20.11.2014 Aufrufe

Drittschuldner (Herr Heuser) - kassenverwalter.de

Drittschuldner (Herr Heuser) - kassenverwalter.de

Drittschuldner (Herr Heuser) - kassenverwalter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Drittschuldner</strong> im<br />

Verwaltungsvollstreckungsverfahren<br />

Bernkastel-Kues, 16. September 2010


Übersicht<br />

• Allgemeines, Beteiligte im For<strong>de</strong>rungspfändungsverfahren<br />

• Pfändungs- und Überweisungsverfügung,<br />

Wirksamkeit<br />

• Erklärungspflichten <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Nichterfüllung <strong>de</strong>r Auskunftspflichten<br />

• Wi<strong>de</strong>rspruchsbefugnis <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Beson<strong>de</strong>re Fälle von <strong>Drittschuldner</strong>n


For<strong>de</strong>rungspfändung<br />

Vollstreckungsgläubiger<br />

durch Vollstreckungsbehör<strong>de</strong><br />

(§ 4 LVwVG)<br />

Vollstreckungsschuldner<br />

(§ 6 LVwVG)<br />

Pfändungsverfügung<br />

<strong>Drittschuldner</strong><br />

Überweisungsverfügung


Beteiligte bei <strong>de</strong>r<br />

For<strong>de</strong>rungspfändung<br />

• Vollstreckungsgläubiger<br />

• Vollstreckungsschuldner<br />

• Vollstreckungsbehör<strong>de</strong><br />

• <strong>Drittschuldner</strong>


Vollstreckungsgläubiger<br />

• Wer kraft eines Schuldverhältnisses berechtigt<br />

ist, vom Schuldner eine Leistung zu for<strong>de</strong>rn,<br />

ist Gläubiger (§ 241 BGB)<br />

• Vollstreckungsgläubiger ist, wem im<br />

Verwaltungszwangsverfahren die Rechte und<br />

Pflichten <strong>de</strong>s Gläubigers obliegen


Vollstreckungsschuldner, § 6 LVwVG<br />

• Der Vollstreckungsschuldner schul<strong>de</strong>t eine<br />

Leistung als Selbstschuldner (Abs. 1)<br />

• o<strong>de</strong>r haftet für Leistungen, die ein an<strong>de</strong>rer<br />

schul<strong>de</strong>t, als Haftungsschuldner (Abs. 2)<br />

• o<strong>de</strong>r hat kraft Gesetzes die Vollstreckung in<br />

sein Vermögen zu dul<strong>de</strong>n (Abs. 3)


Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>, § 4 LVwVG<br />

• Die Aufgaben <strong>de</strong>r Vollstreckungsbehör<strong>de</strong> sind<br />

wie folgt <strong>de</strong>finiert:<br />

• Leitet die Vollstreckung<br />

• Beaufsichtigt die Tätigkeit <strong>de</strong>s<br />

Vollstreckungsbeamten<br />

• Erteilt Vollstreckungsaufträge


<strong>Drittschuldner</strong><br />

• Der <strong>Drittschuldner</strong> ist Schuldner <strong>de</strong>r<br />

For<strong>de</strong>rung, welche gepfän<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll<br />

• mithin also <strong>de</strong>r Schuldner <strong>de</strong>s Vollstreckungsschuldners<br />

• Erst mit <strong>de</strong>r Zustellung <strong>de</strong>r Pfändungs- und<br />

Überweisungsverfügung entsteht die <strong>Drittschuldner</strong>schaft<br />

im verfahrensrechtlichen<br />

Sinne (§ 43 Absatz 2 LVwVG)


Min<strong>de</strong>stinhalte einer<br />

Pfändungsverfügung<br />

1. Erlassen<strong>de</strong> Behör<strong>de</strong>, Ort und Zeit <strong>de</strong>s Erlasses<br />

2. Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s<br />

3. Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s Vollstreckungsgläubigers<br />

4. Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s Vollstreckungsschuldners<br />

5. Bezeichnung <strong>de</strong>s Schuldgrun<strong>de</strong>s (gegenüber Schuldner)<br />

6. Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>r gepfän<strong>de</strong>ten For<strong>de</strong>rung<br />

7. Ausspruch, dass die For<strong>de</strong>rung gepfän<strong>de</strong>t ist<br />

8. Zahlungsverbot (Arrestatorium)<br />

9. Verfügungsgebot (Inhibitorium)<br />

10. Unterschrift und Dienstsiegel<br />

11. Rechtsbehelf<br />

12. Zustellung an <strong>Drittschuldner</strong>


Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Unmissverständliche Bezeichnung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s (LAG Köln vom 25.11.1993 –<br />

10 Sa 757/93, KKZ 1994, 244)<br />

• Bei natürlichen Personen min<strong>de</strong>stens Vorund<br />

Familienname, Anschrift<br />

• Bei juristischen Personen <strong>de</strong>s privaten<br />

Rechts die Bezeichnung, wie sie im Han<strong>de</strong>lsregister<br />

firmiert


Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Problem: Zweignie<strong>de</strong>rlassungen<br />

• Die Anschrift und Zustellung <strong>de</strong>r Zweignie<strong>de</strong>rlassung<br />

reichen als zutreffen<strong>de</strong><br />

Bezeichnung aus<br />

• Begründung: Der <strong>Drittschuldner</strong> nimmt mit<br />

<strong>de</strong>r Zweignie<strong>de</strong>rlassung am Rechtsverkehr<br />

für seine Geschäfte teil (§ 15 Abs. 4 HGB)<br />

• Zahlungsverbot richtet sich gegen <strong>de</strong>n<br />

<strong>Drittschuldner</strong> als Rechtspersönlichkeit


Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Die Gerichte haben Ausnahmen zugelassen,<br />

sofern <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> nicht<br />

genau bezeichnet wur<strong>de</strong>, die Bezeichnung<br />

aber sachgerecht und nachvollziehbar ist<br />

• Z.B. Bezeichnung Stadtbauamt XY statt<br />

Gemein<strong>de</strong> XY<br />

• o<strong>de</strong>r Geschäftsbezeichnungen ohne<br />

Inhaberangaben: Hotel zur Post


Genaue Bezeichnung <strong>de</strong>r<br />

gepfän<strong>de</strong>ten For<strong>de</strong>rung<br />

• Es genügt nicht wenn die For<strong>de</strong>rungen nur<br />

allgemein bezeichnet wer<strong>de</strong>n<br />

• Die For<strong>de</strong>rungen müssen konkret bezeichnet<br />

sein<br />

• Grund: Damit klar ist, welche<br />

Pfändungsschutzvorschrift zur Anwendung<br />

kommt


Pfändungs- und<br />

Überweisungsverfügung<br />

• Verbot an <strong>de</strong>n <strong>Drittschuldner</strong>, dass dieser an<br />

<strong>de</strong>n Vollstreckungsschuldner zahlt<br />

(Arrestatorium)<br />

• Fristsetzung von zwei Wochen, binnen <strong>de</strong>r er<br />

die <strong>Drittschuldner</strong>erklärung abzugeben hat


Pfändungs- und<br />

Überweisungsverfügung<br />

• Die Pfändungs- und Überweisungsverfügung<br />

ist schriftlich zu erlassen<br />

• Der <strong>Drittschuldner</strong> erhält <strong>de</strong>n beizutreiben<strong>de</strong>n<br />

Geldbetrag lediglich in einer Summe mitgeteilt<br />

• Sie ist <strong>de</strong>m <strong>Drittschuldner</strong> förmlich zuzustellen


Zustellung an <strong>de</strong>n<br />

<strong>Drittschuldner</strong><br />

• Erst mit <strong>de</strong>r Zustellung an <strong>de</strong>n <strong>Drittschuldner</strong><br />

ist die Pfändung bewirkt (§ 43 Abs. 2 LVwVG)<br />

• Maßgebend in <strong>de</strong>r Praxis ist, dass <strong>de</strong>r<br />

<strong>Drittschuldner</strong> tatsächlich Kenntnis von <strong>de</strong>r<br />

Pfändung erhält


Zustellung an <strong>de</strong>n<br />

<strong>Drittschuldner</strong><br />

• Steht auf <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>seite eine<br />

Gesamthandsgemeinschaft, muss<br />

grundsätzlich die Pfändung je<strong>de</strong>m einzelnen<br />

Gesamthandsschuldner zugestellt wer<strong>de</strong>n<br />

• In diesen Fällen wird die Pfändung mit <strong>de</strong>r<br />

letzten Zustellung wirksam


Wirkungskreis <strong>de</strong>s LVwVG<br />

• Problem:<br />

• Vom Grundsatz her sind die Vollstreckungsbehör<strong>de</strong>n<br />

an <strong>de</strong>n Wirkungskreis <strong>de</strong>s LVwVG<br />

gebun<strong>de</strong>n<br />

• Aber: Sowohl die Vollstreckungsgesetze <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r als auch § 43 Absatz 5<br />

LVwVG erlauben eine län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong><br />

For<strong>de</strong>rungspfändung


Erklärungspflicht<br />

<strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Dem <strong>Drittschuldner</strong> obliegt eine Erklärungspflicht<br />

nach § 52 Absatz 1 LVwVG<br />

• Diese entsteht bereits mit <strong>de</strong>r<br />

ordnungsgemäßen Pfändungsverfügung<br />

• Regelmäßig wird <strong>de</strong>r Hinweis auf die<br />

Auskunftspflichten bereits in <strong>de</strong>r Pfändungsund<br />

Überweisungsverfügung mit<br />

aufgenommen.


Erklärungspflicht <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s<br />

• Der <strong>Drittschuldner</strong> muss die Auskunft nicht<br />

persönlich erteilen<br />

• Vielfach erfolgt dies durch Bevollmächtigte<br />

wie Steuerberater o<strong>de</strong>r Rechtsanwälte<br />

• Es han<strong>de</strong>lt sich bei <strong>de</strong>r Erklärung nicht um<br />

eine Schuldanerkenntnis im Sinne <strong>de</strong>s BGB<br />

son<strong>de</strong>rn ist nur eine reine Wissenserklärung


Inhalt <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

(§ 52 Absatz 1 LVwVG)<br />

• Die Auskünfte sind auf die Regelungen <strong>de</strong>s § 52<br />

begrenzt<br />

• Weitergehen<strong>de</strong> Fragen bräuchte er nicht zu<br />

beantworten<br />

• Nr. 1: Ob und inwieweit er die For<strong>de</strong>rung als<br />

begrün<strong>de</strong>t anerkenne und bereit sei zu zahlen<br />

• Än<strong>de</strong>rn sich die Verhältnisse <strong>de</strong>s Schuldners, so muss<br />

<strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> keine Korrekturmeldung<br />

vornehmen


Inhalt <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

(§ 52 Absatz 1 LVwVG)<br />

• Nr. 2: Ob und welche Ansprüche an<strong>de</strong>re<br />

Personen erheben<br />

• Hier fallen Abtretungen, die im Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Pfändung vorliegen, zugestellte<br />

Vorpfändungen und eigene Aufrechnungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s darunter<br />

• Die Ansprüche sind nach Gläubiger,<br />

Anspruchsgrund und Höhe genau zu<br />

bezeichnen


Inhalt <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

(§ 52 Absatz 1 LVwVG)<br />

• Nr. 3: ob und wegen welcher Ansprüche die<br />

For<strong>de</strong>rung bereits für an<strong>de</strong>re Gläubiger<br />

gepfän<strong>de</strong>t sei<br />

• Hier geht es um weitere Informationen<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Vorpfändungen, diese sind mit<br />

Angabe <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>s Aktenzeichens<br />

versehen mitzuteilen sowie ob es sich um eine<br />

gewöhnliche o<strong>de</strong>r eine Unterhaltspfändung<br />

han<strong>de</strong>lt


Zusätzliche Angaben zum P-Konto<br />

• Ob es sich um ein Pfändungsschutzkonto nach<br />

§ 850k Absatz 7 ZPO han<strong>de</strong>lt<br />

• Ob innerhalb <strong>de</strong>r letzten zwölf Monate eine<br />

Pfändung aufgehoben wur<strong>de</strong> bzw. die<br />

Unpfändbarkeit angeordnet wur<strong>de</strong> (§ 833a<br />

Absatz 2 ZPO)


Kosten <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

• Mangels einer gesetzlichen Grundlage haben<br />

die <strong>Drittschuldner</strong> keinen Anspruch an <strong>de</strong>n<br />

Vollstreckungsgläubiger zur Erstattung<br />

entstan<strong>de</strong>ner Kosten


Nichterfüllung <strong>de</strong>r<br />

Auskunftspflichten<br />

• Er gibt überhaupt keine <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

ab<br />

• Er gibt eine unvollständige <strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

ab<br />

• Er gibt die <strong>Drittschuldner</strong>erklärung verspätet<br />

ab


Nichterfüllung <strong>de</strong>r<br />

Auskunftspflichten<br />

• Es gibt keine Möglichkeit, <strong>de</strong>n <strong>Drittschuldner</strong><br />

mit Zwangsmitteln nach <strong>de</strong>n §§ 61ff. LVwVG<br />

anzuhalten<br />

• Der Gläubiger bzw. die Vollstreckungsbehör<strong>de</strong><br />

hat keinen einklagbaren Anspruch auf Abgabe<br />

<strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>erklärung


Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Drittschuldner</strong>klage<br />

• Gibt <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> keine Erklärung ab, so kann<br />

<strong>de</strong>r Vollstreckungsgläubiger von <strong>de</strong>r Beitreibbarkeit<br />

<strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung ausgehen und diese ohne Kostenrisiko<br />

geltend machen<br />

• Die Geltendmachung erfolgt aus <strong>de</strong>r Überweisungsverfügung,<br />

wonach <strong>de</strong>r Gläubiger die<br />

For<strong>de</strong>rung in eigenem Namen im Prozessweg geltend<br />

macht<br />

• Die Geltendmachung erfolgt im Wege <strong>de</strong>r<br />

sogenannten <strong>Drittschuldner</strong>klage


<strong>Drittschuldner</strong>klage<br />

• Für die <strong>Drittschuldner</strong>klage ist das Gericht<br />

zuständig, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schuldner seine<br />

For<strong>de</strong>rung geltend machen wür<strong>de</strong><br />

• Der Gläubiger tritt selbständig aus seiner<br />

Einziehungsbefugnis aus <strong>de</strong>r Überweisungsverfügung<br />

auf und nicht als Vertreter <strong>de</strong>s<br />

Schuldners


Streitverkündung<br />

• Bei <strong>de</strong>r Einziehung hat <strong>de</strong>r Gläubiger auch<br />

Rücksicht auf die Interessen <strong>de</strong>s Schuldners zu<br />

nehmen<br />

• Aus diesem Grund hat er ihm nach § 841 ZPO<br />

<strong>de</strong>n Streit zu verkün<strong>de</strong>n


Streitverkündung<br />

Vollstreckungsgläubiger<br />

Bleibt<br />

unverän<strong>de</strong>rt<br />

bestehen<br />

Vollstreckungsschuldner<br />

Quote<br />

Scha<strong>de</strong>nsersatz<br />

§ 842 ZPO<br />

Überweisungsverfügung<br />

<strong>Drittschuldner</strong><br />

INSOLVENZ!!!!!<br />

Pfändungsverfügung


Ausgang <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>klage<br />

• 1. Möglichkeit: Es wird festgestellt, das die<br />

For<strong>de</strong>rung besteht und <strong>de</strong>r Gläubiger obsiegt<br />

im Klageverfahren<br />

• Es ergeht ein gerichtliches Urteil, welches die<br />

For<strong>de</strong>rung und die entstan<strong>de</strong>nen<br />

Nebenkosten festsetzt und <strong>de</strong>rgestalt auch<br />

beigebracht wer<strong>de</strong>n kann


Ausgang <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>klage<br />

• 2. Möglichkeit: Der <strong>Drittschuldner</strong> kommt im<br />

Laufe <strong>de</strong>s Verfahrens seiner Verpflichtung<br />

nach, gibt die <strong>Drittschuldner</strong>erklärung ab und<br />

erklärt Zahlungsbereitschaft<br />

• Damit wäre <strong>de</strong>r Rechtsstreit in <strong>de</strong>r<br />

Hauptsache erledigt<br />

• Aus diesem Grund muss im Rechtsstreit auf<br />

eine Kostenentscheidung nach § 91a ZPO<br />

bestan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n


Ausgang <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong>klage<br />

• 3. Möglichkeit: Es wird festgestellt, dass die<br />

For<strong>de</strong>rung nicht mehr besteht bzw. nicht<br />

mehr durchsetzbar ist<br />

• Übergang <strong>de</strong>s Rechtsstreits auf ein Scha<strong>de</strong>nersatzverfahren<br />

nach § 263 ZPO in Verbindung<br />

mit § 52 Absatz 2 Satz 2 LVwVG


Scha<strong>de</strong>nersatz nach § 52 Absatz 2<br />

Satz 2 LVwVG<br />

• Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um ein gesetzliches<br />

Schuldverhältnis<br />

• Scha<strong>de</strong>nsersatz kann entstehen durch<br />

vollständige Nichterfüllung, durch<br />

unvollständig o<strong>de</strong>r verspätet abgegebene<br />

Erklärung


Zusammenfassung<br />

<strong>Drittschuldner</strong> gibt keine ab<br />

Möglichkeit 1:<br />

For<strong>de</strong>rung besteht ,<br />

Gläubiger obsiegt<br />

Möglichkeit 2:<br />

Nachträgliche<br />

Abgabe im<br />

Verfahren<br />

<strong>Drittschuldner</strong>erklärung<br />

Möglichkeit 3:<br />

Anspruch besteht<br />

nicht mehr<br />

<strong>Drittschuldner</strong> gibt<br />

unvollständig bzw.<br />

verspätet ab<br />

Vollstreckbares<br />

Urteil<br />

Kostenentscheidung<br />

§ 91a ZPO<br />

Scha<strong>de</strong>nsersatz<br />

§ 52 II 2 LVwVG


• Muster <strong>Drittschuldner</strong>klage -<br />

Arbeitsgerichtsprozess.docx


Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s gegen die<br />

Pfändungs- und Überweisungsverfügung<br />

• Hat <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> eine Wi<strong>de</strong>rspruchsbefugnis<br />

nach § 42 Absatz 2 VwGO analog?<br />

• Regelmäßig beinhaltet die Pfändungs- und<br />

Überweisungsverfügung drei Verwaltungsakte:<br />

• Pfändungsverfügung<br />

• Überweisungsverfügung<br />

• Auffor<strong>de</strong>rung zur Abgabe <strong>de</strong>r<br />

<strong>Drittschuldner</strong>erklärung


Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s gegen die<br />

Pfändungs- und Überweisungsverfügung<br />

• Es ist zwar Adressat <strong>de</strong>r Pfändungsverfügung;<br />

wirtschaftlich ist er aber nicht<br />

betroffen, daher büßt er hiermit keine<br />

Rechte ein<br />

• Folglich hat er kein Bedürfnis, sich vor<br />

Maßnahmen zu schützen, welche für ihn<br />

nachteilige Rechtsfolgen hätten<br />

• Damit wäre ein Wi<strong>de</strong>rspruch gegen die<br />

Pfändungsverfügung unzulässig


Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s gegen die<br />

Pfändungs- und Überweisungsverfügung<br />

• Ausnahmen:<br />

• Die Rechtsprechung billigt <strong>de</strong>m<br />

<strong>Drittschuldner</strong> ein Wi<strong>de</strong>rspruch bei<br />

formellen Mängeln zu, welche die<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>r Pfändungsverfügung in<br />

Frage stellen wür<strong>de</strong><br />

• Wenn <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> nicht erkennen<br />

kann, welche For<strong>de</strong>rungen konkret gemeint<br />

sind.


Wi<strong>de</strong>rspruch <strong>de</strong>s <strong>Drittschuldner</strong>s gegen die<br />

Pfändungs- und Überweisungsverfügung<br />

• Auffor<strong>de</strong>rung zur Abgabe <strong>de</strong>r<br />

<strong>Drittschuldner</strong>erklärung:<br />

• Hier wird in <strong>de</strong>r Literatur die Meinung<br />

vertreten, dass eine Wi<strong>de</strong>rspruchsbefugnis<br />

gegeben sei, da <strong>de</strong>r <strong>Drittschuldner</strong> hier<br />

unmittelbar von betroffen ist


<strong>Drittschuldner</strong> Son<strong>de</strong>rfälle<br />

• Juristische Personen <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

• Gepfän<strong>de</strong>t wird grundsätzlich bei <strong>de</strong>n für die<br />

jeweilige Vermögensangelegenheit<br />

zuständigen Stelle<br />

• Zuständigkeiten richten sich nach Bun<strong>de</strong>so<strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>srecht


Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n<br />

• Bei <strong>de</strong>r Pfändung von Dienst- und<br />

Versorgungsbezügen die Behör<strong>de</strong>, welche<br />

die Auszahlung anzuordnen hat bzw. die<br />

Beschäftigungsbehör<strong>de</strong>, sofern sie selbst<br />

anordnet<br />

• Bei sonstigen Ansprüchen durch die<br />

Behör<strong>de</strong>, welche die Auszahlung <strong>de</strong>r<br />

Leistung anzuordnen hat


Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n in Rheinland-<br />

Pfalz<br />

• Beson<strong>de</strong>rheit: § 4 <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverordnung über die<br />

Zuständigkeiten zur Vertretung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s im<br />

Geschäftsbereich <strong>de</strong>s Ministeriums <strong>de</strong>r Justiz<br />

(Vertretungsordnung Justiz) vom 22.08.1997 (GVBl. S. 331)<br />

in <strong>de</strong>r Fassung vom 04.12.2002<br />

• Regelt die Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen<br />

bei Abtretungen und Pfändungen<br />

• die Justizbehör<strong>de</strong>, welche die geschul<strong>de</strong>te Leistung zu<br />

erbringen hat bzw. die Auszahlung regelt


Bun<strong>de</strong>swehr<br />

• Wird grundsätzlich durch <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sminister <strong>de</strong>r<br />

Verteidigung vertreten<br />

• Verwaltungsanordnung über die Vertretung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Drittschuldner</strong>s im Bereich <strong>de</strong>s BMVg in <strong>de</strong>r<br />

Fassung vom 31.08.2007 (VMBl. 2007, S. 121)<br />

• Bei Wehrpflichtigen das zuständige Bun<strong>de</strong>swehr-Dienstleistungszentrum<br />

• Bei Soldaten auf Zeit/ Berufssoldaten die<br />

zuständige Wehrbereichsverwaltung


Bun<strong>de</strong>swehr<br />

• Bun<strong>de</strong>swehr-Dienstleistungszentren<br />

www.terrvw.bun<strong>de</strong>swehr.<strong>de</strong><br />

• Wehrbereichsverwaltung<br />

vgl. die v.g. Verwaltungsanordnung <strong>de</strong>s<br />

BMVg o<strong>de</strong>r Suche über Internet


Kommunen als <strong>Drittschuldner</strong><br />

• Es gilt das Gemein<strong>de</strong>verfassungsrecht <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s


Bei Fragen<br />

• Torsten.<strong>Heuser</strong>@<strong>kassenverwalter</strong>.<strong>de</strong><br />

• www.verwaltungsvollstreckung.eu<br />

• www.<strong>kassenverwalter</strong>.<strong>de</strong>


• Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!