr waren auch mehr als<br />

250 Rheinbacher Bürgerinnen und<br />

Bürger mit Privatwagen und Bussen<br />

nach Verdun gekommen. P. Ludwig,<br />

der lange Jahre am Vinzenz-<strong>Pallotti</strong>-<br />

Kolleg Kunst unterrichtete, segnete<br />

in einer Andacht die Skulptur, deren<br />

Aufstellung bewusst in das 50. Jahr<br />

des Abschlusses des Elysée-Vertrages<br />

gelegt worden war.<br />

<br />

Der aus Goa in Indien stammende<br />

Moraltheologe, P. Dr. Savio Vaz,<br />

konnte seine wissenschaftliche Ausbildung<br />

im Mai mit der Habilitation<br />

abschießen. Thema seiner Arbeit,<br />

die er bei dem Freiburger Moraltheologen<br />

Eberhard Schockenhoff<br />

eingereicht hatte, stellt sich der Frage<br />

»Gibt es eine Würde für alle Lebewesen?«.<br />

P. Savio Vaz lehrt an der<br />

Hochschule in Vallendar und ist Leiter<br />

der Ausbildungskommunität. <br />

Im Mai verteidigte am Päpstlichen<br />

Institut für Liturgiewissenschaft San<br />

Anselmo in Rom P. Jürgen Riegel<br />

aus Höchberg bei Würzburg seine<br />

Dissertation »Strukturen kommissiver<br />

Ritualität. Die Riten der Ordensprofess<br />

und andere äquivalente<br />

Riten der Eingliederung bei den im<br />

19. Jhd. gegründeten männlichen<br />

Kongregationen und Gesellschaften<br />

Apostolischen Lebens.« Generalrektor,<br />

P. Jakob Nampudakam, viele<br />

Mitbrüder und die anwesenden Eltern<br />

den frisch gebackenen Doktor<br />

gratulierten herzlich.<br />

<br />

Am 19. Juni konnte Bischof Konrad<br />

Walter seinen 90. Geburtstag feiern.<br />

In Bichishausen auf der Schwäbischen<br />

Alp geboren<br />

folgte er seinem älteren<br />

Bruder, Br. Alois Walter<br />

(1904 – 1989), in die<br />

Gemeinschaft der <strong>Pallotti</strong>ner<br />

und ging schon<br />

als Student 1954 nach<br />

Brasilien. Dort erhielt er<br />

1956 die Priesterweihe.<br />

P. Walter arbeitete von<br />

1957 bis 1963 als Kaplan in Sao Paulo,<br />

dann als Pfarrer in Cornelio Procopio<br />

(Paraná). Hier war ihm der soziale<br />

Wohnungsbau ein besonderes Anliegen.<br />

Am 7. Dezember 1977 ernannte<br />

ihn Papst Paul VI. zum Weihbischof<br />

von Jacarezinho. In der Bischofstadt<br />

wirkten <strong>Pallotti</strong>ner seit 1929. Bischof<br />

Konrad Walter wählte zu<br />

seinem Wappenspruch<br />

»Fidelitas et Oboedientia«.<br />

Er sagte damals, wie<br />

Vinzenz <strong>Pallotti</strong> nehme<br />

auch er Jesus Christus als<br />

Vorbild und wolle ihm in<br />

»Treue und Gehorsam«<br />

nachfolgen. »Das wird<br />

mir Schutz und Kraft sein<br />

auf meinem Weg mit meinen Schwestern<br />

und Brüdern.« Neben dem sozialen<br />

Wohnungsbau war dem <strong>Pallotti</strong>ner-Bischof<br />

die Evangelisation der<br />

Jugend und die Förderung von Laienkatecheten<br />

ein besonderes Anliegen.<br />

Dazu kam immer mehr die Sorge um<br />

die geistlichen Berufe. Sein Augenmerk<br />

galt deutlich der Ausbildung der<br />

Seminaristen und der Ordensleute.<br />

Zuweilen wurde er »Bispo das Vocaoes«<br />

genannt, frei übersetzt: Bischof,<br />

der sich um Berufungen kümmert. So<br />

wie er früher jungen Menschen Mut<br />

machte, dem Weg der Berufung zum<br />

Priester oder Ordenschrist zu folgen,<br />

so ist ihm bis heute das Gebet um<br />

Berufungen wichtig. 1979 ernannte<br />

Papst Johannes Paul II. Weihbischof<br />

Walter zum Koadjutor des Bistums<br />

Jacarezinho, das er dann von 1991 bis<br />

2000 als Bischof leitete. Zur Diözese<br />

gehören an die 400.000 Katholiken.<br />

3/<strong>2013</strong> // pallottiswerk<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!