19.11.2014 Aufrufe

Sitzungsprotokoll der Hauptversammlung - des BG/BRG Mödling ...

Sitzungsprotokoll der Hauptversammlung - des BG/BRG Mödling ...

Sitzungsprotokoll der Hauptversammlung - des BG/BRG Mödling ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

1. Begrüßung, Eröffnung<br />

Sabine Herdt (= Obmann-Stellvertreterin) begrüßt alle Anwesenden.<br />

2. Neuwahl <strong>des</strong> EV-Vorstan<strong>des</strong><br />

Wahlleitung durch Sabine Herdt, es wird um offene Wahl lt. Wahlvorschlag<br />

(siehe EV-Vorstand) gesamt ersucht – einstimmige Zustimmung. Alle zur Wahl<br />

stehenden Vorstandsmitglie<strong>der</strong> stellen sich vor. Der Wahlvorschlag wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

3. Tätigkeits- und Kassabericht<br />

Tätigkeitsbericht:<br />

- Laszlo Matusch (LM / neu gewählter EV-Obmann) berichtet über seine<br />

Motivation am EV teilzunehmen. Er hat bereits im Vorfeld die Aktualisierung<br />

<strong>der</strong> Homepage in Angriff genommen, was Dank <strong>der</strong> Mithilfe von Professoren,<br />

Eltern, Freiwilligen, EV-Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n, etc. ohne Kosten möglich war.<br />

- Die EV-Mitgliedschaft (=<strong>der</strong> Beitrag) ist freiwillig, das Gremium ist notwendig,<br />

da sonst viele Dinge, die <strong>der</strong> gesamten Schülerschaft zu Gute kommen, nicht<br />

möglich wären. LM erläutert die Organisation <strong>der</strong> div. Gremien (EV, Vorstand,<br />

SGA). Im HV wird u.A. über die Leistungen <strong>des</strong> EV berichtet wie<br />

Unterstützung von Veranstaltungen, Sozialleistungen, Bus Südstadt, Projekt-<br />

Unterstützungen, etc...<br />

- Die Zentralmatura wird ein Thema werden – EV-Vorstand will darüber<br />

informieren.<br />

- Begriffs-Erläuterungen (Zusatz zum Protokoll):<br />

SGA = Schulgemeinschaftsausschuss, bestehend aus Eltern- Lehrer- und<br />

Schülervertretung. Sitzungen 2 - 3 Mal jährlich. Der SGA bespricht sich und<br />

stimmt u.A. über sämtliche Schulveranstaltungen (inkl. Projekttage,<br />

Wintersportwochen, Sprachreisen, Exkursionen) und schulautonome Tage,<br />

laufende Themen wie Fotograf, Kellerklassen, Elternwünsche,<br />

Materialbeiträge, etc. ab.<br />

EV = Elternverein – alle Eltern, die den EV-Mitgliedsbeitrag eingezahlt haben,<br />

Seite 1


Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

sind Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Elternvereins und haben somit auch Anspruch auf <strong>des</strong>sen<br />

Leistungen. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Viele Leistungen <strong>des</strong> EV betreffen<br />

automatisch alle SchülerInnen, weshalb eine Mitgliedschaft aller Eltern<br />

wünschenswert und sinnvoll ist. Bei mehreren Kin<strong>der</strong>n ist immer nur ein<br />

anteiliger Beitrag zu leisten.<br />

EV-Vorstand = Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> EV, die im Zuge <strong>der</strong> HV gewählt werden, damit<br />

zusätzliche Funktionen übernehmen und somit z.B. dem SGA angehören.<br />

KEV’s = Klassenelternvertreter die von den Eltern ihrer Klasse gewählt<br />

werden, um die Interessen ihrer Klassen zu vertreten und z.B. auch<br />

Informationen <strong>des</strong> EV an die Eltern ihrer Klasse weiterzuleiten. Dieser<br />

Informationsfluss wurde mittlerweile ausgebaut, indem <strong>der</strong> EV sich die E-Mail-<br />

Adressen <strong>der</strong> KEV „erkämpft“ hat.<br />

Jour fixe = regelmäßiges Treffen <strong>des</strong> EV-Vorstan<strong>des</strong> und <strong>der</strong> Schulleitung<br />

zwecks informellem Infoaustausch.<br />

Kustoden = aus jedem Fachbereich werden die Lehrmittel-Bedürfnisse (die sie<br />

sonst nicht bekämen) <strong>der</strong> einzelnen Lehrer zusammengefasst, von <strong>der</strong><br />

Schulleitung geprüft und an den EV-Vorstand weitergeleitet.<br />

- Eltern-Anfrage: EV-Beitrag mit Zahlschein zu Schulbeginn als freiwillig<br />

deklarieren und die Zahlungs-Aufteilung erklären. Der EV-Vorstand wird<br />

diesem Ansuchen nachgehen.<br />

Kassabericht:<br />

Doris Handler (= Kassierin <strong>des</strong> EV-Vorstan<strong>des</strong>) berichtet über die Ausgaben<br />

und Einnahmen <strong>des</strong> Vorjahres, <strong>der</strong> Rechnungsprüfer befindet die Abrechnung<br />

als in Ordnung und <strong>der</strong> EV-Vorstand ersucht um Entlastung – dieser wird<br />

zugestimmt.<br />

Weiters wird das Budget für das Schuljahr 2011/12 präsentiert. Allfällige<br />

Reserven werden zielorientiert eingesetzt werden. Notwendige<br />

Unterstützungen werden im Rahmen <strong>des</strong> Möglichen zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Anmerkung: Die Budget- und Kassadaten werden nicht mit dem Protokoll auf<br />

<strong>der</strong> EV Homepage veröffentlicht. Bei Bedarf können Eltern die Zahlen über die<br />

Kontaktadresse <strong>des</strong> Elternvereins per E-Mail anfor<strong>der</strong>n.<br />

Seite 2


Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

4. Bericht von Schulleiter Mag. Päuerl<br />

- Der SGA: ist das wichtigste Gremium <strong>der</strong> Schule, sämtliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und Projekte müssen über den SGA laufen.<br />

- Die Statistik über die Abschlusserfolge <strong>der</strong> SchülerInnen ist gut – Ziel <strong>der</strong><br />

Schule ist es, eine möglichst gute Basis zu schaffen.<br />

- Die Renovierungsarbeiten während <strong>der</strong> Sommerferien liefen bis zum letzten<br />

Moment, <strong>der</strong> Aufwand war extrem hoch. LehrerInnen, SchülerInnen etc. haben<br />

intensiv mitgeholfen. Das Feuchtigkeitsproblem wurde beseitigt. Isolierung<br />

Außenmauern, Erneuerung Türen/Türstöcke, Decken, Fußböden, Fliesen,<br />

Ausmalungen, Schaffung eines Behin<strong>der</strong>ten-Zugangs sind erfolgt. Das Budget<br />

/ die Kosten-Unterstützungen sind ein laufen<strong>des</strong> Problem. Die<br />

Renovierungsarbeiten werden nächsten Sommer weiter gehen.<br />

- Heuer gibt es viele neue Lehrer, in manchen Bereichen besteht<br />

Lehrermangel.<br />

- Das Platzproblem besteht nach wie vor (33 Räume für 44 Klassen).<br />

Eine Reduktion <strong>der</strong> Klassenanzahl ist aber nicht wünschenswert, da kleinere<br />

Klassen mehr Vorteile bieten.<br />

Eltern-Anfragen:<br />

- Für die Wan<strong>der</strong>klassen gehen sich die Pausen kaum aus, warum werden<br />

nicht weniger Schüler aufgenommen? - Wir haben kaum Aufnahmeprüfungen<br />

(heuer 3) – welches Kind wird abgewiesen?! Nach Möglichkeit sollen Kin<strong>der</strong><br />

nicht abgelehnt werden.<br />

- Warum Wan<strong>der</strong>klasse das ganze Jahr? – (SGA-Beschluss?!) Vorschlag<br />

Wechsel mit an<strong>der</strong>en Klassen wird überlegt. Dagegen spricht: Eingewöhnung<br />

an „das Wan<strong>der</strong>n“, damit verbundene notwendige Stundenplanän<strong>der</strong>ungen.<br />

- Die Auswahlkriterien (z.B. warum keine M-Klassen) werden bemängelt,<br />

haben aber damit nichts zu tun. Was berücksichtigt wird: 1 x Wan<strong>der</strong>klasse –<br />

nie mehr Wan<strong>der</strong>klasse.<br />

- Bitte nach zusätzlichem Spind/Platz für Winterkleidung/Schuhe, etc – kein<br />

Geld da ... gibt es freie Spinde? Nicht benötigte Spinde mögen bitte zur<br />

Verfügung gestellt werden. Sonst Finanzierung durch den EV nötig ...?!<br />

- Schulversuche:<br />

Seite 3


Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

Die Begabtenför<strong>der</strong>ung ist nicht auf die Modellklassen reduziert (z.B. Drehtür-<br />

Modell)<br />

- Oberstufe Modellklassen ist nicht mehr Schulversuch, son<strong>der</strong>n<br />

schulautonom.<br />

- Ab 1. Klasse Soziales Lernen (Konfliktkultur, etc., Suchtprävention)<br />

- E-Learning: fix ab <strong>der</strong> Oberstufe wird weiter ausgebaut<br />

- Informatik-Gymnasium: wird adaptiert werden müssen (v.A. in Bezug auf<br />

Latein)<br />

- Realgymnasium: Labor – Kostenproblematik<br />

- Vorstellung unseres neuen Schullogos:<br />

“Der Keimling“ – soll die Schule als Möglichkeit, hier zu wurzeln darstellen und<br />

sich entwickeln/wachsen zu können.<br />

- Mag. Päuerl als provisorischer Schulleiter nimmt an Bewerbungsverfahren<br />

teil.<br />

5. Anträge von EV-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

(falls welche mind. 8 Tage zuvor schriftlich beim Vorstand eingebracht wurden)<br />

Keine Anträge eingebracht.<br />

6. EV-Beitrag und Termine 2012/13<br />

Der EV-Beitrag wird nicht erhöht und bleibt bei 36,-- jährlich - einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

7. Schulball 3.3.2012 / Golden Moments<br />

Unser Schulball ist eine öffentliche Veranstaltung, d.h. je<strong>der</strong> kann hinkommen.<br />

Er ist nicht in erster Linie gewinnorientiert, son<strong>der</strong>n dient einem „get together“.<br />

Dennoch werden unbedingt Sponsoren gesucht, sei es finanziell o<strong>der</strong> in Form<br />

von Tombola-Preisen. Unsere Ballmutter, Uschi Renner, sucht dringend nach<br />

einer Nachfolge (sie hat kein Kind mehr an unserer Schule und macht die<br />

Ballorganisation dennoch nach wie vor!) Derzeit gibt es 15 Ballkomitee-<br />

Mitglie<strong>der</strong> – u.A. engagierte SchülerInnen unserer 7. Klassen. Das Casino<br />

Seite 4


Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

Baden bietet sich auf Grund seiner Größe, <strong>des</strong> Rahmens, <strong>der</strong> Security, etc. für<br />

einen entsprechenden Ball an.<br />

8. Allfälliges:<br />

- Abstimmung über Herbstferien im Schuljahr 2012-2013 ja/nein:<br />

17 Ja, 15 Nein, 9 Enthaltungen – aufgrund dieses (nicht eindeutigen)<br />

Ergebnisses wird noch eine Umfrage via Mail über die KEV erfolgen. Diese<br />

sollten dann aber eine möglichst eindeutige Umfrage bei ihren Klasseneltern<br />

machen. Die endgültige Entscheidung erfolgt im SGA, entspricht also nicht<br />

unbedingt nur <strong>der</strong> Elternmeinung.<br />

Eltern-Anfragen:<br />

- Möglichkeit zur Abstimmung über die schulautonomen Tage auf die<br />

Einladung zur HV schreiben.<br />

- WC-Papier (+ Papierhandtücher +Schmierereien) - Problematik: es wird<br />

lei<strong>der</strong> laufend Missbrauch getrieben, was bis zu Bauschäden führt. Weiters<br />

wird mit Permanent-Markern „Mobbing“ betrieben. Plan: Initiative mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> SchülervertreterInnen. Die WC-Anlagen werden –<br />

unabhängig von allen „Spezial-Aktionen“ sowieso täglich gereinigt. Vorschlag:<br />

Klopapier in <strong>der</strong> Klasse auflegen. Die WC’s wurden schon letztes Jahr immer<br />

wie<strong>der</strong> beaufsichtigt und „son<strong>der</strong>gereinigt“ (z.T. freiwillig von SchülerInnen).<br />

Fr. Prof. Stieglitz berichtet über ihre Bemühungen und ihren Willen, aktiv zu<br />

bleiben. Die Schülervertretung sieht das Problem <strong>des</strong> „Verbots“, aus dem<br />

Protest folgt. Das Problem betrifft v.A. die 1. bis 4. Klassen.<br />

- Spanisch Oberstufe: 3 Sprachen sind in <strong>der</strong> Oberstufe aus organisatorischen<br />

Gründen nicht möglich, da sonst zu kleine Gruppen entstehen (Problem z.B.<br />

bei Klassenwie<strong>der</strong>holungen).<br />

- Maschinschreiben als Freifach: 3. Kl. lt. Stundenplan nicht möglich, in <strong>der</strong> 4.<br />

möglich, wenn IG nicht ausgelastet.<br />

- Schülerfreifahrten zentral von <strong>der</strong> Schule möglich? (wie läuft es in <strong>der</strong><br />

Bachgasse?) – wird von LM abgeklärt.<br />

- Protokoll <strong>der</strong> HV kommt auf die EV Homepage<br />

- Schul - Homepage: Sprechstunden + Gegenstände anführen<br />

Seite 5


Protokoll <strong>des</strong> Informationsabends<br />

und <strong>der</strong> ordentlichen <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>des</strong> Elternvereins <strong>BG</strong> und <strong>BRG</strong> Mödling, Franz Keimg.3<br />

am 11.10.2011<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Hauptversammlung</strong> und <strong>des</strong> Infoabends um 21 h, anschließend<br />

Elternausschuss mit den Klassen-Elternvertretern.<br />

Elternausschuss:<br />

Die Anträge <strong>der</strong> einzelnen Kustoden werden präsentiert.<br />

Der Elternausschuss stimmt den Kustodenanträgen einstimmig zu, die Anträge<br />

werden hiermit bewilligt.<br />

Die Kustoden werden angehalten, zeitgerecht und ordnungsmäßig ihre Anträge zu<br />

stellen. Wünsche, bzw. Notwendigkeiten können nur berücksichtigt werden, wenn sie<br />

bekannt gegeben wurden, in „Notfällen“ auch während <strong>des</strong> Jahres.<br />

Ende <strong>des</strong> Elternausschusses um 21:15 Uhr.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!